inspiriert von einer aufgebauten elektrischen Bing Tischbahn, die ich vergangene Woche sehen durfte, habe ich mal mein bescheidenes Tischbahnmaterial in Uhrwerkausführung aufgebaut. Ergänzt wurde es durch ein paar Kibriteile und (teilweise wurmzerfressene) R&S Bäume. Der Gleisplan entspricht im wesentlichen dem Set No. 4. Demnächst sollten ein paar weitere Weichen ankommen, dann könnte auch der Lokschuppen angeschlossen werden. Aber seht selbst:
Zwei Stellwerke im Vergleich Bing vs. Bub
Und zwei 00-Bub Kleinspur Sonderklasse von 1939 haben sich eingeschlichen.
Auf der Fläche, die ihr seht soll demnächst eine Märklin 50er Jahre Anlage als Erweiterung meiner 30er Jahre Anlage entstehen. Die Betriebsicherheit der Märklinbahn sollte der Tischbahn hoffentlich überlegen sein, denn das passierte nicht nur einmal:
Das Tolle ist, man kann alles sehr schnell auf- und abbauen, da die Verkabelung entfällt. Zu einer besseren Betriebssicherheit (besonders beim elektrischen Betrieb) helfen die Trix Express Schienenklammern wie ich gelernt habe. Außerdem müßte ich zumindest die Personenwagen mit Gewichten beschweren, damit sie sicherer laufen. Mal sehen vielleicht zögere ich mein Märklin 50er Jahre Projekt noch etwas heraus und nutze solange den Platz ... Grüße von Eidelstedt nach Meiendorf.
Hallo, Patrick! Das sieht ja ganz toll aus!!!! Ich freue mich auf unsere gemeinsame Ausstellung am nächsten Wochenende - bring bloß die schöne Packung mit! Und denk' auch an die BUB Einzelstücke, bitte!! Habe heute meine Platte weiter vorbereitet und mich auch nur zur Mitnahme von BUB-00 Uhrwerksbahnen entschlossen. Ist ja nicht so spektakulär - bis auf die Entgleisungen - aber dafür selten und kaum gezeigt. Dann passen unsere Exponate gut zusammen. Freundliche Grüße von Claudia
Bitte auf jeden Fall erstmal mit Bing 00 weitermachen, das gibt es viel zu wenig.
Vor allem die Praxiserprobung finde ich wichtig. Da kann man viele Erfahrungen sammeln, wie man Ausstellungsbetrieb mit der Bing Tischbahn stabiler bekommen kann.
Gewichte musste ich z.T. auch in einigen TRIX-Wagen (TTR Suburban Coaches) ergänzen, damit sie nicht so stark schaukeln und entkuppeln. Ich habe mir mit M12 Stahlmuttern geholfen, die mit Klebeband fixiert wurden.
Vielleicht dürfen wir Deine Bing Tischbahn in Berlin sehen?
mein Kompliment für deine schöne BING Tischbahn-Anlage! Auch diese kleine interessante Tinplate-Bahn in Uhrwerkausführung strahlt sehr viel Charme der guten alten Zeit aus. Es muss auch nicht immer elektrisch gefahren werden.....
Ebenfalls bei mir hat wieder die TT-Bahn-Zeit begonnen! Diesmal nicht mit der MIGNON- sondern mit der LYTAX-COMET-BAHN ! Fahren sehen kann man die LYTAX-COMET-BAHN auf meinem Youtube Videos unter ottomobil8 ! Da ich früher nie im Besitz von TT-Zubehör war, habe ich in der "Bucht" fast alles günstig ersteigern können.
Es ist immer wieder schön, Fotos von Anlagen oder Sammlerstücken im Forum zu sehen! Weiter so Leute!
Hallo, Dieter! Ich fahre ja nun schon einige Jahre BING-00 Tischbahnen und das Entgleisen ist oft ein Problem. Ich beschwere daher auch die Wagen. Habe mir dazu eine 2mm starke Bleiplatte vom Dachdecker schenken lassen. Davon schneide ich nun passende Stücke ab, umwickele sie mit Hansaplast o.ä. und lege sie zum Betrieb in die Waggons. Die Dächer kann man ja ganz leicht abnehmen und wieder aufsetzten. Die Zuladung kann also nicht verrutschen! Heute habe ich die BUB-00 Schnellzuglokomotive von 1938 (Uhrwerkbetrieb) gefahren, die vorne sehr leicht ist. Ich habe von innen ein Stück Blei unter die Rauchkammertür gesetzt - jetzt haben die Antriebsräder mehr Gewicht und sie saust ohne Entgleisungen umher. Einen schönen Sonntag noch! Claudia
Dieter, versuch es doch mal bei Ton Jongen. Von dem habe ich vor einiger Zeit eine Handvoll Trix-Schienenklammrn ergattern können. Bei Franz Nowack hatte ich auch schon Glück. Vielleicht hat der auch noch welche? Sonst bleibt einem nur noch die direkte Bestellung in England beim "TTR-Club" - wie immer die noch heißen... Gideon kaufte da seine Klammern. Grüße von Claudia
die elektr. Loks haben auf der Achse des Vorläufers ein Gewicht in Form einer Rolle. Gibts beim Ton Jongen, vielleicht laufen die Uhrwerkloks dann auch etwas sicherer. Gruß, Horst
schoenes Zeug! Gefaellt mir sehr. Sammele ich auch schon lange, viel in England damals gekauft.
Gruesse, Thal
Märklin von 1859 bis 1969, Eisenbahn und Spielzeug, seit 60 Jahren Sammler von feinem deutschen Spielzeug wie Märklin, Holzhäuser der Creglinger Modellspielwarenfabrik, RS Modell, Vau-Pe, Faller, Neuffen, usw., Blechspielzeug von Schuco, Gama, Gescha, JNF, TippCo, Köhler, CKO-Kellerman, Technofix-Einfalt, usw. und der Gründer des Spielzeug Museums Stuttgart- Altstadt (Ehemalig).