20 Jahre MIST 47 in Kamp - Lintfort, wir feiern den 20. Geburtstag am Freitag den 21.02.2025 im Restaurant Laguna auf der Moerser Str. 116 in 47575 Kamp-Lintfort ab 19 Uhr Besucher sind Willkommen der Eintritt ist frei

Gedeckter Bauzugwagen 0464, 0464B, 4640 (Werkstatt-, Wohn- und Gerätewagen)

#1 von kilowatt , 02.02.2025 11:18

Hallo,

welcher Wagentyp war wohl derjenige, den Arnold am längsten im Programm hatte?

Meine Vermutung:

Neben dem Niederbordwagen, dessen Aufbau sich im Laufe der Jahre allerdings im Detail änderte, und dem ein oder anderen anderen Güterwagen dürfte dies gewesen sein

Der „Gedeckte Bauzugwagen der DB“ (Wohn- und Gerätewagen)!

Er war eine Neuheit 1964, und er war meiner stichpunktartigen Recherche nach ununterbrochen im Programm bis hin zum „Gesamtkatalog 1999/2000“!

Und: Er war einer der seltenen Bausatz-Typen!

Und nicht nur das: Er kann als „einer der Väter aller arnoldschen Fahrzeug-Bausätze“ bezeichnet werden - nach dem Bausatz eines Behälter-Tragwagens 0457B von 1963 und zusammen mit dem Bausatz eines "Niederbordwagens mit Kraftfahrzeug" 0452B von 1964.

Er war nicht nur eines der Modelle mit der längsten Laufleistung [obwohl er meistens gestanden habe dürfte;-)], sondern tatsächlich das einzige Modell, das es am längsten als Bausatz gab.

Von all den vielen Klassikern von „Alt-Arnold“ dürfte dieses Modell die Bezeichnung „Klassiker“ somit zu Recht tragen.

Insofern kann es verwundern, dass wir dieses Modell in diesem Forum bisher noch nicht ausgiebig gewürdigt haben.

Daher ergänze ich diesen Thread.

Eine erhebliche Veränderung erfuhr der Wagen mit dem Katalog 1970/71, als das Fahrgestell neu konstruiert und in der Länge verändert wurde (hierzu im nächsten Beitrag mehr). Auch wenn die Schiebetür 1969 etwas geöffnet wurde und Fenster versetzt wurden, so hat sich der Aufbau in seiner Wirkung nur wenig geändert, wenn man mal von der Farbgebung und Bedruckung absieht.

Im Einzelnen*:

Jahr 1964, Art.-Nr. 0464B:
Bahndienstwagen der DB, LüP 55mm, braun, Dach hellgrün, Fahrgestell Zinkspritzguß, Wagenboden nicht detailliert und mit Prägung „ARNOLD RAPIDO“, Gehäuse wird durch Sechskantmutter gehalten, Dach mit zwei aufgesetzten Lüftern und Leiter, mit brauner Anstelltreppe, seitliche Schiebetüre geschlossen, Beschriftung erhaben, nur als Bausatz lieferbar, Betriebsnummer: DB 7818; ergänzender Hinweis von mir: Kupplung mit Blattfeder

Katalog 1964:
1964.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Jahre 1965 bis 1968, geänderte Art.-Nr. 0464

Katalog 1966/67:
1966_1967.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Die Zeichnungen der frühen Ausführungen zeigen ein Modell, bei dem die Fenster zumindest auf einer Seite an anderen Stellen als bei den späteren Modellen sitzen. Hat jemand mal Photos, die eine frühe Ausführung von allen Seiten zeigen?

Jahr 1969:
wie vor, jedoch hellgrün, mit braunem Unterlegkeil für einen Radsatz

Und, was "der Kruschke" nicht erwähnt: Die Tür ist "zwei handbreit" geöffnet.

