(Ich bin mir nicht sicher ob es hier richtig ist das einzustellen , wenn es hier nicht passt also bitte verschieben !)
Zum Jahresausklang mal ein paar Messinghandarbeitsmodelle in H0e . Meine Vermutung ist das die Modelle in der DDR gebaut wurden , bin mir aber nicht sicher , deswegen stell ich sie hier mal zum zeigen ein . Vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee wo und wann sie gebaut sein könnten ? Viel Spass mit den Bildern :
Das ist die erste Lok , die anderen Loks kommen auch noch.
Hier ist die nächste Lok . Das besondere an dieser Lok, hab ich bisher nur bei der PIKO BR 50 gehabt in H0 , die Lok hat 2 Motoren . Lok und Tender werden beide angetrieben .
Hat von Euch schon mal jemand eine Schmalspurlok mit 2 Motoren gesehen ? Ich bisher noch nicht .
das sieht aber nicht nach Schmalspurmodellen aus, sondern nach Regelspur. Eine 56er und eine preussische G4.2, würde ich schätzen. Du schreibst H0e, das heisst 9mm Spurweite, also Spur N?
Hallo Peter Richtig die Loks sind Spur H0e 9mm und sie laufen auch . Ich weis auch nicht welche Idee der Erbauer im Hinterkopf hatte ? Und hier kommt schon die nächste Lok.
denke mal, der Erbauer hat sich Material für Spur N gebaut weil es da nicht soviel Auswahl gab. Gab es denn auch Wagenmaterial und hast du eventuell was in N zum Größenvergleich?
Wagenmaterial gab es nicht dazu , leider . Hätte mich auch intressiert .
Ich glaube eine Spur N Lok sieht daneben verloren aus . Die BR 56 hat eine Länge von ca. 16 bis 17 cm . Ich werde morgen mal in meinem Keller nachsehen ob ich noch irgend etwas in Spur N zum vergleichen daneben stellen kann .
Und jetzt wird es noch verrückter eine 2 C 1 in Spur H0e , die Länge über Puffer ist ca. 21 bis 22 cm :
denke diese Modelle sind sehr engagiert, liebenswert und charmant gebaute N-Spur Lokomotiven, wirken irgendendwie "liliputbahnartig" in den Proportionen, daher vieleicht die Einordnung "H0e", bei Eigenbauten sind es ja oft die Abmessungen der Motoren, die gewisse Abstriche bei der Maßstäblichkeit setz(t)en.
Sehr interessant die (selbst) gedrehten Räder und der erhebliche Aufwand bei den Gestängen.
Interessante Stücke, die offenbar mechanisch auch einiges draufhaben.
Hallo Leute Ich hab leider keine Spur N Lok mehr zum Grössenvergleich in meinem Keller gefunden. Kann mir jemand helfen und mir sagen wie lang und hoch eine 2 c 1 oder eine BR 56 in Spur N ist ?
Hallo Hanns Danke für Deine Mühe , dann ist meine 2 C 1 für H0e ca. 7 cm länger , kann also nicht als Spur N Lok eingestuft werden meiner Meinung nach.
ich denke, dass die Intention des Erbauers war, Normalspurmodelle für die Spur N zu schaffen. Darauf deuten sowohl die Loktypen als auch die normalspurigen Puffer hin. Das die Modelle zu groß geraten sind, ist sicher den verfügbaren Materialien und Werkzeugen geschuldet. Deine 2' C 1' entspricht als 01-Modell in der Länge etwa dem Maßstab 1 : 106 (statt 1 : 160). Früher hat man es mit dem Maßstab auch noch nicht so genau genommen. Meine ROKAL-T 3 würde vom Maßstab auch eher als H0m-Modell durchgehen, dennoch ist sie für die Spur TT gedacht. Oder schau Dir mal die Spur G-Modelle mit Normalspur-Vorbild an, da stimmt das Verhältnis von Modellgröße zu Spurweite auch nicht.
Wenn Du sagst der Massstab ist etwa 1:106 statt 1:160 Spur N , dann Ist es doch näher an H0 1:87 oder 1:120 TT dran . Ich glaube da kann man sicherlich ewig drüber diskutieren und jeder vertritt seine Meinung und das ist gut so .