schon vor etwas längerer Zeit habe ich ein Konvolut mit Hornby Acho Modellen bekommen. Allerdings bin ich erst heute dazu gekommen, die Loks in Gang zu bringen. Nach einer intensiven Reinigung der Räder und etwas Öl am Motor laufen alles Loks einwandfrei.
Der Hauptgrund, auf dieses Konvolut zu bieten, war die 060 DB. Wenn ich den Inhalt des Konvolutes richtig deute, war es der Schnellzug "Le Vendeen" mit der Nummer 6150 oder 6151, mit 2 INOX Wagen:
Außerdem war ein Autorail 425 CV (X 4308) mit der Nummer 6370 dabei:
Zu guter Letzt die Rangierlok C 61 006 mit der Nummer 6350 im Originalkarton
Bei dieser Lok fehlt leider die Rangierbühne vorne. Für fehlende Puffer habe ich schon eine Quelle aufgetan. Wie das mit der Rangierbühne aussieht, weiß ich lerider noch nicht.
Die beiden Dieselloks sind aus recht massiven Bauteilen zusammengebaut, wenn auch die 060 einen sehr skurrilen Rahmen hat. Der Triebwagen besteht zu fast 100% aus Plastik - läuft aber trotzdem recht gut. Interessant ist natürlich der Vergleich mit dem entsprechenden Jouef-Modell.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Moin Hermann, da werden Erinnerungen wach. Weihnachten 85 lag eben jene Lok unter dem Baum. Eigentlich wollte ich die bayerische Variante, aber ist damals meinem Vater wohl ein kleines Malheur passiert. 😉 Hab es ihm aber nicht übel genommen. In meiner Vorstellung war es halt eine königlich bayrische. Jetzt ist es eine von drei Märklin Los die bei mir auf der Liste zwecks wiederanschaffung stehen. Grüße, Horst
ja, die ETAT Version der bay. S3/6 hat was - allein schon durch die im Aussehen ungewohnten Windleitbleche. Nur welche Wagen bekommt man, die dazu passen? Ich hänge da meistens die "Saucissons" von JeP dran oder irgendwas von der CIWL, das ist bei mir noch der kleinste Kompromiss.
Gruß von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
Hallo Axel, probier's mal mit den Märklin 4244-4246. Die wurden zwar zur 3317 herausgebracht sehen aber trotzdem passabel aus. Gehören aber zu den Twens und sind somit leider noch nicht im FAM-fähigen Alter.
Hallo zusammen, ein Neuzugang, ich vermute aus den 70/80er Jahren. Leider kenne ich mich überhaupt nicht aus mit den französischen Produkten. Weiß jemand genaueres (Zeitraum der Produktion, Hersteller, Katalognr.?
Ein Bild von unten wäre eine willkommene Erklärung für die Fleischmann-Kupplung Es ist sicher ein Waggon J, der einzige Hersteller, der diesen Waggontyp damals nachgebaut hat
Hier mit dem Fleischmann-Schnellzugwagen und Rarrasch-Signalbrücke auf vb-Gleis mit Märklin-Oberleitung. Hintergrund ist das Buch "50 Années" von F. Robein, den Frankreichsammlern sicher bekannt.
Weil die Farbe so blass und dünn ist, und die Seriennummer fehlt, vermute ich, dass sie aus der späteren "Lejeune"-Vermarktung stammt. Dieser Fotograf und Amateur kaufte die Restbestände auf, als die Marke von Triang eingestellt worden war.
Bin ja sonst eher bei (alten) LIMA-Sachen unterwegs, aber bei Jouef bin ich durchaus auch nicht abgeneigt. So gab's neulich an einer Börse zu einem guten Preis (auch, weil ich gleich beide zusammen genommen habe) diese beiden hübschen Jouef-Loks:
SNCF BB 25500 (Bestellnummer 8362):
SNCF BB 17000 (Bestellnummer 8354):
Ich muss sagen: Jouef hatte schon ein gutes Händchen dafür, preiswerte Loks in einer guten Detaillierung anzubieten. Obwohl die Griffstangen dann doch schon fast "übertrieben" sind (die sind alles andere als massstäblich und stehen vor allem viel zu weit ab. Auch die Wendezugkabel wirken doch recht "massiv") - da wäre weniger (also angegossene und allenfalls lediglich farblich abgesetzte Griffstangen - so wie das etwa LIMA "damals" gemacht hat, vermutlich treffender gewesen. Und günstiger in der Herstellung noch dazu. Egal - ich kann mich da echt nicht beschweren, denn es schaut trotz oder eben wegen dem echt gut und "edel" aus . Apropos Griffstangen: Vorne und seitlich hat's ja bei beiden Loks Löcher für Griffstangen an der Lok-Front. Wie man sieht fehlen diese Anbauteile aber bei beiden meinen Modellen. Auf dem WWW findet man Bilder dieser Loks sowohl mit als auch ohne Front-Griffstangen. Hat jemand eine Idee? Sind die einfach sehr stark "verlustgefährdet", da zuwenig stabil befestigt, oder wurde tatsächlich auch Modelle ohne diese Anbauteile ab Werk ausgeliefert?
wenn ich mich richtig erinnere wurden die Lokomotiven ohne die vorderen Haltestangen ausgeliefert. Das Jouef Ersatzteilblatt hatte die Teile auch nicht aufgeführt. Ab 1993 gab es die Modelle von Lima überarbeitet. Da waren dann die vorderen Haltestangen dran.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..