das Forum Alte Modellbahnen wünscht allen Besuchern Frohe Ostern

Rarrasch-Modell der Gattung KKt

#1 von DDR-Modellbahner , 06.04.2025 21:18

Hallo,

vor Kurzem lief mir ein Modell der Gattung KKt von Rarrasch über den Weg. Rahmen und Behälter waren sehr gut im Zustand, selbst die Beschriftung war noch sichtbar. Allerdings fehlten die Drehgestelle, die Bühne des Bedienstandes, das Bremserhaus, die Leiter, die Puffer und die
Kupplungen. Dies hört sich viel an, zum Glück sind dies aber alles Sachen, die man leicht ersetzen oder selber bauen kann. So kann ich meine Sammlung wieder erweitern.
Hinsichtlich der Kupplungen bin ich mir noch nicht sicher, original waren die Kupplungen von Herr...

20250406_185327.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

20250406_185256.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Gruss
Martin


Folgende Mitglieder finden das Top: Trainworld, MarioF, papa blech, berlingo, hannes, Altbahnfan und PICO Express
aus_Kurhessen, vit, Altbahnfan, PICO Express und Valja haben sich bedankt!
DDR-Modellbahner  
DDR-Modellbahner
Beiträge: 57
Registriert am: 12.02.2013


RE: Rarrasch-Modell der Gattung KKt

#2 von hannes , 07.04.2025 17:45

Hallo Martin,

hast Du gut hinbekommen. Den Kasten fürs Bremsrad musst Du noch schwarz machen.



Ich habe auch noch so ein Exemplar, an dem das Bremserhaus fehlt.



Die beiden haben unterschiedliche Kupplungen. Also müssen nicht unbedingt die von Herr sein.





Gruß Matthias


Folgende Mitglieder finden das Top: papa blech, Altbahnfan und MarioF
gs800 und DDR-Modellbahner haben sich bedankt!
 
hannes
Beiträge: 954
Registriert am: 27.02.2012


RE: Rarrasch-Modell der Gattung KKt

#3 von telefonbahner , 07.04.2025 19:48

Hallo Matthias,
hat der Wagen mit der Drahtbügelkupplung trotzdem zusätzlich das Vierkantloch für die Herr-Kupplung ?

Gruß Gerd aus Dresden


k410z findet das Top
 
telefonbahner
Beiträge: 19.282
Registriert am: 20.02.2010

zuletzt bearbeitet 07.04.2025 | Top

RE: Rarrasch-Modell der Gattung KKt

#4 von hannes , 07.04.2025 20:13

Hallo Gerd,

Ja, das Loch haben die Bleche. Das ist bei vielen der frühen Wagen, obwohl keine Herrkupplung mehr zum Einsatz kam.

Gruß Matthias


 
hannes
Beiträge: 954
Registriert am: 27.02.2012


RE: Rarrasch-Modell der Gattung KKt

#5 von DDR-Modellbahner , 07.04.2025 21:20

Hallo Matthias,

der eine Wagen hat das Drehgestell des Schienenwagens von Ehlcke. Diese Kombination ist mir auch bei der Internetsuche aufgefallen. Allerdings ging ich von privaten Umbauten aus.
Hat Rarrasch die Wagen schon so mit diesem Drehgestell geliefert? Vorbildgerecht ist es ja nicht.

Ich werde wohl eine klassische Haken-Bügel-Kupplung verwenden, denn der Wagen soll auch mal fahren und ich denke, die Herr-Kupplung wird den Wagen im Gleisbogen ordentlich zu zwängen bringen.

Willst Du den zweiten Wagen wieder aufarbeiten? Bei ihm ist der Tritt am Behälter sehr interessant, er ist aus Blech. Der Wagen scheint also aus einer frühen Zeit zu stammen

Grüsse
Martin


hannes findet das Top
DDR-Modellbahner  
DDR-Modellbahner
Beiträge: 57
Registriert am: 12.02.2013

zuletzt bearbeitet 07.04.2025 | Top

RE: Rarrasch-Modell der Gattung KKt

#6 von telefonbahner , 07.04.2025 22:38

Hallo zusammen,
das Ehlcke-Drehgestell mit der Bügelkupplung aus einem "verschlungenem Draht" wurde auch von Klötzner unter den 4achsigen Kesselwagen (Besenstielkessel aus Holz) montiert.

