das Forum Alte Modellbahnen wünscht allen Gästen gute Unterhaltung

Der ORTWEIN InterCity BR 601

#1 von Oldtimerfan87 , 09.05.2012 23:21

Hallo, liebe Forengemeinde,
nun endlich kann ich Euch meine beiden Ortwein- InterCity- Triebzüge vorstellen ! - Es hat seit meiner
Ankündigung schon etwas gedauert, aber mir ist der 2. Zug erst kürzlich aus der Bucht ins Netz gegangen.
(Zu einem geradezu unverschämt günstigen Preis !)- Den wollte ich Euch nicht vorenthalten ! Rein optisch ist
der zweite Zug ein echter Gewinn - Schaut Euch das erste Foto an - ( Da wähnt man sich ja fast im BW Hamm
anno dunnemals, oder ? )- ganz rechts ist meine neueste Errungenschaft :

Und hier von leicht schräg seitlich:

Keinerlei Makel und Abplatzer in der Lackierung, einfach bildschön und ein seltener Glückstreffer ! Hier mal ein
Detail der Chassis- Beschriftung :

Und hier zeige ich mal die Unterschiede in der Dach- Lackierung .- Ganz rechts ist mein Tesmo- VT11.5,
da endet die graue Partie halbrund in der Nähe des Dachknicks .

Bei den Ortwein-Zügen Mitte und links geht die graue Lackierung flaschenhalsförmig bis über den hinteren Lüfter.
Mein erster Zug der BR 601 ist der in der Mitte. Er zeigt die typischen Lackschäden an der Hinterkante.
Die beiden Schnauzen des zweiten 601 sind übrigens ohne Beschriftung ! Die rot-weißen InterCity -Schilder liegen
ebenso lose in einer Tüte bei, wie die silbergrauen TEE- Schriftzüge als Kunststoff-Spritzlinge, und etliche Schrift-
züge als Abziehbilder für die seitlichen Beschriftungen , sowie die Kunststoff-Litzen für die Leitungsnachbildungen
an den Kupplungen.
Ein wirklich störender Mangel sind die starken Einfallstellen in den eigesetzten seitlichen Führerstandsfenstern :

Allein aus dem gleichen Grund hatte ich vor ca. 25 Jahren bei meinem ersten 601 die Spritzlinge der Führerstands-
fenster aus dem Gehäuse entnommen und die dann vereinzelten Scheiben bündig wieder eingeklebt, nachdem ich
die Seitenscheiben plan gefeilt, geschliffen und poliert hatte. Bei den sphärisch gebogenen Frontscheiben brauchte
ich das zum Glück nicht machen ! Das Ergebnis am 1. Zug kann sich sehen lassen :

Bis mein zweiter Zug zum richtigen Einsatz kommt, wird es noch lange Zeit dauern , denn technisch ist er, salopp
gesagt, einfach "katastrophisch"!...... Zunächst kroch er nur über die Schienen und fing sogar leicht an zu rauchen !!
Also erst mal Motor zerlegt, Kollektor blitzblank gereinigt und Kohlen entölt, und dann das Getriebe geprüft : Aha, auch
da stimmte etwas nicht ! Das Schneckenrad mußte erst achsmittig zur Schnecke ausgerichtet werden, und das auf dem
selben Bild darunter befindliche Stirnzahnrad mußte soweit wie möglich zum Rand geschoben werden, da es die Schnecke
behinderte. Nun lief er !

Übrigens, so, wie das Schneckenrad von Martins VT11.5 auf seinem Bild ( Siehe in dem alten Thread ) zu der Schnecke
ausgerichtet ist, kann es nicht auf Dauer richtig funktionieren! - So, wie es jetzt auf meinem Foto oben aussieht, so muß es
sein! Beim folgenden Probelauf fuhr der Zug schon recht anständig, allerdings ratterten die Spurkränze ( 1,5 mm hoch)
natürlich über die Kleineisen der Gleise ! Auch dort steht also noch reichlich Arbeit an ( wie bei meinem ersten Zug).
Der Zweite Zug braucht auch noch reichlich Gewicht, und außerdem steckt irgend ein blöder Fehler in der Diodenschaltung,
die für die "fahrtrichtungs-selektive" Schleiferumschaltung sorgen soll- beim ersten Zug funktioniert es zuverlässig !
Näheres zur Gewichtsoptimierung des ersten Zuges ( er fährt heute noch gut und sicher ) zeige ich im zweiten Teil meines
Beitrages. Für heute reicht es erstmal !
Schöne Grüße
Wolfgang aus dem Sauerland


Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen,
sind Dinge, die mir Freude machen !


Folgende Mitglieder finden das Top: juerje und dneuman
gaulois hat sich bedankt!
 
Oldtimerfan87
Beiträge: 534
Registriert am: 29.08.2009

zuletzt bearbeitet 09.05.2012 | Top

RE: Der ORTWEIN InterCity BR 601

#2 von Oldtimerfan87 , 10.05.2012 23:24

Hallo, Leute,
nun möchte ich Euch von den Arbeiten erzählen, die ich vor vielen Jahren meinem ersten Ortwein-InterCity
angedeihen ließ, damit er vernünftige, und vor allem, sichere Fahreigenschaften bekam. ( Und die ich an dem
zweiten 601 auch noch irgendwann ausführn werde.):

1.) Alle 28 Radsätze des 7-teiligen Zuges wurden entnommen , und jeweils ein Rad abgezogen. Sodann die 56
Räder auf einer Drehbank mit Hilfe eines Fohrmann- Spannwerkzeugs und eines Spezialdrehstahls auf NEM- Maß
abgedreht. Beim Zusammenbau besonders die Treibräder mit Kleber auf den Achsen fixieren ! Der Kunststoff der
Radscheiben ist minderwertig und für dauerhaften Klemmsitz bei ein- oder mehrmaliger Demontage nicht ausrei-
chend maßhaltig !

2.) Dem ganzen Zug fehlte es an Gewicht ! Auf dem folgenden Foto ist zum Vergleich vorne ein Chassis eines Tesmo-
TEE abgebildet, in dem ab Werk reichlich Metall aufgeschichtet wurde :

(Das senkrechte Angußteil mit Langloch diente ursprünglich der Befestigung eines Märklin-Umschaltrelais.- Der Tesmo
war ursprünglich im Original ein AC-Modell .- Das nur am Rande !). Das 3-4 mm dicke Blechplättchen im Ortwein-Chassis
( im Bild hinten) wirkt dagegen geradezu rührend ! In die Ortwein-Köpfe hatte ich dann noch ordentliche Stahlklötze
eingelegt. Maße ca. 30 x 25 x 15 mm .
3. Bei den Mittelwagen wurde "etwas" Metallschrott auf die ursprünglichen Blechplättchen geklebt, und reichlich
Blei ganz unten ins Fahrwerk gepackt, damit es nicht so kippelig wurde ! Unter die Quertraversen der leichten Dreh-
gestelle wurden reichlich Bleikugeln eingeklebt ( heute würde ich Blei-Blech nehmen, doch damals hatte ich das nicht).
Auf alle Laufachsen wurde Bleidraht ( aus dem Aquarien- Pflanzenhandel) gewickelt, und unter die Quertraversen der 2
am Triebgestell befindlichen Schlingerachsenjeweils eine flache Wicklung aus Bleidraht geklebt. Hier konnte ich keine
Bleikugeln nehmen, da diese Traversen keine Versteifungsrippen haben, die quasi einen Hohlraum bilden. (Im Gegensatz
zum zweiten Zug, wie auf dem Getriebe-Foto zu sehen ist ). Das ganze sieht von unten recht blöd aus, aber im Betrieb
sieht man es ja nicht mehr !!
4.) Die Schlingerachsen sind eine äußerst unglückliche Konstruktion ! Trotz der Gewichte waren sie nicht ganz sicher im
Betrieb bei Fahrten durch Weichenstraßen ! Also hatte ich zusätzlich für jede dieser Schlingerachsen aus Bronceblech
eine Feder gebastelt. ( Ich glaube, aus den Federblechen der überflüssig gewordenen Märklin-Schleifer der Tesmo-Modelle.
Diese zurechtgebogenen Federn wurden auf die werksseitig aufgeklebten Gewichtsplättchen der Schlingerachsen-Traversen
mit Stabilit aufgeklebt. Siehe Foto:

Von oben bekommen diese Federn den Gegendruck vom Chassis des Triebkopfes b.z.w. des ersten Mittelwagens, und drücken
so diese blöden Achsen absolut sicher aufs Gleis !
Übrigens, bei Tesmo wurden die Schlingerachsen bereits ab Werk abgefedert, doch diese Konstruktion war hier nicht mehr
möglich. Durch die auf dem Bild sichtbare halbrunde Ausfräsung vom Werk hinter der Zapfen-Befestigung der Schlingerachse
konnte hier nun keine Tesmo-Federung befestigt werden ! Die primitive Klemm-Zahnscheibe zur Befestigung des Achskörpers
habe ich durch eine M2-Messingmutter ersetzt.
Jetzt endlich, nach all diesen lästigen und recht aufwändigen Arbeiten, fuhr der Zug, und fährt auch heute noch, sicher durch
alle Kurven und Weichenstraßen !! Vorwärts wie rückwärts ! Und vor allem : Schön leise !
Der zweite Ortwein-InterCity fährt mit dem gereinigten Motor und dem präzise eingestellten Getriebe schon recht flott !
Wenn ich aber daran denke, daß ich mit ihm noch so viel Arbeit haben werde, bis alles richtig und zu meiner Zufriedenheit
funktioniert, ( die Diodenschaltung, die Spurkränze, die Gewichte ), wird mir ziehmlich schwindelig ! das alles werde ich auch
nur deshalb zum zweiten Mal machen, weil dieser Zug so billig und gleichzeitig so selten schön, d.h. ohne optische Mängel ist !
Mein bisheriges Fazit : Diese Ortweinzüge sind durchaus erhaltenswert, und in kundigen Händen zu sicheren Fahreigenschaften
zu bringen - auch mit der Original-Technik. Sie muß nur richtig eingestellt und gepflegt sein. Auf Grund des völlig offenen Getriebes
sind sie aber nichts für Teppich-Bahner ! So, das war es erst mal .
Schöne Grüße
Wolfgang aus dem Sauerland


Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen,
sind Dinge, die mir Freude machen !


Folgende Mitglieder finden das Top: noppes und dneuman
gaulois, dneuman und catman57 haben sich bedankt!
 
Oldtimerfan87
Beiträge: 534
Registriert am: 29.08.2009


RE: Der ORTWEIN InterCity BR 601

#3 von Ffm-Gleis , 16.02.2018 11:43

Hallo Ortweinfreunde

Vielen Dank
Die Innenbilder helfen mir schon einmal etwas weiter

Konrad


Märklin HO seit 1954 - bevorzugt Epoche I - III
Fahre analog (M-Gleis) und digital (C-Gleis) auf einer Anlage


 
Ffm-Gleis
Beiträge: 1.143
Registriert am: 13.12.2017


RE: Der ORTWEIN InterCity BR 601

#4 von Oldtimerfan87 , 03.04.2018 20:25

Hallo, werte Kollegen,

endlich kann ich hier wieder ein wenig "mitmischen" ! - Nach einem folgenschweren
Windows-Absturz, verbunden mit dem Verlust fast aller wichtigen Programme, war
ich für längere Zeit regelrecht " weg vom Fenster", vorerst mit leichten Einschränkungen
geht es nun weiter! - Jetzt zum eigentlichen Thema: Es ist gut, daß mein alter Ortwein-
Beitrag über meine beiden Triebwagen vom Mai 2012 vor einigen Wochen von Konrad /
"Ffm-Gleis" wieder hervorgeholt wurde - so wurde ich daran erinnert, daß ich ja noch
über die Optimierung der Fahreigenschaften des zweiten Zuges auf RocoLine-Gleisen
berichten wollte! Aus Bequemlichkeitsgründen hatte ich bei diesem Zug auf das Abdrehen
der Spurkränze verzichtet (Das wollte ich mir nicht mehr antun!) - näheres darüber laut
Anweisung von H.-D. Papenberg vom 20.09.2017 im Forum "Workshop", auch wenn mir für
meine kleinen, aber wirkungsvollen Tips und Tricks der Begriff "Workshop" etwas zu hoch
gegriffen erscheint. Siehe also dort !
Gruß
Wolfgang aus dem Sauerland


Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen,
sind Dinge, die mir Freude machen !


gaulois hat sich bedankt!
 
Oldtimerfan87
Beiträge: 534
Registriert am: 29.08.2009


RE: Der ORTWEIN InterCity BR 601

#5 von gaulois , 23.08.2020 08:23

Hallo Wolfgang,
das ist in der Tat gut und nochmal Danke für den Hinweis auf diesen thread. Damit kann ich sicher meinen Ortwein restaurieren bzw. so reinigen und justieren, dass er prima läuft. Ich hab in der nächsten Zeit ein paar Termine - heute z. B. einen Dudelsack-Kurs - und ich muss noch eine Wettermaschine für einen Bekannten fertigstellen, aber parallel werde ich an dieser Baustelle arbeiten und dann freue ich mich auf meinen dritten TEE. Mir ist aufgefallen, dass die Wagen kürzer sind als die von Märklin und Roco, macht aber nix, ich habe von Blechwagen bis 1:87 exact alles in der Sammlung, man muss ja nur auf der Anlage entsprechend kombinieren, was zusammen passt. Die Drehgestell-Technik finde ich klasse...


 
gaulois
Beiträge: 5
Registriert am: 10.10.2016


RE: Der ORTWEIN InterCity BR 601

#6 von noppes , 23.08.2020 10:56

Hallo zusammen,

zum leichteren Auffinden habe ich Wolfgangs Beitrag hier hin mal verlinkt => ORTWEIN-VT-Optimierung-fuer-RocoLine-Gleise

Gruss Norbert


Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..


Hier gehts zu meiner Anlage


Oldtimerfan87 hat sich bedankt!
 
noppes
Beiträge: 12.276
Registriert am: 24.09.2011


RE: Der ORTWEIN InterCity BR 601

#7 von Oldtimerfan87 , 23.08.2020 13:59

Hallo Norbert,

herzlichen Dank für die Verlinkung meines älteren Beitrags !- Daß ich das nicht selber gemacht habe,
hat weniger mit Bequemlichkeit zu tun, sondern eher mit "partieller Unfähigkeit" in Sachen Computer-
bedienung. - Nun, ich kann es ja, wie manch anderes, einfach auf mein Alter schieben.....
Einen schönen Sonntag noch,

Wolfgang aus dem Sauerland


Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen,
sind Dinge, die mir Freude machen !


noppes findet das Top
 
Oldtimerfan87
Beiträge: 534
Registriert am: 29.08.2009


   

Ortwein/Tesmo VT 11.5 Bastel-Herausforderung
Frateschi

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz