ich konnte einen Zug mit Schnellzugwagen von MEB übernehmen. Sie sind in einem guten, teils bereits restauriertem, Zustand. Die Radsätze wurden durch neue ersetzt.
Die drei folgenden Sitzwagen verwirren mich etwas. Die Ausführung mit, aus Aluminium gegossen, beweglichen Pufferbohlen, ist mir nur mit angegossen Drehgestellen bekannt. Hier sind die späteren Drehgestelle verbaut. Bearbetungsspuren vermag ich nicht zu erkennen.
Bei den Kunststoffwagen der MEB gibt es zwei Varianten von Drehgestellen. 1. Im Design der Drehgestellen befindet sich ein Teil aus Aluminium zusammen mit Puffern.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Kupplung zu befestigen.
2. Metall-Kunststoff-Drehgestellen. Die Puffer sind am Wagenrahmen befestigt.
Sehr schön. Meine sind also nicht verbastelt, sondern original. Die Radsätze lass ich drin, so laufen sie besser, gleichwohl die alten Radsätze noch da sind.
Die fehlenden Bremsarmaturen fertige ich mir aus Holz nach. Packwagen habe ich auch. Benötige ich also "nur noch" eine E18 von MEB 😉 oder eine 62.🤣
heute habe ich wieder ein paar Fragen, für die ich im Moment keine Antwort finden kann. Im Zusammenhang mit dem oben gezeigten Zug vom VEB Modelleisenbahn Bergfelde bekam ich auch einen entsprechenden Packwagen. Es ist der grüne auf den folgenden Bildern. Er wurde m.E. neu lackiert und die vergitterten Fenster wurden geöffnet. Ansonsten ist er in einem guten Zustand, mit den mir von den Sitz- Schlaf- und Speisewagen bekannten originalen Drehgestellen von MEB.
Bereits seit etlichen Jahren habe ich den braunen, teilweise unlackierten Packwagen im Bestand. Beide Wagen sind bis auf die Drehgestelle identisch. Auf diese Drehgestelle bezieht sich eine Frage.
Ich habe derartige Drehgestelle noch nicht an einem Waggon von MEB gesehen. Die Machart entspricht der der bekannten Drehgestelle dieses Herstellers. Gab es diese Drehgestelle auch an anderen Wagen von MEB?
Auch die Machart der Packwagen entspricht nicht der der Sitz-, Speise- und Schlafwagen. Während diese deutlich zu kurz sind, ist der Packwagen fast maßstäblich. Daher die nächste Frage: Gab es noch andere, maßstäbliche Schnellzugwagen von MEB? Auch dazu konnte ich bisher nichts finden.
Leider sind auf meinen Bildern (1955...1960) aus dieser Zeit keine Details erkennbar. Mein Mitropa-Wagen dürfte von MEB sein. Die anderen vom Piko-Schnellzugset mit der E44. img00002.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) img00003.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Zitat von DDR-Modellbahner im Beitrag #6heute habe ich wieder ein paar Fragen, für die ich im Moment keine Antwort finden kann
Hier habe ich ein paar Bilder von diesen Wagen gefunden. http://www.ddr-modellbahnkataloge.de/index.html Einige Dinge sind demnach doch nicht ganz historisch korrekt modernisiert. Aber so etwas hat man damals gemacht, weil das Angebot im Handel bis ~1960...65 noch "überschaubar" war.
danke für den Link. Du meinst bestimmt den Wagen auf Seite 18 im PIKO-Katalog von 1955. Das Bild ist leider unscharf und eventuell für den Katalog nachbearbeitet. Ich denke jedoch nicht, dass dies ein Wagen von MEB ist. PIKO hat ja den gleichen Typ nachgebildet. In dem Katalog könnte ein PIKO-Muster abgebildet sein. Er weicht hinsichtlich des Drehzapfenabstandes und der Konstruktion des Wagenbodens ab.
Übrigens ist der Wagenkasten von MEB ein paar mm länger als der von PIKO.
Unter dieser Quelle findet man nur Piko Kataloge. Das Angebot an D-Zugwagen war sehr schach: 185725.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 185946.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) 190019.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)