weil der Himmel heute nach langer Zeit soetwas wie blau zeigte, mal blaue Züge. O.K., vielleicht etwas zu neu für dieses Forum[ro], aber vieles dürfte schwierig werden noch zu bekommen. Viel Spass beim Anschauen, hoffendlich nicht zu langweilig.
Tegernseebahn, Wagen Märklin, Lok Trix
Orientexpress, Wagen Liliput Wien, Lok Roco
F-Zug Blauer Enzian, Lok und Wagen Liliput Wien
F-Zug, Lok und Wagen Liliput Wien
F-Zug Blauer Enzian, Henschel-Wegmann-Zug, Lok und Wagen Lima/Rivarossi
Liegewagenzug SBB-DSB, Lok Fleischmann, Wagen Liliput (SBB) und Lima (Speisewagen und DSB) in Summe 9 Wagen
Touropazug, Lok Roco, Wagen Lima
Touropazug, Lok Herpa(vorm.Liliput Wien), Wagen Roco
Orientexpress, Lok Brawa, Wagen Rivarossi, in Summe 11Wagen
Gotthardbahnzug mit BLS-Lok, Lok Roco, Wagen Liliput
Luxuszug der Brenner&Brenner, Lok Roco, Wagen Liliput
Ausflugszug, Lok Roco, Wagen Märklin
FDJ Touristenexpress, Lok (VEB)Gützoldt, Wagen Sachsenmodelle und der letzte Wagen Fleischmann
F-Zug, Lok und Wagen Fleischmann
zwei Intercities der ersten Stunde
alle meine "blauen" Loks, (bis auf eine, die ist in der Wartung, mitsamt den dazugehörigen blauen Wagen)
zwei einzelne Wagen, der obere Fleischmann Schlafwagen, der untere Komfort-Wagen der ÖBB
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
deine Lieblingsfarbe ist nicht zufällig "grün"? Spaß beiseite, sehen einfach klasse aus die langen Blauen. Und was für eine schöne weitläufige Anlage. Wohl dem der einen solchen Dachboden besitzt.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Hallo Karsten, zunächst mal ein riesiges Kompliment für Deine Super - Anlage ! - Einfach Klasse ! Die Bilder anzuschauen ist auf keinen Fall zu langweilig ! - Man entdeckt sehr viel interessantes ! Natürlich habe ich auch ein paar Fragen zu Deinen schönen Modellen : 1.) Wie ich sehe, besitzt Du zwei verschiedene 01.10 - Modelle von Liliput/Wien - Wie sind denn die Fahr - Eigenschaften dieser Modelle ?? Hat man da die üblichen Wiener Antriebsfehler auch wieder eingebaut ?? 2.) Bei dem Kanzelwagen des "Blauen Enzian" von Liliput / Wien leuchten auf dem Bild die Rücklichter - hast Du das nach - gerüstet ? ( Bei meinem Exemplar von Lil./Bachmann leuchtet da gar nix ! 3.) Bei den Schürzenwagen hinter der kohlegefeuerten Lil. 01.10 entdecke ich Kurzkupplungen !! - Hattest Du da Nachrüst - KK eingebaut, oder sind das Wagen aus der letzten Wiener Serie mit serienmäßiger KK ? Wie sind denn da die Fahreigenschaften ? Bei meinen eigenen aus der alten Serie, die ich mit der kleinen Symoba - KK nachgerüstet habe, sind die Fahreigenschaften absolut ohne Fehl und Tadel ! ( Diesen Zug hatte ich ja im vorigen Jahr in einem Schürzenwagen - Thread vorgestellt ). 4.) Auf Deinem letzten Foto mit dem Schürzenwagenzug hinter der Kohle - 01.10 von Liliput, im Hintergrund links neben dem alten VOLLMER - Schotterwerk , die große, dunkelbraune Kohlenmine - ist die von Walters / USA, oder von Quick -Plastik aus den 60er Jahren ? Schönes Modell, wie vieles andere auf der Anlage auch ! Schöne Grüße, und weiterhin viel Spaß mit Deinen Modellen,
Wolfgang aus dem Sauerland
Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen, sind Dinge, die mir Freude machen !
da hast du mit den blauen Zügen aber voll ins schwarze getroffen, zumindest bei mir:
Für jeden aus fast jeder Epoche etwas dabei, von Bahngesellschaften will ich erst gar nicht anfangen ...
Persönlich habe ich auch so ein kleines Fernzugfaible, aber nur ganz klein, so daß ich nur 2, bestenfalls 3 und dann noch aus einer Epoche soeben hinbekomme, aber schön sind sie anzuschauen, deine wie meine ...
Danke für den kleinen fotographischen Exkurs!
