als ich meinen BLS-Zug fotografiert hatte, bemerkte ich erstmals, dass alle 1.-Klasse-Wagen sind. Der hellere hat oben gelbe Streifen zur Kennzeichnung der 1. Kl. Er hat nicht mehr die TRIX-Modell-Aufkleber, ist also später produziert worden. Der (ebenfalls hellere) Packwagen ist kürzer als die Personenwagen. Bei allen Wagen ist die farbige Beschriftung sehr abgegriffen.
Die BLS hatte ab 1950 nur für die Polster-Klasse (damals noch 1. und 2. Klasse) neue internationale Wagen beschafft. In der dritten Klasse musste man mit alten Wagen aus dem Jahr 1913 Vorlieb nehmen. Entsprechend gab es, als diese Wagen von Trix Express auf den Markt gebracht wurden, kein entsprechendes Vorbild für die spätere 2. Klasse. 1956 wurde ja die 3. Klasse abgeschafft und gleichzeitig der gelbe Streifen zur Kennzeichnung der (neuen) 1. Klasse eingeführt. Damit entsprechen Deine Wagen dieser Übergangszeit. Auch Deine Lokomotive passt in diese Zeit, ab 1957 wurden nämlich alle Ae 4/4 braun umgestrichen (vgl. auch in einem anderen Forum Trix Express BLS Lok).
Zwar erhielt dann die BLS ab 1956 doch noch acht neue, international zugelassene 2. Klasse-Wagen (vgl. Artikel in der Bauzeitung über Neues Rollmaterial bei der Berner Alpenbahn-Gesellschaft BLS). Diese sind von Trix Express nicht mehr im Modell umgesetzt worden, dafür aber später von Sachsenmodelle bzw. Tillig sowie von LIMA (vgl. Wieder mal ein LIMA-Zug).
Es ist sicher nicht falsch, wenn Du Deine BLS-Wagen mit international verkehrenden Wagen von anderen Bahnen kombinierst. Schon allein auf Grund der kleinen Anzahl der damals reell bei der BLS vorhandenen, international zugelassenen Wagen, wurden diese kaum in reinen Zügen eingesetzt, sondern als Kurswagen für direkte Verbindungen. Mehr dazu wissen vielleicht andere hier im Forum.
Zitat von Tinu im Beitrag #2 ... Es ist sicher nicht falsch, wenn Du Deine BLS-Wagen mit international verkehrenden Wagen von anderen Bahnen kombinierst. Schon allein auf Grund der kleinen Anzahl der damals reell bei der BLS vorhandenen, international zugelassenen Wagen, wurden diese kaum in reinen Zügen eingesetzt, sondern als Kurswagen für direkte Verbindungen...
Hallo zusammen,
welche Modell-Wagen anderer Bahngesellschaften eignen sich denn dazu am besten? Also übereinstimmend (zumindest ungefähr) im Längenmassstab und ähnlich von der Modellgestaltung (Materialstärken, Feinheit der Detaillierung und Beschriftung).
Damit ich weiss, was ich meine grüne BLS dranhängen kann:
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
Ich haenge an meine gruene BLS-Lok (von Roco) einen schweren RIC-Packwagen und Leichtstahlspeisewagen beide mit SBB-Beschriftung und drei schwere Schlierenwagen der BLS von Sachsenmodelle.
ich habe an meiner BLS als erstes den Packwagen (TE) hängen. Danach habe ich mir von Roco die BLS-Wagen 45318 und 44868 besorgt. Da ich eine Roco-BLS auf TE umgerüstet habe, sehen diese Wagen einfach klasse aus.
Aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Unterlagen (unter anderem die zu diesem Thema empfehlenswerte Sonderausgabe 2/2010 "Lötschbergbahn" der Zeitschrift Eisenbahn-Journal) fuhren in allen Epochen häufig internationale Züge über den Lötschberg, die aus einer bunten Mischung von deutschen, italienischen, Schweizer (BLS und SBB) und teilweise auch anderen Wagen bestanden.
