Mehrere Tinplate Freunde wollen zur Zeit die 1936 von Märklin geplante Oberleitung aktivieren. Alles was man darüber weiß hat Fritz Rinderknecht in seinem Vortrag anlässlich des Tinplate Forums 2004 beschrieben. Diese Oberleitung war ursprünglich nicht funktional geplant obwohl es entsprechende Lokomotiven gegeben haben soll. Jetzt ist aktuell der erste Mast als Prototyp fertig, er entspricht genau dem Märklin Original. Eine Funktion ist mit Hobbex Spur 0 Fahrleitungen angedacht. Meine Frage in die Runde wäre, wer hätte daran überhaupt Interesse? Zu den Preisen kann ich noch keine Angaben machen da der erste Prototyp in der Laser Firma nach Feierabend entstand.
Frank, in meinem Besitz war eine CS mit Umschalthebel auf Oberleitung. Original verbürgt! Diese habe ich seinerzeit an meinen Arzt verkauft, der sie heute noch hat. Es gab also wohl einen derartigen Ansatz bei Märklin. Schönes Wochenende wünscht dir Botho
das ist sicherlich ein interessantes Projekt. Wenn man aber ggf. Interesse bekunden sollte, wären einige Fragen für die geplante Oberleitung zu beantworten, die bereits in dem von Dir kopierten Vortrag über das alte Märklin-System angesprochen wurden:
Für welches Gleissystem denkt Ihr die Oberleitung an und wie soll sie am Gleis sicher befestigt werden? Meines Erachtens nützt es nichts, die alten Märklin-Masten exakt zu kopieren, wenn kein Mensch weiß, wie er sie vernünftig am Gleis fest kriegen soll. Und wenn das Ganze nur für fest aufgebaute Anlagen gedacht sein soll, wäre auch ein anderes System sinnvoll als das alte von Märklin, nämlich z.B. ein Sockel mit Verschraubungsmöglichkeit.
Welche Fahrdrahthöhe über Gleisoberkante ist angedacht? Auch hier ist ein Konflikt absehbar. Wer mit Stromabnahme über den Fahrdraht fahren möchte, wird eine bestimmte Fahrdrahthöhe wünschen. Wer jedoch keine Änderungen an seinen vorhandenen Loks durchführen möchte, wird sich eine größere Fahrdrahthöhe wünschen, damit die Pantographen den Draht eben nicht berühren müssen, weil das bloß zu einer neuen Verschleißstelle führt.
Viele Grüße
Thomas
Nachbemerkung: Die Regelfahrdrahthöhe von 5,5 m beim Vorbild würde im Maßstab 1:45 übrigens 122 mm Höhe über Gleisoberkante entsprechen. Viele der Märklin Loks sähen damit aber sehr komisch aus, weil die übrigen Dachaufbauten dem Draht viel zu nahe kämen.
Hallo Zusammen, oha, 1 Mast für so viel Geld... nicht zu glauben.
Das macht aber ja eigentlich nur Sinn, wenn man so ein Teil als Originalmuster für die Herstellung von Repliken verwenden will... oder Vergolden und als Schmuckunikat versteigern.
Die Idee so ein System nachzubauen oder überhaupt eines für Tinplate zu kreieren wäre sichr für viele interessant.
Naja, rein realistisch geschätzt werden alleine die Herstellkosten um die 15-20€ pro Mast liegen. Wieviele sind bereit da noch etwas draufzulegen? Heute noch etwas als Repliken anzubieten - und womöglich sogar "Made in Germay" und dann etwas über Selbstkosten? Glaub die Zeiten sind vorbei...
Hallo Leute Nach mehreren Anfragen möchte ich nochmals darauf hinweisen das es sich bei dem Bild das ich eingestellt habe schon um den bereits angefertigten Prototyp handelt. Gruß Frank
ja was macht eigentlich dein OL-Prototyp oder bist schon in Kleinserie gegangen ?! Wäre mal interessant, wieviel Masten bei all den Tinplatefans zusammenkommen würden für eine Serie, dann wird es auch evtl. bezahlbar...
Hallo Leute Gerade habe ich mal telefoniert. Das Projekt ist demnach nicht begraben. Zur Zeit (Corona) sind die in Frage kommenden Laser Firmen geschlossen. Aber das wird ja vorrüber gehen. Es wäre gut wenn sich Interessenten melden damit man die Anzahl der Masten bestimmen kann. Aufgrund der Anzahl ergibt sich der Preis pro Stück, was eine entscheidene Frage ist. Gruß Frank
Moin Frank, und welche OL-Drähte nimmt man für diese Masten?? Aufgrund der Länge und Art der Drähte könnte ich was zu der Anzahl von Masten sagen. Mein kleinster Innenkreis meiner Spur 0-Anlage mißt ca 8 m. Viele Grüße Wolf
Versuchungen sollte man nachgeben, man weiß nie, ob sie wiederkommen. ( Oscar Wilde)