vom fränzösischen ROKAL-Sammler Jean François Bihl erhielt ich Informationen zum Vertrieb der ROKAL-TT Modelleisenbahnen in Frankreich ...
[Zitat:] "In 1962 konnte man in Frankreich die Rokal-Produkte bei RMA finden. Ob das ein offizieller Importeur oder ein Händler war, weiß ich nicht (siehe Anhang)."
Alle Preisangaben in Französischen Francs. [Bildquelle: Jean François Bihl, Rarelocos.com]
Wer hat weitere Informationen über den ROKAL-Vertrieb im großen westlichen Nachbarland? Über sachdienliche Hinweise würde sicherlich nicht nur ich mich freuen ...
K_E_B
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn
vielen Dank für die interessanten Links. RMA war ja - soweit ich das verstehe - nicht nur ein einfacher Moba-Händler, sondern auch Herausgeber eines Moba-Magazins und sogar Produzent von zahlreichen H0-Wagen unter eigener Marke. Ich muss mich jetzt erst einmal in dieses Thema hinein lesen. Das wird mit meinen begrenzten Französisch-Kenntnissen recht anstrengend ...
Hier der Google-Streetview-Link zum ehemaligen Ladengeschäft von RMA (No. 6). Die RMA-Adresse 6 Cité Du Midi, Paris liegt zwischen Moulin Rouge und Place Pigalle ... Ohlala!
Es ist schon sehr verwunderlich, in welchen kleinen Gassen und Höfen unsere Vorfahren große Moba-Handelsgeschäfte mit Eigenproduktion und umfangreichem Katalogprogramm betrieben haben!
K_E_B
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn
Ralf, was ist bekannt über den (möglichen) Spanien-Importeur? Ich könnte ja mal meine spanischen Amigos nach Spuren suchen lassen -wenn es die gibt. Schöne Grüße aus Hessen Botho
zum Spanien-Importeur habe ich keine Informationen. Spanisch ist auch überhaupt nicht mein "Ding". Ich werde mich mal umhören und mich dann per PM bei Dir melden.
Hast Du ggf. Informationen zum Frankfurter Topf für mich?
K_E_B
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn
Dies dürfte aber die Wohnadresse gewesen sein. Begonnen hat RMA als Ausstellungsanlage in den Räumen eines Tanzclubs (48 Boulevard de Clichy) Das sollte hier gewesen sein :
Die Ausstellungsanlage war wohl auch der Grund für die Standortwahl nahe Montmartre und Place Pigalle. Der Tanzclub hieß übrigens RUMBA und hatte eine große Neonreklame mit 5 Buchstaben. Zwei der Buchstaben wurden abgeschraubt und schon firmierte das Unternehmen als RMA mit mondäner Leuchtreklame :)
R U M B A
P.S: Ich habe feststellen müssen, dass die Qualität der ausgestellten Modelle rund um den Place Pigalle in den letzten 40 Jahren stark nachgelassen hat. Häufig werden in Kunststoff aufgespritzte Gehäusedetails extrem überbetont und dafür Details im Fahrwerksbereich nur grob wiedergegeben. :)
Ralf, ich habe noch nicht geguckt. Meine Motorradzeit ist lange her und die noch vorhandenen Unterlagen haben allerdings in einer Kiste überlebt. Ich gehe mal am Wochenende dran. Ob da vom Rokal-Leistritz-Fehltritt was dabei ist, sehe ich eher als unwahrscheinlich ein. Das Ding war nicht sonderlich beliebt, drosselte schnell durch Verrußung die Leistung und bei jedem kleinen Rutscher brach der Topf aus Aluguss. Der Spuk war dann schnell vorbei -aber das ist ja alles bekannt. Schöne Grüße an die Rokal-Zunft Botho
Zitat von Charles im Beitrag #7... Dies dürfte aber die Wohnadresse gewesen sein. Begonnen hat RMA als Ausstellungsanlage in den Räumen eines Tanzclubs (48 Boulevard de Clichy) ...
Hallo Charles,
das gezeigte "L'Artscenik café" - angeblich der ehemalige Tanzclub RUMBA - befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur besagten RMA-Adresse.
Zitat von Charles im Beitrag #7P.S: Ich habe feststellen müssen, dass die Qualität der ausgestellten Modelle rund um den Place Pigalle in den letzten 40 Jahren stark nachgelassen hat. Häufig werden in Kunststoff aufgespritzte Gehäusedetails extrem überbetont und dafür Details im Fahrwerksbereich nur grob wiedergegeben. :)
Deine Ergänzung scheint mir irgendwie eine doppeldeutige Aussage zu haben ... ... Bist Du etwa regelmäßig in Paris zur Begutachtung "ausgestellter Modelle" rund um den Place Pigalle??
K_E_B
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn
danke für den Link. Ich kann die angezeigten Seiten des RMA-Artikels aber leider nicht auf eine lesbare Größe zoomen. Könntest Du bitte die relevanten Daten daraus für uns alle "zitieren"? Danke.
K_E_B
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn
Dieses "Bezahl-Prinzip" habe ich schon verstanden. Ich vermutete, Du wärst dort schon angemeldet.
Ich habe nun per eMail Kontakt aufgenommen und ein ROKAL-Prospekt angeboten. Mal schauen, ob ich eine Antwort erhalten werde. Ich bleibe jedenfalls an dem Thema dran!
Fest steht aber schon jetzt, dass ROKAL-TT im RMA-Katalog 1960 und in früheren RMA-Katalogen nicht gelistet war.
K_E_B
Gruß aus Lobberich, der Heimatstadt der ROKAL-Bahn