Katalog 1969/70:
1969_1970.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Jahre 1970-1971:
wie vor, jedoch LüP: 56mm, Fahrgestell aus Metall, Wagenboden wenig detailliert, Gehäuse wird durch Schraube im Ring gehalten, Beschriftung aufgedruckt

Katalog 1970/71:
1970_1971.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Jahre 1972 bis 1978, Art.-Nr. (0464) 4640:
wie vor, jedoch Wagenboden detailliert, Gehäuse wird durch Schraube ohne Ring gehalten; ergänzender Hinweis von mir: Kupplung mit Spiralfeder

Katalog 1972/73:
1972_1973.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Jahre 1979 bis 1988:
wie vor, jedoch dunkelgrün, Dach silberfarben

Katalog 1982/83:
1982_1983 B.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Ab dem Jahr 1989:
wie vor, jedoch dunkelgrün, Dach grau

Katalog 1989/90:
1989_1990.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Katalog 1999/2000:
1999_2000.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Jahre 1982 bis 1985, Art.-Nr. 4682:
wie 4640 der Jahre 1972-1978 als Fertigmodell mit geänderter Lackierung und Beschriftung: türkis, ohne Anstelltreppe, Betriebsnummer: 408095 50031-5

Katalog 1982/1983:
1982.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Jahr 1990, Art.-Nr. 4241-000:
wie vor, jedoch blautürkis, als Bahnhofswagen, mit Aufdruck der Firma Bieger, nur in Garnitur „Bahnhofsset“, nur für Spielwaren Bieger in Hofheim, Auflage: 500 Stück, Betriebsnummer: DB 7814


Jahr 1996 ff., Art.-Nr. 70298:
wie 4682, jedoch geänderte Lackierung und Beschriftung, dunkelgrün, ohne Anstelltreppe, nur als Club 2000, Betriebsnummer: Nürnberg 8215

Katalog 1996/97:
1996-97.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Wer hat sie alle gesammelt?


Viele Grüße

Klaus


* Die Beschreibungen stammen aus dem "Kruschke" 1999


Bilder vom Bau unserer Anlage seht ihr hier:

https://www.mobablog.info/bloglist.php?user=452


Folgende Mitglieder finden das Top: Lucky Lutz, 1189, papa blech und lutzdampf
longjohn und 1189 haben sich bedankt!
 
kilowatt
Beiträge: 308
Registriert am: 15.01.2018

zuletzt bearbeitet 15.02.2025 | Top

RE: Gedeckter Bauzugwagen 0464, 0464B, 4640 (Werkstatt-, Wohn- und Gerätewagen)

#2 von kilowatt , 02.02.2025 11:37

... und hier die Bilder-Galerie echter Modelle:

0464 mit ursprünglicher Bodenplatte / altem Fahrgestell:

1965_1968 0464_1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

1965_1968 0464_2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


0464 (4640) der Jahre 1972 bis 1978:

0464_1.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

0464_2.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

0464_3.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)



4640 der 1990er Jahre:

4640_1.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

4640_2.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

4640_3.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

4640_4.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)



Altenteil 2025:

Altenteil.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Eigenbau ;-)


Bitte fortzuführen ...


Längen-Vergleich Fahrgestell und Aufbau bis/ab 1970:

Vergleich alt neu.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Auf der linken Seite des Photos seht ihr die Bodenplatte des Fahrgestells und den Aufbau bis ca. 1970, auf der rechten Seite seht ihr das Fahrgestell und den Aufbau ab ca. 1970.

Die Länge des Aufbaus ist gleich geblieben.

Die neuere Bodenplatte hingegen ist mit 56 mm kürzer als die alte.

Im Widerspruch dazu stehen die Kataloge und "der Kruschke", die für das alte Fahrgestell bzw. die Bodenplatte bis 1970/71 eine LüP von 55 mm angeben.

Meine Messung hingegen ergab, dass das alte Fahrgestell nicht 55 mm misst, sondern 57 mm, dass also das alte Fahrgestell länger war als das neue ...

