ganz ehrlich ich bin immer wieder überrascht wenn ich so sehe was es für feine Dinge in der DDR gegeben hat. Alles Dinge die an uns Wessis spurlos vorüber gegangen sind, denn davon hatten wir keine Ahnung, aber davon sehr viel
Mir persönlich war als einzige DDR Firma nur Piko bekannt und das auch nur weil früher in Katalogen, ich glaube Neckermann, Otto und Schwab immer Piko Anfangspackungen zu sehen waren, die aber spottbillig und im Westen als Plasteschrott verschrien waren.
Das es auch "vernünftige" Modelle gab habe ich erst erfahren als meine Tante mir mal eine Piko BR 01.5 aus der DDR und einen Piko Katalog mitgebracht hatte. Ich bin aus dem staunen nicht mehr raus gekommen als ich den Katalog durchgesehen habe.
Hallo liebe Gemeinde, mein Vetter aus Kölle a. Rhein hat immer vom Zwangsumtausch Modellbahn gekauft, und die hat er heute noch. Es wurde sehr viel in den Export geschickt. Darum gab es ja auch die DEMUSA. Die DDR hat aus Allem, was ging, harte Mark gemacht. Auch wenn die Westberliner heute noch über die DDR meckern, aber wir haben sie mit Lebensmitteln versorgt. Das Fleisch kam aus Eberswalde, Kartoffel und vieles andere mehr aus dem Rest der Republik. Notfalls mußten wir darauf verzichten. Die D- Mark ging vor. So auch bei der Modellbahn. Wenn ich so dran denke, wieviel Loks ich aus den alten Bundesländern über die Bucht bekommen habe, Wahnsinn. Gruß, Frank
gut das Du den Zwangsumtausch ansprichst, denn davon hat auch meine Tante die Piko Sachen für mich gekauft. Sie hatte noch ein eigenes Konto in der DDR, da war ihr Erbe drauf eingezahlt. Da war soviel Geld drauf das sie es Zeit ihres Lebens nie verbrauchen konnte.
Ich habe bewußt nichts vom Zwangsumtausch geschrieben, weil ich mir mit dem Wort mal einen Menschen aus Auerbach zum bitteren Feind gemacht habe, denn der fand es richtig das man "Eintritt" zahlen durfte.
Hallo Heinz-Dieter, es gibt immer noch die ewig Gestriegen (der Auerbacher) Damit müssen wir leben. Ich finde nur nicht gut, wenn die DDR immer so dargestellt wird, als mußten wir hier hungern und waren rum um die Uhr von Staasi und Partei überwacht. Das wir die Reparationsleistung an die Sowjetunion zahlen durften, unsere Maschienen und vor allem auch die Gleise der DR nach dem 2.WK in die SU abtransportierert wurden und der Westen nichts anderes zu tun hatte, uns mit Embargos zu belegen, dafür haben wir eigentlich doch in 40ig Jahren einiges auf die Beine gestellt. Ich will hier nicht die DDR verherlichen, aber was wir jetzt haben???? Was ist mit den Betrieben der Modellbahn? Wo sind die Geschäfte, wo es sie zu kaufen gab? In meiner Region haben sehr viele Händler zu gemacht. Ist das die sogenate Freiheit, die wir in der DDR nicht hatten? Na,dann gute Nacht. Ich gehe jetzt schlafen. Bin seit 21.00 Uhr auf (arbeiten) nachti, Frank
wenn ich da nur an Märklin denke, die in Sonneberg ein neues Werk aus dem Boden gestampft haben weil es eine "Ostförderung" gab und dieses Werk wieder dicht gemacht haben als die Förderung ausgelaufen ist, dann wird mir schlecht.
Unsere Regierung hat den großen Fehler gemacht in die Verträge nicht rein zu schreiben das im Falle einer Schließung die Fördermittel zurück gezahlt werden müssen.
Das sind die Dinge die die Menschen im Osten gegen die Menschen im Westen aufbringen und ich kann das sogar sehr gut verstehen.
Ich habe nochmal tief in den Archiven meines Rechners gekramt und tatsächlich sogar noch bewegte Bilder der Großblockbaumeister-Anlage gefunden.. Für die Kamerafahrt wurde eine kleine Piko-E-Lok mit einem Flachbordwagen in HO als Kamerazug eingesetzt,, der auf einem Gleisoval um die Anlage kreiste...die Kamera mit Gummibändern fest verzurrt..