Dementsprechend sieht mein BLS-Zug bzw. mein über die Lötschberg-Strecke fahrender Zug so aus:
Edit: Dabei handelt es sich um folgende Wagen:
F4 RIC der BLS (Trix Express) Az der FS in grigio ardesia (Märklin) A4 RIC der BLS (Trix Express) WR4üm der DSG in purpurrot (Trix Express) B4üwe Bauart 1928 der DB (Märklin) AB4üm der DB (Trix Express) B4üm der DB (Röwa)
Natürlich würde vor diesem Zug auch eine V 200 oder E 10 der DB, eine Ae 4/7 der SBB oder eine E 646 der FS (zum Beispiel von Trix/Rivarossi) passen (die RIC-Wagen der BLS konnten mit Dampf und elektrisch beheizt werden).
Ich habe meinen Beitrag mit der Liste der eingesetzten Wagen ergänzt.
Der B4üwe ist als einziger Wagen im Längenmassstab 1:87, was meiner Meinung nach aber nicht auffällt, da er auch so noch kürzer ist als der Wagen davor und der Wagen danach.
Deine Wagenmischung ist auf jeden Fall interessant, aber für meine Begriffe ein wenig zu durcheinander gewürfelt. Ich bin in den Jahren 1969 bis 1979 jährlich mehrere Wochen ferienhalber an der BLS gewesen. Zeitlich dürfte sich der Zug vor 1974 wenn nicht 1972 einordnen lassen, denn ab da waren Schnellzüge endgültig fest in der Hand der BLS Re 4/4. Der FS Az ist Epoche IV, also würde ich den Zug nicht vor 1968 datieren.
Zum einen würde mich interessieren, vielleicht kannst Du das in Deinen Quellen sehen, welcher Zug am Lötschberg - also im Abschnitt (Bern)-Thun-Brig - einen DB Speisewagen führte. Schweizer Speisewagen waren dort schon selten, die SBB setzte diese lieber auf der "eigenen" Gotthardbahn ein. Da fast alle D-Züge in Basel-SBB gebrochen wurden, kamen - ausser z.B. im Genfer Flügel des TEE Rheingold - kaum DB Vollspeisewagen in die Schweiz. Zum anderen glaube ich nicht so recht an DB-Altbauwagen als Kurswagen D-CH-Brig/Italien im genannten Zeitraum. Würde man den Zug wesentlich früher datieren, wäre der DB Neubauspeisewagen noch unwahrscheinlicher.
Aber vielleicht trügt mich ja die Erinnerung, und Du kannst so einen Zug historisch belegen.
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
Zitat von pepinster im Beitrag #10Da fast alle D-Züge in Basel-SBB gebrochen wurden, kamen - ausser z.B. im Genfer Flügel des TEE Rheingold - kaum DB Vollspeisewagen in die Schweiz.
Hallo Axel
Ich habe Unterlagen, wonach ab 1951 "einzelne Verbindungen einen Speisewagen mitführten". Ein entsprechender Zug ist auch auf einer Abbildung im Buch "Züge in den Alpen" (Verlag Transpress) des Kander-Viadukts zu sehen (vgl. das folgende "Stillleben mit Büroklammer"). Der zweite Wagen nach der Lokomotive (Ae 4/4) ist meiner Meinung nach einem Speisewagen nicht unähnlich (heller Streifen unter den Fenstern).
Ich habe zwar auch Unterlagen, wonach in derselben Zeit "am Lötschberg keine Liege- und Schlafwagen zu sehen waren", jedoch ein Bild in der Sonderausgabe 2/2010 "Lötschbergbahn" der Zeitschrift Eisenbahn-Journal vom Luogelkin-Viadukt von 1968, auf dem ein roter DSG-Schlafwagen zu erkennen ist (vgl. das folgende "Stillleben mit zwei Büroklammern", Edit: die Lokomotive ist eine Ae 6/8).
