Hallo Dampflokfreunde, ich fahre Wechselstrom und will mir einige ältere Fleischmann Dampfloks (BR 50, BR 38, BR 39) Wechselstromversion auf digitale Decodersteuerung umbauen. Bei meinem ersten Umbau einer BR 50 vor einem Jahr war sogar ein Motortausch notwendig. Welche Regeln gibt es denn, ab wann man die alten eigentlich unverwüstlichen Motoren gegen neue tauschen muss ? Solche Motortauschaktionen waren bei meinen bisherigen Märkliln Umbauten nie notwendig. Warum ausgerechnet bei Fleischmann Modellen?
die naheliegenste Vermutung dürfte sein, daß das Motorschild bei den Fleischmannloks aus vordigitaler Zeit zu tauschen ist. Dieses ist nicht Massefrei. Da jedoch die neuen (massefreien) Motorschilder in der Regel nicht mehr auf die alten Motoren passen, ist dann halt der ganze Motor zu tauschen, was jedoch mitunter auch nicht so ganz einfach ist, wenn man die entsprechenden Werkzeuge/Fähigkeiten nicht hat. Desweiteren ist der Strombedarf der alten GFN-Motoren nicht zu vernachlässigen. Da muss dann schon ein Dekoder her, der bis zu einem Amperé abkann. Den Strombedarf der alten Motoren kann man drücken, indem die Beweglichkeit des gesamten Antriebes verbessert wird. Dies bedeutet, Motor, Getriebe, Antriebsräder komplett zerlegen, gründlich reinigen und wieder mit frischem Öl zusammenbauen. Aus eigener Erfahrung kann der Stromverbrauch von fast einem Amperé auf ca. ein halbes Amperé gesenkt werden. Als weitere Tips und Tricks-Quelle schau mal hier: !! Datei wurde ergänzt!! Alternative zum ModelTorque Motor und Lemo Solar Motor für Märklin, Lima und Fleischmann.
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
herzlichen Dank für deinen beitrag. ich habe das alles verstanden ! super auch dein link zu den 30 Seiten Motorumbau, der motortipp ist gut. ich denke, den nächsten motorumbau schaffe ich damit selber.