Hallo zusammen, solange der Schnee und nicht der Kalk rieselt ist doch alles in Ordnung. Auch dieses Modell wird seine Liebhaber bekommen bzw. schon haben.
Ich finde es schön, dass wieder ein klassisches Modell als Retro angeboten wird. Über die Details kann man sicherlich streiten, aber wie schon geschrieben wurde, heute gelten andere gesetzliche Vorgaben und Bestimmungen und eine eins zu eins Nachbildung ist damit ausgeschlossen.
Interessant wird natürlich auch der Preis sein, und ich hoffe, dass die Gier von Märklin nicht allzu groß ist.
Wenn mein Enkel zustimmt😂 kommt das Modell auf unsere Wunschliste.
Grüße aus Frankfurt Konrad
PS: er hat inzwischen zugestimmt
Märklin HO seit 1954 - bevorzugt Epoche I - III Fahre analog (M-Gleis) und digital (C-Gleis) auf einer Anlage
Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
hallo, der sieht optisch recht gelungen aus. bin gespannt, weIcher TWE bei mir eher läuft, der Retro oder der wieder Instand gesetzte Blaue, der im Moment noch ein ziemlicher Sanierungfall ist.
mir persönlich wäre ein Replikamodell aus den 60er lieber gewesen
Hallo Serge,
ich bin mir ziemlich sicher, das es das zusätzlich auch noch gibt. War in diesem Jahr ja auch so. Auf jeden Fall gefällt mir der „neue“ TW 700 recht gut. Wenn der Preis im Rahmen bleibt, werde ich ihn wohl bestellen.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Hallo zusammen, obwohl der Triebwagen TWE 700 im Katalog recht klein wirkt, handelt es sich doch um relativ voluminöses Modell. Das liegt daran, daß beim Original-TWE 700 unter der Blechhaube ein 700er-B-Standard Fahrwerk seinen Dienst tut (hier eher tat, aber das wird noch.....) Es ist das gleiche Fahrwerk wie in RS, R und SLR 700 und das braucht in den Kurven Platz zum Schwenken. Von den Proportionen passt das gut zum CCS 700 Retro Krokodil.
Deshalb vor der Bestellug lieber eine Stellprobe . Da Ergebnis ist recht gut, auf 3600er Gleis sind wohl keine Probleme mit Weichen oder der Drehscheibe zu erwarten.
Hallo Leute, das Original aus den 1930ern hat je zwei Achsen mit großen Rädern am Antriebsdrehgestell und zwei Achsen mit kleineren Rädern am Laufdrehgestell.
Ich vermute, das ist beim Replika- Modell genauso.
Für mich ist das Replika- Modell interessant.
Grüße
Johannes
"Klinik" für alte Märklin- Krokodile, andere "Patienten" werden natürlich auch kompetent versorgt.
.................. heute gelten andere gesetzliche Vorgaben und Bestimmungen und eine eins zu eins Nachbildung ist damit ausgeschlossen.
....................... Grüße aus Frankfurt Konrad
PS: er hat inzwischen zugestimmt
Hallo Konrad, was für gesetzliche Vorgaben sollen das sein, die verhindern, daß der TWE nicht aus Blech hergestellt wird?
Märklin hat mit der 0050er Packung gezeigt, daß man in der Lage ist, ein ansprechendes Replika-Fahrzeug auch historisch richtig aus Blech herzustellen. Warum in aller Welt ist dieser neue TWE denn jetzt aus Zinkdruckguß? OK, der Antrieb ist modern, das war aber auch bei der 0050 so, das kann man akzeptieren. Aber das Gehäuse?
Ich verstehe es nicht. Aber vielleicht war ich ja zu lange profimäßig in der Replika-Fertigung unterwegs.....
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
aus Blech lassen sich die Rundungen des TW nur aufwendiger formen als ein Körper aus Zinkdruckguß. So denke ich mal. Und die Drehgestelle sind doch gleich groß, oder? Im Gegensatz zum Original.
ich bin mir sicher, das man sich in Göppingen Gedanken gemacht hat, um die größtmögliche Schnittmenge der Interessen der Käufer von Neuware zu treffen. Das Konzept ging im letzten Jahre auf.