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
zu Deiner Frage 1: es sind derer drei 01.10er 01 1100, 011 065-0, 012 081-6. Die Fahreigenschaften kann ich nur als sehr gut bezeichnen, auf gerader Strecke und in den Bögen. Auf den Weichenstraßen aber kommt es hin-und-wieder zu Entgleisungen. Meistens ist der erste Tenderradsatz die Ursache. Auch habe ich so meine Probleme mit der Lok-Tender-Kupplung. So wirklich haltbar ist die nicht. An zweien der Loks habe ich die elektrische Verbindung gelötet, dass dabei die Kupplungsdeichseln beschädigt wurden war schon irgendwie klar. Die mußte ich dann verkleben. Hier das Tenderfahrwerk. Im ursprünglichen Zustand eher mäßig. In jeder Kurve hatte man gute Chancen, dass einer der Haftreifen flöten ging. Doe nächste Weiche war dann zur Entgleisung gebucht. Erst der Austausch der Haftreifen gegen welche von Märklin brachte hier dauerhaft eine Lösung.
zu Frage 2: Die Schlußleuchten habe ich nachgerüstet, ab Werk gabs da nix. Das Licht ist jedoch etwas schwach. Als ich die verbaut habe, gab es noch keine ultrahellen roten SMD-LEDs. Mal schaun...
zu Frage 3: Es ist eine Zuggarnitur, welche schon ab Werk KKs hatte. Die Laufeigenschaften sind sehr gut. Es gibt da aber ein ABER. Wenn der Zug zu lang (sprich zu schwer) ist, dann ist der Packwagen hierfür eher zu leicht und die Kinematik drückt den Wagen aus dem Gleis. Dies passiert mir z.B. beim Reichsregierungszug. Dort ist ein Packwagen gleicher Bauart. Läuft dieser am Anfang des Zuges, kommt der Zug nicht sehr weit. Für diesen Wagentyp muß ich mir noch Blechstreifen als zusatzgewicht basteln. Später dann...
zu Frage 3: Die kann ich Dir beim besten Willen nicht mehr beantworten. Den Bausatz habe ich vor fast 20Jahren auf dem Flohmarkt gekauft. Sicher ist nur, das der nicht aus den USA stammt. Meine Vermutung ist, dass der damals von Pola war.
So, nun habe sich doch noch zwei blaue Züge angefunden: CityNightLine, Lok Piko (das kleine rote Ding rechts oben), Schlaf- Liege- und Ruhesesselwagen Heris, Speisewagen Sachsenmodelle
eine niederländischer Zug mit Nahverkehrswagen zur Verstärkung
und hier jetzt mit allen blauen
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
Hallo Karsten, herzlichen Dank für die zusätzlichen Fotos und die Beantwortung meiner Fragen ! Bezüglich der Liliput 01.10 kann ich mich jetzt beruhigt zurücklehnen und meine damalige Entscheidung zu Gunsten der Roco - 01.10 genießen ! Dir "zum Trost" sei aber gesagt, daß ich das Problem der wegfliegenden Haftreifen von diversen eigenen Modellen anderer Hersteller auch kenne : Z.B. bei der Gützold BR 52 mit Wannentender, oder bei dem Bemo - Triebwagen BR 624 . - Allerdings entgleisen diese dann nicht, sondern fahren einfach "auf der Felge" weiter - aber ärgerlich ist es dennoch ! Zum Packwagen aus dem Schürzenwagenzug, der bei zu langem Zug entgleist, kann ich nur sagen, daß so etwas bei meinem blauen Packwagen nicht passiert ! - Andererseits habe ich aber mit Zusatzgewichten schon so manchem unwilligen Fliegengewicht "ordentliches Verhalten im Gleis" beigebracht, z.B. dem Ortwein-InterCity BR601 , dem Lima - Buckelspeisewagen, oder einem Zug aus 4 nachträglich kurzgekuppelten TRIX - 3yg - Wagen aus den 60ern, die ja noch ein federleichtes Konstrukt von Willy Ade waren ! - Die meisten Modelle liefen danach absolut sicher durch sämtliche Weichen , nur der Ortwein brauchte noch weitergehende Maßnahmen, doch der ist jetzt nicht das Thema ! Und nun komme ich zu der alten, wunderbaren Kohlenmine : Als ich las, daß sie mit Sicherheit nicht aus den USA kommt, und Deine Vermutung "Pola" ist, war mir alles klar ! Ob nun Pola nach der Übernahme der Fa. Quick die Kohlenmine unter der Marke "Pola-Quick" weiter produzierte, weiß ich nicht. - Die Fa. Quick aus Maßbach ( wo auch immer das liegen mag ) hat den Bausatz jedenfalls Mitte bis Ende der 60er Jahre unter der Nr. B 800 ( zu DM 9,75 ) produziert . In der Miba 13/1966 ist das Quick - Bauwerk in der gleichen Ansicht abgebildet wie Dein Modell auf dem Foto. Ein wirklich beeindruckendes Teil hast Du damals ergattert ! Schöne Grüße Wolfgang aus dem Sauerland
Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen, sind Dinge, die mir Freude machen !
das Bergwerk ist vermutlich am leichtesten in den USA zu finden, es wurde dort bis weit in die 70er von AHM vertrieben, aktuell ist eins für 50 Bucks in der Bucht. Suche "AHM Coal Mine" und in allen Ländern suchen.
nachdem du das Ding jetzt in drei Threads gebracht hast, fehlt mir immer noch ein Detailfoto... Ist das ein Zug der Tegernseebahn? Glückwunsch zu diesem schönen Set!
Nein! Hat nichts mit der Tegernsee-Bahn zu tun! Sieht nur fast so aus. Das Blau der Tegernseebahn ist aber dunkler, das blau ist hier heller als das der Tegerseebahn (Vergleich mit Liliput MAK-Lok Tegernseebahn und dem Startset).
Auf dem Personenwagen steht Mannschaftswagen, außerdem ist jedes Modell mit einer Nummer versehen. Sonst keine weiteren Aufschriften! Nur auf dem Kran ist eine Kranbeschriftung drauf.