Gruß Gerd aus Dresden


 
telefonbahner
Beiträge: 19.282
Registriert am: 20.02.2010


RE: Rarrasch-Modell der Gattung KKt

#7 von PICO Express , 10.04.2025 23:33

Hallo
die Ehlcke-Drehgestelle passen eigentlich nicht so richtig zu dem Wagen , aber die laufen halt viiieeel besser , da sie Spitzenlager haben . Wenn diese an dem Wagen zum Einsatz kommen , würde ich aber zumindest die Kupplungen kürzen , die sind viel zu lang und das sieht sch... aus . Wenn der Kupplungshaken 3 mm vor den Puffertellern ist , reicht das für sicheren Fahrbetrieb völlig aus . Mein Wagen hatte die Herr-Kupplungen dran und die alten Drehgestelle mit Zapfenlagern . Damit fahren war eigentlich unmöglich , da der Wagen durch die Zapfenlager übel schwer lief und die Herr-Kupplungen an den Pufferbohlen zu weit ausschwenken und die angehängten Wagen raus drückt . Das gleiche Problem gab es bei den ersten 4-Achser Staubsilo-Wagen von Gebert - das ging gar nicht . Da mir der Rarrasch-KKt - Wagen schon immer gefiel , habe ich diesen mal zu DDR-Zeiten fahrfähig gemacht , aber die originalen Drehgestelle und die gesamte Optik erhalten . Die Drehgestelle sind ja gut gemacht und haben sogar Bremsbacken angespritzt ! Ich habe in die Innenseiten der Drehgestelle kleine Blecheinlagen mit je einer Körnung geklebt und dann DDR-Metallradsätze eingesetzt - der rollt super leicht , wie jeder neue Wagen mit Spitzenlagern ! Außerdem habe ich die alten Herr-Kupplungen von den Pufferbohlen entfernt und Bügelkupplungen richtiger Länge an die Drehgestellbrücken gelötet . Und schon ist der Wagen auf jeder Anlage uneingeschränkt einsetzbar . Die Konstruktion der Drehgestelle ist ja eigentlich richtig gut , da sie sogar Unebenheitenausgleich haben , wie die neueren PIKO-Kesselwagen und EK 4-Kühlwagen . Viele Grüße
Frank


Folgende Mitglieder finden das Top: mitropa und Bastelfritze
Bastelfritze und DDR-Modellbahner haben sich bedankt!
 
PICO Express
Beiträge: 388
Registriert am: 01.06.2010


RE: Rarrasch-Modell der Gattung KKt

#8 von DDR-Modellbahner , 11.04.2025 16:10

Hallo,

eventuell hat ja jemand daran Interesse, wie ich die Drehgestelle erstellte. Da ja keine Originalen vorhanden waren und mir die Drehgestelle von Ehlcke dort nicht gefielen, ob original oder nicht, nahm ich die angepasste Blechbrücke des alten Schwanenhalsdrehgestells von PREFO und klebte daran die passenden Drehgestellblenden eines LOWA-Wagens von Piko aus den späten 60iger Jahren.

Dies schaut fast original aus und läuft wunderbar leicht.

Gruss
Martin


PICO Express findet das Top
PICO Express hat sich bedankt!
DDR-Modellbahner  
DDR-Modellbahner
Beiträge: 57
Registriert am: 12.02.2013


RE: Rarrasch-Modell der Gattung KKt

#9 von PICO Express , 11.04.2025 21:25

Hallo Martin ,

na genau , das sieht doch gut aus so ,wie Du es gemacht hast ! Und Du hast noch viel bessere Laufeigenschaften gegenüber dem Original . Ja die Ehlcke passen da irgendwie nicht , ist auch meine Meinung .

Viele Grüße und schönes WE
Frank


 
PICO Express
Beiträge: 388
Registriert am: 01.06.2010


RE: Rarrasch-Modell der Gattung KKt

#10 von telefonbahner , 11.04.2025 21:37

Hallo zusammen,
das ist natürlich reine Ansichtssache. Ein jeder kann mit seinen Modellen veranstalten was er will.
Wenn jemand ein "Schrottmodell" ohne Drehgestelle oder Kupplungen findet und eine "Ersatzlösung" daran montiert um das Modell zum laufen zu bringen ist das für mich in Ordnung.
Wenn jemand ein im Originalzustand befindliches Modell einer nicht allzu häufig anzutreffenden Bauart derartig "modifiziert" ist das für mich grenzwertig bzw. nicht nachvollziehbar.

Aber wie oben schon geschrieben: Jeder kann/darf mit seinem Zeug veranstalten was er will.

Gruß Gerd aus Dresden


hannes findet das Top
 
telefonbahner
Beiträge: 19.282
Registriert am: 20.02.2010


RE: Rarrasch-Modell der Gattung KKt

#11 von rolfuwe , 12.04.2025 09:54

Ich zeige mal einen typischen "Kurz Nach Der Wende Umbau":

400_3636.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
800_3634.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
800_3635.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Symoba-Kurzkupplung, Prefo-Achsen, Piko-Drehgestelle. Standard bei mir: Kurzkupplung mit Roco-Köpfen. Damit war das alte DDR-Zeugs voll einsatzfähig.
Ohne Brille fällt das Ding nicht zwischen den modernen Wagen auf.
Wenn es nicht zum Thema passt, dann bitte verschieben. Aber ich habe keine Ahnung wohin. Ich habe auch noch einen 2-Achser mit den gleichen Rungen u. ähnlich gebaut, aber den finde ich im Moment nicht. Ehlcke


Gruß aus Dresden, Uwe (Rolf-Uwe)


Folgende Mitglieder finden das Top: papa blech und Trainworld
konstanz, MarioF und DDR-Modellbahner haben sich bedankt!
 
rolfuwe
Beiträge: 1.708
Registriert am: 24.02.2012

zuletzt bearbeitet 12.04.2025 | Top

   

Piko mit EUROP Beschriftung
Drehgestelle L. Herr KG

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz