mal wieder tolle Fotos, du weißt ja, ich freue mich über jedes Bild aus der Zeit, egal ob Vorbild oder Modell!
Mit der Seite von eurem Verein bin ich nicht klar gekommen, ich schreibe dir das mal hier, ist wohl besser als in den Sonntagsbildern. Und zwar, da die Fotos nach Ausstellungen geordnet sind und nicht nach Anlagen, wenn du da nicht weißt, was wo hingehört, hast du spätestens nach dem 10. Bild Kringel vor den Augen, also total durcheinander ...
Oder habe ich da etwas übersehen, z. B. einen Link nur zu den Anlagenfotos ...
Dann hätte ich noch eine Frage zu deiner E 71: Das ist doch das Rocomodell, das es nur in GS gibt, hast du es selbst auf AC umgebaut, ich sehe, daß dort der große Schleifer verbaut ist, klappte das so oder nur mit Fräsarbeiten unter Verlust einer Antriebsseite ???
Ach ja, ist eine E04 auch nach Säckingen gekommen ?
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
auf dem Betriebsdiorama vom Schwelleheinz sehe ich weder eine E 04 noch eine E 70, sondern eine E 44 (von Märklin # 34440 oder 37440) und eine E 71 von Roco...
die 71er ist des neuere Modell von Roco. Stein des Anstoßes für den Umbau war ein Superungsbericht von Jörg Chocholaty in der Modellbauschule Band 21. Für den Dekoder hab ich im Führerhaus ein bisschen rumgesägt, der Schleifer hat auch genügend Platz ohne das der Antrieb leidet
Zwischenzeitlich habe ich mich mal etwas intensiver mit der BR E 71 beschäftigt, da tut sich ja ein wahrer Informationsfundus auf, man wir halt alt wie ein Haus und lernt dennoch nicht aus !
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
weiter gehts. Der Güterschuppen hat endlich sein Bahnhofsschild bekommen. Auf der anderen Seite gehts mit dem Überladekran weiter. Momentan ist der Kibrikran Platzhalter für den Originalen. Mal schauen ob ich den Eigentlichen nachbauen kann da ich kaum Bilder von ihm habe.
Fortsetzung folgt...
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
HO Betriebsdiorama Bahnhof Säckingen um 1960 in Wechselstrom
zwischenzeitlich ist nun die richtige Lieferung im Süden angekommen Das örtliche THW hat sich den Verladearbeiten angenommen, Hermann und Gustel überwachen die Prozedur damit nix in falsche Hände (Mägen) gerät
was die Polizei hier nur wieder wollte?
Der wöchentliche Gefangentransport nach Lörrach ist gerade angekommen, für Marzipandiebe keine Chance
Die wertvolle Fracht wurde inzwischen auf Lastwagen blickgeschützt verladen
Fortsetzung folgt....
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
HO Betriebsdiorama Bahnhof Säckingen um 1960 in Wechselstrom
Gab es den blauen Krupp-LKW mit roten und silbernen Kühlergrill von Wiking ?
Ja, den Wiking Krupp Nr 486 gab es einmal mit dem braunrotem Grill und einmal mit silbernem Grill sowohl in azurblau, wie hier zu sehen, als auch in patinagrün. Gleiches gilt für den Krupp Pritschensattel Nr 488.
Gruss Rei
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Aber Nichts wissen macht auch nix :-) Dampf im Sihltal: https://www.museumsbahn.ch/
Gab es den blauen Krupp-LKW mit roten und silbernen Kühlergrill von Wiking ?
Ja, den Wiking Krupp Nr 486 gab es einmal mit dem braunrotem Grill und einmal mit silbernem Grill sowohl in azurblau, wie hier zu sehen, als auch in patinagrün. Gleiches gilt für den Krupp Pritschensattel Nr 488.
danke an alle für Euer interesse an meiner Anlage, das Marzipan ist fast schon vernichtet aber Nachschub ist geordert . Der Kibrikran stand bisher als Platzhalter für den eigentlichen da. Heute hatte ich ein bisschen Zeit um diesen zu bauen. Viele Bilder gibts ja nicht davon also ist Improvisation angesagt. Hiermal ein paar Bilder der Enstehung. Es fehlt momentan noch die Leiter, der Fahrleitungsschutz und der Kranwagen.
Fortsetzung folgt....
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
HO Betriebsdiorama Bahnhof Säckingen um 1960 in Wechselstrom
erste Bilder und Stellprobe des Abort- und Lagergebäudes. Grundmaterial: 2mm Depafit, Auhagen Dachplatten und diverse Kunststoffprofile. Planung frei Schnauze da keine Pläne vorhanden nur die beiden Bilder....
ja, ja diese Marzibahner, heute kam eine neue Lieferung in Säckingen an (wird das langsam zur Sucht? ) Und auch an den Gebäuden wurde weiter gebaut.Wie der ein oder andere schon bemerkt hat habe ich ein paar Baustellen auf der Anlage. Manchmal muß man mal das ein oder andere eine zeit lang ruhen lassen um dann irgendwann weiter zu machen
Die neue Lieferung.....
Fassadengestaltung....
Treppengeländer ....
Und noch ein paar Impressionen .....
Fortsetzung folgt....
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
HO Betriebsdiorama Bahnhof Säckingen um 1960 in Wechselstrom
heute kam eine neue Bierlieferung in Säckingen an. Aber was war den das? Eine rotes statt ein goldenes Krönchen? Des Rätsels Lösung, zum Brauerei-und Biergeburtstag gibt es ein Naturtrübes Bier
Hermann und Gustel nehmen das ganze mal unter die Lupe bzw durch die Gurgel
Fortsetzung folgt....
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
HO Betriebsdiorama Bahnhof Säckingen um 1960 in Wechselstrom
Hallo Hans-Dieter, bei dem Kollegen der da an der Bahnschranke warten muss fiel doch dem Ede wieder ein das er in Gaggenau was geschenkt bekommen hat...
Heute zum Abendbrot isses fällig hat er gerade verkündet. Deine Baufotos sind immer wieder Klasse. Nur nach einem Foto ein Gebäude nachbauen, Respekt!
Hallo Hans-Dieter, Tannenzaepfle und Marzip(b)a(h)n ist schon eine gewagte Verbindung. Aber Hauptsache es schmeckt. Freue mich auf weitere Bilder deiner praemierungswuerdigen Modellbahn.