Liebe Kollegen, ich habe meinen alten EWF Bus wieder aus seinem Vitrinendasein ins richtige Modellleben zurückholen wollen; nach ausgiebiger Reinigung und sparsamem Ölen zeigt er sich im Lichterkleid, fährt aber keinen Millimeter. Die Bürsten scheinen noch in Ordnung zu sein, die Räder lassen sich leicht und geschmeidig drehen, ein Masseproblem erkenne ich nicht. Angeschlossen habe ich (nach einem alten Tipp hier im Forum) einen kleinen Primex Trafo ohne Umschaltfunktion ... Kann jemand Tipps geben?
Ja, das Foto habe ich gemacht, als ich gerade die Bürsten heraus- und wieder hineingetan hatte; danach sind die beiden Federn wieder an ihren Platz gekommen. Andruckkraft scheint i. O.
So, Ebi, das habe ich gerade versucht, damit aber nur die Innenbeleuchtung aktivieren können (die "Scheinwerfer" sind ja abmontiert zur Gehäuseabnahme). Gruß Wolfgang.
... und manuell lässt sich durch Bewegen der Räder der Anker drehen, zumindest ist nichts verharzt ! Edit: Nachdem das nicht funktioniert hat, habe ich das Gehäuse wieder aufgesetzt, den Stromabnehmer fixiert und an dessen beiden "Antennen" die Trafokabel gehalten: da lief der Motor kurz an, aber ich konnte dadurch den Kontakt der Drähte nicht an den Stromabnehmern nicht halten, will ja auch nicht dass die beiden Enden sich berühren. Jetzt baue ich die Teststrecke wieder auf und berichte dann ... wäre das Problem aber durch einen Kontaktmangel in den Oberleitungsdrähten/masten bedingt, würden ja auch die Lichter nicht brennen? Gruß Wolfgang.
Nachdem ich noch einmal alle Kontaktstellen penibel gereinigt habe ... läuft er! Was für einen Siebzigjährigen ja eigentlich selbstverständlich sein sollte, bei guter Pflege ;-)
mein Bus läuft auch, aber beim Anhänger hat sich die Kupplungsdeichsel verabschiedet und ist - wohl nach den Mehrfachen Umzügen - nicht mer auffindbar.
Hat jemand eine Skizze oder ähnliches, damit ich mir eine Deichsel selber herstellen kann? Ich habe keine Ahnung, wie die aussehen soll.
Bei den nicht mehr lieferbaren BEKA - Strassenbahnmagnetkupplungen sind immer auch welche ohzne Magnet dabei die zur fixen Vwerbindung zweier WEagen vorgesehen sind und die aus Messing gepresst zwei Ösen auf jeder Stangenseite besitzen. Aus denen liesse sich eine solche Deichsel biegen.
Ich hätte von denen paar übrig die ich nicht brauche; würd ich Dir kostenlos zuschicken wenn Du mir Deine Adresse per PN schreibst.
Grüße von Markus
Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)
Frank, das ist aber die spätere (im Vergleich kleinere, damit näher an H0) Version, so dass die Deichsel meines Anhängers nicht als Muster dienen kann. Meine Bilder sind vom Bus in der deutlich größeren (1:70?) EWF-Erstversion. LG Wolfgang.
damit Ihr seht, warum ich mich in der Erinnerung "vertan" hatte - hier die Flotte meiner O-Busse. Sie werden das Stadtbild auf meiner H=-Anlage prägen. An den Einachser hatte ich nicht mehr gedacht.
Gruß
Frank
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!