Anscheinend gab es also am Lötschberg eine recht unterschiedliche Ausgestaltung der internationalen Züge. Interessant sind dazu auch die Fotos aus dem Jahr 1973 vom südlichen Ende der Lötschberg-Strecke (Brig) bzw. vom Grenzbahnhof Domodossola (Teil 1 und Teil 2) in einem anderen Forum.
So ist auf dem folgenden Bild aus dem Bahnhof Brig im Hintergrund ein "Silberling" der DB zu sehen, was nicht ungewöhnlich gewesen sein soll:
Anstelle des Speisewagens könnte also auch ein "Silberling" eingereiht werden. Ich habe aber leider nur solche von Trix Express, die bekanntlich stark verkürzt sind (Längenmassstab 1:112), weshalb ich sie hier nicht einsetzen möchte.
Zitat von pepinster im Beitrag #10Der FS Az ist Epoche IV, also würde ich den Zug nicht vor 1968 datieren. ... Zum anderen glaube ich nicht so recht an DB-Altbauwagen als Kurswagen D-CH-Brig/Italien im genannten Zeitraum.
Der Az der FS und der B4üwe Baujahr 1928 stammen aus demselben Ergänzungs-Set 42942 "Riviera Express" von Märklin (vgl. zum Beispiel hier, ein Schlafwagen gehörte ebenfalls dazu).
Sicher kann auch über den Sinn dieses Sets diskutiert werden, wohl eher aber in einem anderen Unterforum ...
Ich habe Unterlagen, wonach ab 1951 "einzelne Verbindungen einen Speisewagen mitführten". Ein entsprechender Zug ist auch auf einer Abbildung des Kander-Viadukts zu sehen (vgl. das folgende "Stillleben mit Büroklammer"). Der zweite Wagen nach der Lok (Ae 4/4) ist meiner Meinung nach einem Speisewagen nicht unähnlich (heller Streifen unter den Fenstern).
Hallo Tinu, der Speisewagen sieht für mich eher nach CIWL, vielleicht noch nach DB Altbau aus, aber nicht nach einem DB 27,5m Speisewagen (später WR 132 genannt).
Zitat von Tinu im Beitrag #11 Anscheinend gab es also am Lötschberg eine recht unterschiedliche Ausgestaltung der internationalen Züge.
Zitat von pepinster im Beitrag #10Der FS Az ist Epoche IV, also würde ich den Zug nicht vor 1968 datieren. ... Zum anderen glaube ich nicht so recht an DB-Altbauwagen als Kurswagen D-CH-Brig/Italien im genannten Zeitraum.
Der Az der FS und der B4üwe Baujahr 1928 stammen aus demselben Ergänzungs-Set 42942 "Riviera Express" von Märklin (vgl. zum Beispiel hier, ein Schlafwagen gehörte ebenfalls dazu).
Ja, aber sogar Märklin hat erkannt, dass kein Neubauspeisewagen in seinen Riviera-Express gehört, die Packung 42941 enthält einen Schürzenspeisewagen.
Jeder der von Dir eingesetzten Wagen kann in irgendeinem Zug über den Lötschberg gefahren sein, aber in einem Zug?
Ae4/4 und FS Az und DB Altbauschnellzugwagen und DB Neubauspeisewagen, die "Und-Verknüpfung", also der Einsatz in einem Zug, macht das ganze sehr unwahrscheinlich.
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
mhh, irgendwie sieht mir die Lok auf dem Bild für eine Ae 4/4 zu lang aus. Aber jetzt sehe ich die Lüfteranordnung an der Seite besser und da scheint es wirklich eine E 4/4 zu sein. Sind mir gestern Abend so nicht aufgefallen. Wird also, wie Du schreibst, doch eine Ae4/4 sein.
