Meine Expedition ins Röwa-Land hat mit den "Wellblechwagen" Abwümz 227 und Bwümz 237 eine Fortsetzung gefunden, deren Vorbilder ein einsames Dasein als Einzelstücke fristen mußten . Wie ich die beiden mal zu einem Zug komplettiere, wird sich ergeben. Vielleicht gehen sie ja in meiner Parallelwelt in Serie, dann fehlte mir noch ein Wellblech-Speisewagen... Wobei ich mir einen ganzen Zug von blauen Bwümz als optisch ansprechend vorstellen kann, aber in orange ??? Wahrscheinlich muß ich mich auf meine alten Tage doch noch mit den Popwagen anfreunden, dann kommt eben was kunterbuntes raus. Ich bin offenbar rettungslos Epoche-III-geprägt.
Hallo, Axel, vielen Dank für Deine wunderschönen Fotos der beiden Röwa-Wellblech-Prototypen - da geht mir doch glatt das Herz auf, obwohl ich beide Röwa-Wagen-Typen jeweils 3-fach in meinem Röwa- Schrank stehen habe, ( wenn sie nicht gerade auf der Anlage sind ), und ich sie Tag für Tag bewundern kann ! Wenn ich nicht irre, gibt oder gab es beim Vorbild nur einen blau-silbernen 2.Klasse-Wagen und ca. 3-5 1./2.-Kl.-Wagen, davon einen mit glatten Wänden in hellblau mit weißen Streifen.- Da ich aber selbst auch gerne Züge so bilde, wie es mir gefällt, bilde ich halt einen Ganzzug mit diesen 6 herrlichen Wagen, ergänzt mit einem pop-farbigen Gepäckwagen in grün/grau und einem Speisewagen in rot/grau,- egal, ob es das so beim Vorbild gab ! Meiner Meinung nach gehören die Wagen zur frühen Ep.4 ( 1970 - 1990 ), was jedoch eigentlich wurscht ist, da meine Modellbahn praktischerweise auf die Übergangsphase Ep. 3-4 ausgelegt ist, d.h. ich fahre ALLES, ohne mich " schämen zu müssen". Soviel zu diesem Thema. Freundliche Grüße
Wolfgang aus dem Sauerland
Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen, sind Dinge, die mir Freude machen !
Zitat von kvbIch bin offenbar rettungslos Epoche-III-geprägt.
Damit meinte ich folgendes: Als die Popwagen damals bei der DB eingeführt wurden, fand ich die einfach gräßlich, weil ein ordentlicher Wagen für mich grün oder blau war. Also vor allen Dingen nicht lila oder orange.
Nun mildern sich solche Extrempositionen im Lauf der Jahre etwas ab, und die beiden Beispiele hier sind ja wirklich außerordentlich schick.
Was die Epochen-Reinheit betrifft, halte ich einen gewissen Pragmatismus für angebracht, vor allem bei Epoche III/IV, wo man die Zugehörigkeit oft nur durch scharfes Hinsehen (UIC-Nummer?) feststellen kann. Ich betrachte mich da als Laien und nehme mir Narrenfreiheit raus .
Hallo, Reinhard, hat der Roco-Nachfolger des ABvmz in türkis-beige auch gesickte Wände wie der orange-silberne Wagen, oder sind sie hier glatt ?? ( Auf dem Foto schlecht zu erkennen ). Wäre dann wohl günstiger für einen Umbau in den hellblau / weißen Prototyp, da man sich dann das lästige Abschleifen der Sicken ersparen könnte ! ( Ein Projekt für meine Rentenzeit in wenigen Jahren, dann habe ich Zeit für derlei Gefipsel ). Freundliche Grüße
Wolfgang aus dem Sauerland
Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen, sind Dinge, die mir Freude machen !
Nein, die beiden gezeigten ozeanblau/beigen Wagen haben auch gesickte Seitenwände. Es sind ja die gleichen "Wellblechwagen" nur mit einer anderen Lackierung. Die anderen Prototypen mit glatten Seitenwänden und hellblauer Lackierung gab es glaube ich nur als 1:87-Version von Roco 44640:
Hallo, Tim, vielen Dank für Deinen Hinweis !- Ja, genau diesen bildschönen, hellblauen Wagen mit weißem (oder lichtgrauen ?) Streifen meine ich ! - Leider bin ich notorischer 1:100 - Fahrer, ( logisch, als Röwa-Fan !), also werde ich bei Ebay nicht mitbieten und es ist basteln und sickenschleifen angesagt. Bereits vor Jahren, als es im EISEBAHN-MAGAZIN einen Bericht über diesen Wagen mit Fotos gab, kaufte ich einen Roco- Wagen in orange / silber für den Umbau. ( Röwa-Wagen waren mir zu schade ).Seit dem liegt er im Schrank. Na, irgend wann wird es mal was. Herzliche Grüße
Wolfgang aus dem Sauerland
Tesmo-, Ortwein-, Röwa-Sachen, sind Dinge, die mir Freude machen !
Diese Wellblechwagen sind keine Eurofima-Wagen, sondern eine Entwicklung der LHB für die Deutsche Bundesbahn. Der Eurofima-Prototyp hatte immer glatte Seitenwände. Nur wurden der LHB-Prototyp und die 5 Eurofimaprototypen in die selbe Wagengattung eingereiht. LHB war danach massgeblich an der Entwicklung der "echten" Eurofimawagen beteiligt.
Zitat von martin67Diese Wellblechwagen sind keine Eurofima-Wagen, sondern eine Entwicklung der LHB für die Deutsche Bundesbahn.
Da hast Du natürlich auch wieder recht. Es fehlt nur ein griffiger Begriff außer "Wellblechwagen", was dann doch etwas zu bauwagenartig rüberkommt. Vielleicht "Vorläufer der Eurofima-Prototypen", "sog. Eurofima-Prototypen", "namenlose Prototypen, die Einfluß auf die Entwicklung der Eurofima-Wagen hatten" oder so.
ich hab' hier von beiden Roco-Wagen Bilder in der originalen Verpackung, so wie sie damals ab Werk ausgeliefert wurden. Leider ist die Bildqualität nicht ganz optimal, hatte die Fotos vor einigen Jahren für den Verkauf in eBay gemacht. Allerdings gab es diese Typen auch von Fleischmann (# 5183, 5184), wurden ca. 1978/1979 aus dem Programm genommen, sind in meinem (ausgelagerten) Bestand und kann davon gelegentlich gerne Bilder einstellen.
Einige der alten Röwa Wagons habe ich auch noch, unter anderem die beiden und die komplette Pop Wagen Serie, so bald ich hier mal etwas Luft habe, werde ich auch meine Wagons ( ca 450 ) aus dem Keller holen.
Hab nach fast 20 Jahren, gestern mal meine ganzen Loks ausm Keller geholt, ausgepackt und in die Vitrine gestellt. Einige Fahrzeuge davon hatte ich mal gekauft, sind aber noch nicht 1m gefahren. Auch derzeit geht das leider nicht, denn ich habe noch keine 2 L = Bahn.
Bei Gelegenheit werde ich die Fahrzeuge ablichten und hier einstellen ;-)
Hallo, habe neulich einige Röwa Modelle des ABwümz und Bwümz ergattert. Habe jetzt sechs blaue (in originaler, ungeöffneter Box) und vier orangene. Finde die Modelle einfach nur großartik. Haben was elegantes...Es müssen auch einmal dem Vorbild trotzend, Züge mit mehreren Wagen gebildet werden.