Habe heute mal wieder einen Schraubertag eingelegt.
Unter anderem wurde zu Demonstrationszwecken der 2´C 1` mit Superautomatik mal das Kleid ausgezogen. Das geht recht flott: eine Schraube im Kamin und je eine Schraube links und rechts unter dem Führerhaus. Beim Tenderdeckel sind es auch drei Schrauben in der Abdeckung. Und was sieht man darin?
Einen abgewandelten Weichenschaltmagnet vom Bakelitgleis,der, im aktiven Zustand, mit einem Hebel den Kupplungshaken senkt. Durch das Eigengewicht des Ankers wird der Kupplungsaken wieder in die Ausgangsposition zurückgedrückt.
So sieht die Halterung der Beleuchtung und des Gehäuses unter dem Schornstein aus. Man kan auch gut die Schrauben erkennen, mit denen die Zylinder am Fahrgestell befestigt sind .
Die Spule des Schaltmagneten und der Schaltanker.
Mit dem verschraubten Messingblech im Ramen läßt sich die Spannung der Gegenfeder des Ankers einstellen.
Über eine Winkelumlenkung wird das Schrittschaltwerk am Motorblock angetrieben.
Die Schaltwalze mit der Zuführung, den drei Abgriffen und der Anschluß des Tenders. Die Positionen des Schaltwerks sind, anders als bei den anderen TE-Wechselstromloks: 1. Vorwärts, 2. Vorwärts mit Entkupplung, 3. Halt mit Licht, 4. Rückwärts. u.s.w. Das Schaltwerk mit der langen Umlenkung ist eine kleine Diva und zickt gerne mal etwas rum.
So, wieder zusammengeschraubt und, oh Wunder , sie fährt noch
Zitat von Fliwatüt im Beitrag #1Hallo zusammen, ..... Unter anderem wurde zu Demonstrationszwecken der 2´C 1` mit Superautomatik mal das Kleid ausgezogen.
Mensch Nobbi,
wie kannst du uns mit deinen "Spanner-Bildern" denn langweilen
Danke für´s zeigen!!! Im übrigen das mit dem Taxi für den 20. läuft!!!!
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
die kleine Feder, die "alles zurückzieht", die gibt es weder bei meiner 20/59 noch bei der 20/61. Wo ist die denn eingehakt? Das Foto ist leider sehr dunkel...
Hallo smardy Die kleine Feder die Norbert meint, ist in keinem Automatiktender drin, zumindest nicht bei meinen. Er meint sicher diese Feder
wie sie bei einer Bakelitweiche zu finden ist, die beiden Nasen wo man diese Feder einhängt, sind auch im Tender zu finden, man könnte also da auch eine Feder einbauen damit der Haken wieder zurück gezogen wird. Manchmal hängt der Mechanismus auch etwas durch Staub oä. Gruß Guido
Danke für Eure Rückmeldung! Ich hab mich doch glatt täuschen lassen. Das Federchen war wohl nicht original, denn es passte auch nicht so zu 100 %. Nach dessen Ausbau funktioniert die Automatik natürlich nach wie vor, weil die Wippe am Kopf schwer genug ist. Mir fehlte eben der Vergleich, ich hab halt nur die eine 20/59 Man lernt halt nie aus.
Viele Grüße Norbert
PS: Ich habe den Fehler in der Beschreibung mal korrigiert.
würde gern an dieser Stelle etwas über die 20/61, die ja weitgehend baugleich ist, erfragen:
Die 20/61 soll ja sogar 2 Zusatzgewichte haben. Leider fehlen die bei mir. Hat evt. jemand ein Foto oder kann beschreiben wie die Zusatzgewichte aussehen?
zwischen Umschaltspule und Motor wäre ja noch Platz. Und vor dem Verbindungsteil unter dem Kamin zwischen den Lampen. Aber gesehen habe ich das nicht, nur davon gehört.
der Raum zwischen Schaltmagnetspule und Motor gibt nicht so viel her wie es scheint.Hier ließe sich nur ein kleines und schmalesGewicht plazieren, das nicht sehr viel Wirkung hätte( 20-30g). Eine Seite wird von der Schaltstange beansprucht und somit muß auf der Gegenseite auch Luft sein.
20/59 wiegt ohne Tender 480g, die 757, bei der der gesamte Raum des Schaltmechanismus ausgefüllt ist, wiegt 530g. Und sie muß ja schließlich auch ihr eigenes Gewicht schleppen
Aber wenn Dir mal was über den Weg läuft........Meldung erwünscht!! Man lernt nie aus. Gruß Norbert