Rätselhaft.

Mögen die Mühlhausen-Nürnberg-Spezies übernehmen!



Auf ein Wiedersehen!

Klaus


Bilder vom Bau unserer Anlage seht ihr hier:

https://www.mobablog.info/bloglist.php?user=452


Folgende Mitglieder finden das Top: Lucky Lutz, 1189, papa blech und lutzdampf
1189 und papa blech haben sich bedankt!
 
kilowatt
Beiträge: 308
Registriert am: 15.01.2018

zuletzt bearbeitet 04.02.2025 | Top

RE: Gedeckter Bauzugwagen 0464, 0464B, 4640 (Werkstatt-, Wohn- und Gerätewagen)

#3 von kilowatt , 05.02.2025 15:25

Hallo,

habe in diesen Thread nachträglich die folgende Anmerkung und Frage eingefügt, die sich auf die Katalogabbildungen bis 1968 beziehen:

Die Zeichnungen der frühen Ausführungen zeigen ein Modell, bei dem die Fenster zumindest auf einer Seite an anderen Stellen als bei den späteren Modellen sitzen. Hat jemand mal ein Photo, das eine frühe Ausführung von allen Seiten zeigt?


Vielen Dank

Klaus


Bilder vom Bau unserer Anlage seht ihr hier:

https://www.mobablog.info/bloglist.php?user=452


1189 findet das Top
Lucky Lutz und 1189 haben sich bedankt!
 
kilowatt
Beiträge: 308
Registriert am: 15.01.2018

zuletzt bearbeitet 07.02.2025 | Top

RE: Gedeckter Bauzugwagen 0464, 0464B, 4640 (Werkstatt-, Wohn- und Gerätewagen)

#4 von kilowatt , 07.02.2025 08:25

Zitat
Die Zeichnungen der frühen Ausführungen zeigen ein Modell, bei dem die Fenster zumindest auf einer Seite an anderen Stellen als bei den späteren Modellen sitzen. Hat jemand mal Photos, die eine frühe Ausführung von allen Seiten zeigen?




STOP PRESS !

In einer Arnold Publikation aus dem Jahr 1968 fand ich ein Photo der frühen Ausführung des Bauzugwagens, bei dem die Schiebetür geschlossen ist und die Fenster zumindest einer Seite anders angeordnet sind als bei den Ausführungen ab dem Katalogjahr 1969.

Das Photo wurde im Gleisanlagen Buch 0020 auf Seite 49 veröffentlicht:

IMGA0826.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

IMGA0827.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

IMGA0828.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

IMGA0829.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

IMGA0830.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Das dürfte wohl der Beweis sein, dass dieses Modell in dieser Ausführung existiert hat. Und das Photo dürfte auch ein starkes Indiz dafür sein, dass dieses Modell in dieser Ausführung auf dem Markt war.

Der Vollständigkeit halber fehlt nur noch ein Photo der gegenüberliegenden Wagenseite. Wer kann mal Photos von allen Seiten eines realen Modells liefern?

Interessanterweise zeigt das gleiche Buch aus dem Jahr 1968 ebenfalls schon die Ausführung ab dem Jahr 1969 mit geöffneter Tür und anders angeordneten Fenstern:

IMGA0831.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Photo von der vorderen inneren Einbandseite


Viele Grüße

Klaus


Bilder vom Bau unserer Anlage seht ihr hier:

https://www.mobablog.info/bloglist.php?user=452


Folgende Mitglieder finden das Top: Lucky Lutz, lutzdampf und 1189
lutzdampf und 1189 haben sich bedankt!
 
kilowatt
Beiträge: 308
Registriert am: 15.01.2018

zuletzt bearbeitet 08.02.2025 | Top

   

Arnold Toporama 0140
Arnold 4640 (Bauzugwagen, DB, aus Bausatz)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz