Zitat von knockando im Beitrag #33
Hallo Märklinisten und Foristen,
Ganz einfach, weil ich von Märklin als Hersteller mit hohem Anspruch an sich und seine eigenen Traditionen erwarte, das ein 18045 in analog (Konsequent wenn RETRO dann RETRO)
und digital (oder digitaltauglich) ausgeliefet wird.
Also 2 Varianten 18045 A und 18045 D
That's the point :-)
Cheers
Knockando
Hallo Knockando und Foren-Gemeinde,
da kann ich den Sinn nicht erkennen.
Ein nicht digitaler Fahrtrichtungsschalter im Jahr 2024 wäre dann logischerweise ein elektronischer Fahrtrichtungsumschalter, wo ist da der Vorteil von zwei Varianten,
elektronischer Fahrtrichtungsumschalter und mfx Decoder?
Geh doch in einen Elektronik Markt und frage nach einem Retro Radio, man wird Dir ein technisch modernes Gerät in einem altmodischen Gehäuse zeigen.
Ein fabrikneues Röhrenradio gibt es nicht. Genau das ist Retro. Und genau das macht Märklin.
Ein äußeres Erscheinungsbild aus vergangenen Tagen mit modernem Innenleben.
Also hat Märklin alles richtig gemacht.
Wer ein neues Röhrenradio will, muss es selber bauen oder von einem Fachmann als Einzelstück/Kleinserie bauen lassen.
Wer ein Märklin Krokodil in Blech mit der Technik von 1936 will, muss es selber bauen oder von einem Fachmann als Einzelstück/Kleinserie bauen lassen.
Das ist nicht die Aufgabe von Märklin im Jahre 2024, da mit Sicherheit nicht kaufmännisch rentabel.
Das Retro Kroko 18045 habe ich noch letztes Jahr vorbestellt und den Karwendel-Express wünsche ich mir zum Geburtstag oder zu Weihnachten 2024.
So geht Retro und ich freu mich drauf!
Richtige Jungs haben eine
Bahn!