Vor ein paar Monaten tauchte zum 2. Mal in der Bucht B-177 US-Bahnbauten auf. Diese seltene Packung mußte ich haben. Die Bauten sind einzeln in Tüten verschweißt, alles unversehrt. Wer weiß mehr über die Herkunft? Faller hatte vorher und nachher nie mehr diese Formen verwandt. Vielleicht gabs ein Joint venture mit einer US-Firma? Die AMS-Motoren für die Fallerautos kamen doch aus USA.
Auf jeden Fall nur im Katalog 1965/66 und 1967 aufgeführt und trotz der US-Modelle von Fleischmann und Märklin wohl ein Flop.
wenn ich mir die Einzelteile so ansehe, komme ich auf den Gedanken, dass die Sachen evtl. gar nicht von Faller selbst gefertigt wurden. Die Machart und besonders die Farben der Kunststoffe sehen so gar nicht nach Faller aus. Jedenfalls weiss ich jetzt, wo die Sachen abgeblieben sind - die Auktion hatte ich nämlich auch auf dem Schirm
Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch allen Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
wie schon oben angedeutet setzt sich das Faller US-Bahnbauten Set B-177 aus diversen Atlas Bausätzen zusammen, die grösstenteils noch heute erhältlich sind. Ich bin nicht der Meinung, dass diese Bausätze von Faller produziert wurden. Allein die Verpackung in einzelnen Plastiktütchen und die verwendeten Kunsstoffe schauen mir nicht fallertypisch aus. Hier ein Link zu einem deutschen Webshop. Das Faller Set hat natürlich allein durch die Schachtel einen anderen Stellenwert beim geneigten Faller-Sammler.
Gruss Rei/CH
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Aber Nichts wissen macht auch nix :-) Dampf im Sihltal: https://www.museumsbahn.ch/
sehr schöner...Karton ! Der Rest ist, wie die anderen Beiträge zeigen, offensichtlich aus den USA importiert...
Die im Set beinhalteten Artikel sind (fast) durchweg noch auf dem US-Markt zu annehmbaren Preisen erhältlich...ich meine, die "deutsche Komplettausgabe" in einem guten dreistelligen Bereich gesehen zu haben Viel Spaß damit! Gruß, Hardy
In der Zeit hat Atlas viel mit Faller gemacht. Es hat da wohl auch einen Austausch von Modellen gegeben. Siehe die folgenden, aber es hat meines Wissens noch mehr gegeben:
Es stellt sich nur die Frage hat man die kompletten Bausätze verschifft oder die Formen ausgetauscht. Ich tippe aufgrund des Materials auf US Produktion und somit kein Austausch der Formen.
Atlas war auch Vorbild für die frühen Faller Slotcars, sowohl was die Chassis angeht als auch die Art der Schienenverbindung.
Gut zu wissen, das es noch einiges von Atlas gibt. Da ich keinen Anspruch erhebe, das bei meiner (noch zu planenden) Nostalgiebahn, tatsächlich alles original alt ist, sondern der Anschein genügt, brauche ich einem Sammler nicht unnötig die Preise in die Höhe treiben. Die Auktion hatte ich auch auch auf dem Zettel.
Revell hatte auch mal einen Bahnhof nach amerikanischem Vorbild im Programm, könnte mir hier ein Joint Venture mit Heljan vorstellen.
Das "Problem" bei Käufen in den USA ist beiweitem nicht der Auktionspreis, sondern das "Shipping" und die "Taxes" (die Importsteuern)... all dies kann - je nach Zuschlag - ein vielfaches des Auktionspreises betragen...also Obacht beim >Steigern< und die Hinweise genau lesen...
hier noch nicht gezeigt, die gebauten Bausätze aus der Sammelpackung 177.
Im einzelnen:
Der Bahnhof
Das Dach ist OK
1 Fenster zum Bahnsteig fehlt
Bahnsteigdach und Stützen fehlen leider komplett. Es gibt aber eine Bahnsteigverlängerung von ATLAS
Das Stellwerk soweit in Ordnung bis auf eine kleine fehlende Ecke vom Dach
Es folgt ein Pilzstellwerk, genannt ELEVATED GATE TOWER
Die Baubude mit den 2 Arbeitern, die wohl ein Schachbtrett auf einem Faß vor sich haben sollen, einige Aufkleber fehlen.
Zum Schluß der Wasserturm, dem leider die Aufstiegsleiter und das Wasserfallrohr mit der Kette fehlen.
Insgesamt aber ein noch ansehnliches Konvolut, die 5 Bauten von ATLAS kosten heute ca. 80 €. Mal sehen was an Reparatur geht, meine unversehrte Packung B-177 möchte ich (noch) nicht auseinanderreißen.
meinem Bahnhof fehlt ja die Bahnsteigverlängerung nach rechts.
Es gibt zwar Modelle von Atlas in USA, aber dafür sind die Versandkosten einfach zu hoch. Zum Glück gibt's auch Sammler in Deutschland, die US-Modelle anbieten.
Beim giftgrünen Wasserturm fehlt das Fallrohr und die Aufstiegsleiter. Zwar hab ich inzwischen einen schön gebauten von Walther mit funktionsfähigem Fallrohr, hoffte aber mal auf einen kompletten Turm. Der ATLAS und der Walther sind baugleich.
Der selbe Anbieter bot auch noch einen Bausatz an, doch es war ein anderes Modell. Die Farbgebung erinnerte mich gleich an POLAS Turm # 817 und richtig, er paßte. Der Polaturm hat einen gemauerten Unterbau, der Turm von IHC eine Holzkonstruktion. Leider ist mein POLA 817 vergraben, doch ein paar Bilder beider Türme folgen:
Die Firma International Hobby Corporation sitzt (saß? in Philadelphia und hat wohl zugekauft. Das läßt die Schachtelrückseite vermuten, kann man doch Bausätze von POLA oben rechts erkennen.
Das Fallrohr ist im Gegensatz zum Walthermodell nicht funktionsfähig.