Es ist eine Be6/8. Aber eine Ae4/4 wuerde auch vor dem Zug passen.
Ulrich
Hallo Ulrich,
bei meiner Meinung bleibe ich (Ae 4/4). Dass die Lok ziemlich lang wirkt, liegt an der Perspektive (ziemlich weitwinklig aufgenommen). Ich habe mal die nutzlosen Büroklammern verwendet, um da Vergleichsbilder Be 6/8 und Ae 4/4 drunterzuklemmen:
Man beachte die Anordnung der seilichen Lüfter, die Dachform über den Führerständen und die Dachaufbauten für die (Fahr/Brems-) Widerstände.
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
Anscheinend ist es gar nicht so einfach, einen historisch verbürgten Personenzug mit der Ae 4/4 zusammenzustellen (insbesondere wenn man sich an die von Trix Express angebotenen Wagenmodelle halten will). Vielleicht sollten wir daher zurückkommen auf die Frage von Axel (Pepinster):
Zitat von pepinster im Beitrag #3welche Modell-Wagen anderer Bahngesellschaften eignen sich denn dazu am besten? ... Damit ich weiss, was ich meine grüne BLS dranhängen kann:
Da es sich bei der Ae 4/4 um eine Universal-Lokomotive handelt, wäre auch folgende Antwort möglich:
2-achsige Güterwagen aus Anfang Epoche 3 (vor 1957, da Axel eine grüne Lokomotive hat), die international zugelassen waren. Also keine O Schwerin, auch wenn sie noch so "allerliebst" wirken (vgl. An der BLS-Strecke).
Mit Güterwagen ist es vermutlich einfacher, einen richtigen Zug zu bilden.
jetzt sind gerade die älteren Trix Güterwagen nicht allzu reichhaltig beschriftet, am ehesten kann man sich noch die moderneren Typen unter den Gussgüterwagen als RIV-fähig (in Europa freizügig verwendbar) vorstellen.
Ein Zug in der Art sähe dann so aus (man sehe mir nach, dass das Foto auf Märklin-Gleis entstanden ist):
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
Zitat von Ulrich A im Beitrag #14Hallo, Das ist ein CIWL-Wagen. Ulrich
Inzwischen ist die Ausgabe 3/2013 "Bahn-Faszination Schweiz" der Zeitschrift BAHN EXTRA erschienen. Darin ist der oben erwähnte Zug auf dem Kander-Viadukt farbig abgebildet und der Speisewagen ist nicht rot, sondern blau, also ein CIWL-Wagen wie Ulrich geschrieben hat.
Inzwischen konnte ich meinen BLS-Fuhrpark erweitern und so zieht nun die Ae 4/4 folgenden Zug die 27-Promille-Rampe (5 mm Steigung pro 183.5 mm) hoch:
Der Zug besteht aus folgenden Wagen:
Gepäckwagen F4 der BLS (Trix Express) RIC-Leichtstahlwagen A4 der BLS (Trix Express) Stahlwagen B4 der BLS (Roco) RIC-Leichtstahlwagen B der BLS (Lima) AB4üm der DB (Trix Express) Büm der DB (Roco) Einheitswagen AB der BLS (Liliput)
Übrigens, letztes Wochenende konnte man die letzte noch betriebsfähige Ae 4/4 der BLS auch live erleben und zwar am Jubiläum 100 Jahre Lötschbergbahn (vgl. BLS 100 Jahre Lötschbergbahn Eisenbahnfest in Frutigen). Die Lokomotive entspricht zwar nicht mehr ganz dem Modell von Trix Express, da ein Pantograph entfernt worden ist, um Platz zu schaffen für mehr Bremswiderstände. Sie ist zudem sicherheitsmässig aufgerüstet worden, damit sie auch auf den allein mit Eurobalisen gesicherten Strecken verkehren darf (wer also sein Trix-Express-Modell digitalisiert hat, liegt da eigentlich gar nicht so falsch).