Hallo Bernd es gab in Österreich einen Hersteller der Bausätze hergestellt hat die fast so aussahen wie die von der Leipziger Firma Rehse sogar Antrieb über Kardan Schnecke auf Zahnrad und dann mit Transmision auf die inneren Radsätze ,es wurde auch der Wehrmachtsmotor verbaut alles sah sich irgendwie ähnlich aus als ob der eine von den anderen kopiert hat.Von der Firma Gölz ist mir eine E94 bekannt da ist der Weg zur E44 nicht weit,bei ebay stand mal eine E44 drin die sah genau so aus wie deine der Anbieter war aus Österreich .
Hallo Tino Göls kenn ich würde ich nach dem ich auf der Homepage in Österreich war ausschliessen. Meine Vermutung geht Richtung Böttcher oder Herr . Die Lok hat den gleichen Kegelradantrieb wie meine E 46 , die Pufferbohle ist für Herr-Kupplungen vorgesehen und im Innern ist der Ehlcke Motor . Desweiteren hat sie nur eine Lampe in jeder Fahrtrichtung mittig angeordnet . mfg Bernd
Ja jetzt wo man die innerein sieht sieht die Sachen wieder anders aus der Zeiger geht wieder in Richtung DDR,von wem sind die Pantos und sehe ich das richtig die Drehgestelle sind komplett gegossen in Messing ?
An der Lok sind viele Rehseteile verbaut,solche gegossenen Drehgestellblenden habe ich schon mal gesehen sie standen anfang des Jahres im ebay.Mich wundert eins du kennst den Hersteller der Pantos nicht?Ich schon ....Sommerfeldt ist es nicht,die Pantos sind in einer Ausgabe des MEB zusehen sogar mit Doppelwippe wie für E63.
Hallo tino Hab ich wieder was verwechselt bei den Panthographen ? Mir fällt im Moment der andere Name nicht ein , war es nicht irgend etwas mit Schacht oder so ? Hilf mal mir auf die Sprünge , bin ein alter Mann. mfg Bernd
ich kann hier zum Vergleich Bilder von den E44 Drehgestellen aus Messingguss zeigen. Herr Ziemert meinte das es sich um eine sehr frühe und nur relativ kurze Zeit so hergestellte Rehse Bauteile handelt. Ich habe sie übrigens aus Österrreich bekommen.
Hallo Leute Es ist die gleiche Antriebsgeschichte wie bei meiner E 46 in Messing . Hier nochmal die Bilder zum vergleich . Das Getrieb ist genau das Gleiche . mfg bernd
Hallo Bernd wie ich sehe hast du die E46 ja immer noch nicht aufgearbeitet da fehlen ja immer noch die Federpakte und die radschleifer sind verbogen ,keine Zeit??oder kein Material? jaja solche kleine Bleche zuschneiden und dann noch aufbohren das eine M1Schraube durchpasst ist nicht jedermans Sache.
#16 von
sachsenperle41
(
gelöscht
)
, 29.11.2009 19:25
Hallo, Ihr Beiden, Warum muß es den immer eine Firma gewesen sein????? Es gab gerade in der Alt DDR-genügend gute Modellbauer die über das entsprechende Feeling verfügten, um so eine Maschine auch ohne Bausatz zu bauen. Die Antriebsteile gabe es bei Rehse. Ich habe immer das Gefühl, das alles was Messing ist mittlerweile Rehse, Gölz , Böttger oder sogar Gebert sein muß. Die vielen Meisterwerke der Modellbahner, die wirklich aus nichts etwas bauten, sind mittlerweile vergessen oder werden irgendwo zugeordnet. Ich hatte schon im meinen Artikel über die "Legende Günter Gebert" geschrieben, das nicht alles was aus Messing ist Gebert ist!!!!!! Soviel Gebert-Loks wie heute angeboten werden, konnte GG garnicht gebaut haben. Gruss Wolfgang
Hallo Wolfgang Keiner von uns hat bis jetzt eine Zuweisung der Lok zu irgend einem Hersteller getroffen oder irre ich mich da ? Wir raten im Moment noch rum . Du könntest uns ja Deine Meinung auch mitteilen , ob Hersteller , Bausatz oder Eigenbau . Ich bin für jeden Hinweis offen. mfg Bernd
Hallo Tino Geht mir genauso . Eigentlich ist es egal ob hersteller oder Eigenbau , hauptsache es gefällt mir . Aller dings ist es schön mit anderen zu versuchen heraus zu bekommen ob man das Teil vielleicht doch einordnen kann . mfg Bernd