Zitat von Frank81 im Beitrag #36 Habe bei manchen bäumen das problem das die beim Zugbetrieb abgehen.
Hallo ... vieleicht fährt die Eisenbahn zu schnell an den Bäumen vorbei weil das Lichtraum Profil nicht stimmt. Nix für Ungut,habe Späß´le gemacht. Gruß Uwe
ich habe mich gestern intensiv mit den verschiedenen Teilen der Tannenbausätze beschäftigt. Bei der ersten Generation habe ich 10 verschiedene Bauteile ausgemacht:
Die Unterscheidung der ersten 7 Teile ist ja durch die verschiedene Größe kein Problem. Etwas hakeliger wird die Sache bei den Teilen 8-10. Die habe ich früher immer als gleich angesehen. Es gibt aber tatsächlich einige Unterschiede:
Bei Nummer 8 geht der 5. Ast nicht vom Stamm, sondern vom 4. Ast ab (siehe rote Linie) Nummer 9 ist insgesamt "flächiger" und bei Nummer 10 gehen alle Äste vom Stamm ab. Außerdem hat ein Ast einen prägnanten Knick (siehe rote Linie) Eine Große Tanne (316 und 318) besteht aus den Teilen 1-10 - eine kleine Tanne (316 und 318) aus den Teilen 1-6. Auf die Unterschiede bei den Füßen kommen später noch extra zu sprechen. Wenn ich jetzt richtig gezählt habe komme ich auf folgende Zusammenstellungen bei den Packungen:
316: Teil 1-6 je 3x, Teil 7-10 je 1x 317: Teil 1-6 je 7x 318: Teil 1-6 je 8x, Teil 7-10 je 4x
Das ganze gilt für die frühen Schachteln S1 und S2
Bei späteren Bausätzen, wo, die Teile am Spritzling hängen, könnte die Zusammensetzung abweichen (habe ich noch nicht) Ich hoffe, dass Euch diese Zusammenstellung hilft, Eure Schachteln richtig zu befüllen.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
nachdem gestern wieder ein größeres Tannenkonvolut bei mir angekommen ist, habe ich mich noch mal mit den verschiedenen "Generationen" der Stecktannen beschäftigt. Die erste Generation hatte ich ja bereits vorgestellt.
Die 2. Generation:
Die Form ist identisch mit den Teilen der ersten Generation, nur der Kunststoff ist ein anderer. Die Teile sind jetzt flexibel. Die Farben sind anfangs noch wie bei der ersten Generation hellgrün und mit weiteren Farben durchmischt - später wurden sie dann immer einfarbiger und dunkler.
Die 3. Generation
Hier wurden nur die Teile 1-6 geändert. Die Grundform ist gleich geblieben. Nur sind die Teile etwas filigraner. Besonders gut ist das an Teil 6 zu erkennen.
Die 4. Generation
Hier sind wieder nur die Teile 1-6 geändert worden. Der Kunststoff ist heute sehr dunkel und glänzend. (Ich versuche nochmal bessere Bilder zu machen) Was die zeitliche Einordnung angeht, so ist mit für eine genaue Einordnung die Datenlage noch zu dünn. In etwa dürfte die 2. Generation um 1959, die 3. in den 70ern und die 4. in den 80ern oder 90ern eingeführt worden sein.
Viele Grüße Jörg
Edit: Die 2. Generation dürfte 1958 gestartet sein, da im Katalog etwas von biegsamen Weichplastik steht.
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
es fehlen noch die Füße der Tannen. Zuerst gab es die Füße mit glattem Stamm. Ab 1958 gab es die neuen, etwas realistischeren Stämme, die zusammengeklebt werden mussten So konnte zum Beispiel ein geknickter Stamm für den Einbau am Hang verbaut werden. Im Katalog von 1958 wurden diese Stämme zum ersten Mal beworben.
Später gab es dann Spritzlinge mit fertig gebogenen Stämmen.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
bei meinen Neuerwerbungen war auch ein "jungfräulicher" Satz füher Tannen 318 dabei. Besonders interessant finde ich den Spritzling mit den (noch glatten) Füßen:
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.