Hallo Freunde, wer beschäftigt sich mit der Einschienenbahn, wer hat welche und in welchen Farbausführungen ? Es ist sicher auch ein spannendes Thema mehr über und rund um die Einschienenbahn zu erfahren. ich habe im Bestand silber/grün ; silber/rot ; gold/grün ; beige/rot ; beige/grün die gold/rot fehlt mir noch. Gibt es noch weitere Varianten ???? Was gab es außer Weichen noch an Zubehör ???? bin auf die Resonanz gespannt Gruß Peter
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Freunde, bis ja ganz schön enttäuscht. Hat die Einschienenbahn keine Sammler die sich damit beschäftigen ? Ist die Einschienenbahn für Modellbahner kein Thema ? Schade , die Resonanz ist null. Ich hatte gehofft etwas darüber zu erfahren und dazu zu lernen. Gruß Peter
Hallo und guten Abend , da beide Threads in der selben Rubrik stehenund beide sehr ineressante Fotos haben , wäre es nicht schlecht sie zusammenzuführen .
besten Dank für deinen Hinweis, hab beide Threads zusammengelegt. Wirklich sehr schöne Fotos von der Piko-Einschienenbahn und ein tolles Video, was ich hier nochmal posten möchte, da der alte Beitrag schon von 2010 ist:
Einfach nur klasse! Die Häuser kenn ich auch noch aus Kindertagen, damit konnte jeder seine eigene Plattenbausiedlung hochziehen, die waren ja auch im Aufbau diesen nachempfunden!
Hallo, am Wochenende gab es in Riesa eine kleine aber feine Modellbahnausstellung, für mich das Glanzlicht: Die PIKO-Einschinenbahn in voller Aktion zu erleben. Frank
Weichenrückmeldung nicht nötig-wer die nicht schalten hört....
Zitat von Heinz-Dieter Papenberg im Beitrag #31Das sind die Dinge die die Menschen im Osten gegen die Menschen im Westen aufbringen und ich kann das sogar sehr gut verstehen.
Ich wollte Uwe nur dafür danken, dass er diesen Thread gestoßen hat. Ohne das würde ich es sicherlich vermissen.
Ich habe keine Ahnung, dass Piko Monorail produziert, es sieht toll aus! Als Kind liebte ich es, die Piko-Modelleisenbahn mit Plaspi Großblockbaumeister zu paaren. Für mein kindisch anspruchsloses Auge schienen sie wie für einander geschaffen. Ich kann mir nur vorstellen, wie cool es wäre, dieser Mischung eine Einschienenbahn hinzuzufügen!
Zum Thema kann ich nur sagen, dass ab ~1964 diese Einschienenbahn alles andere als Mangelware war, aber schon als Kind hatte ich den Eindruck, dass es mehr Spielzeug als Modellbahn war. Ich habe in Erinnerung, um mal Beispiele zu nennen, dass ~1957 die verglasten Wikings kamen, dann lieferte Piko neue Wagen deren Gehäuse-Qualität heute noch mithalten kann, Gützold kam mit der DB V200 mit Mittelmotor, Kardanwellen u. Allradantrieb, die Hruska Loks hatten 7-Polige Motoren. Dagegen wirkte die Einschienenbahn damals zwar utopistisch, aber beim genauen Angucken, im Vergleich zur aktuellen Modellbahn zu altmodisch. http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Einschienenbahn_von_PIKO
die PIKO-Einschienenbahn tauchte erstmals im GHG-Katalog von 1964 auf. Ich habe mal die Katalogseite gescannt:
Ursprünglich sollten die Stützpfeiler der Fahrbalken anders aussehen (siehe auch Bild), aber aus mir nie bekanntgewordenen Gründen erfolgte die Auslieferung mit den einfacheren Stempeln. Die Bahn war von Anfang an als Spielbahn gedacht, war aber im Maßstab 1:87 passend zur PIKO-Modellbahn gehalten.
Ich kann mich noch gut an diese erinnern, hatte auch Interesse daran, scheiterte aber am Widerstand meiner Eltern.
Diese gab es eigentlich ausreichend zu kaufen. Nur am Kundenkreis war sehr überschaubar, so dass diese ab ca. 1967 schreitweise aus dem Handel verschwand.
im Heft "Das Signal" Nr. 7 / 1963 wurde berichtet, daß die Einschienenbahn von Piko 1963 auf der Herbstmesse vorgestellt wurde. Den interessanten Beitrag möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Moin zusammen. Da es bei der Einschienenbahn verdächtig ruhig zugeht, will ich mal. Habe in Vorbereitung einer Ausstellung mal meine Einschienenbahn rausgeholt. Paar Fehler hatten sich prompt eingeschlichen und müssen in den nächsten Tagen behoben werden. Zugegeben, mit der schönen Anlage der meißner Kollegen kann ich nicht mithalten, aber Spaß hat es trotzdem gemacht. Der eine oder andere Besucher kannte das Ding noch, obwohl es nur von 1963-1965 hergestellt wurde.
PS: Weis jemand, ob es wirklich keine Ausgleichstücke gibt und man im Zweifelsfall nen Fahrbalken zerschnipseln müßte? Weichen ohne Ausgleichstücke einzubauen, ist echt schwierig.
Spur S international, egal wer's gebaut hat Piko Einschienenbahn Herr Schmalspurbahn Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden