Ich habe aus einem Impuls heraus einen alten O-Bus von Eheim ersteigert. Einer der 2. Generation mit Schleifern. Zusätzlich habe ich (weil gerade zeitgleich günstig im Angebot) auch alte Masten ersteigert. Ich habe nun ein paar alte Masten, ein paar neue Masten und ein paar neue (vorbogene) Fahrdrähte. Wobei neu = 2. Generation, nicht unbedingt neu(wertig) heissen soll.
Meine Frage ist nun, ob alles untereinander kompatibel ist. Sind die Schleifer der 2. Generation breit genug, um unter den dickeren, alten Masten hindurchzukommen? Oder nehmen die Busse/Schleifer irgendwie Schaden oder bleiben hängen? Können ältere Busse mit Rollen auch mit neuem Fahrdraht und neuen Masten fahren?
Da ich bisher einen Bus der 2. Generation habe und auch einige "neue" Masten und Drähte, will ich grds. dieses System verbauen (ich bin gerade am Aufbau einer komplett neuen Modelleisenbahn). Wenn ich die alten Masten aber auch verwenden kann, umso besser. Die optischen Unterschiede stören mich nicht sehr. Ich könnte z.B. "in der Kernstadt" die neuen Masten einsetzen und "in den Aussenquartieren / über Land" die alten.
Dann wüsste ich gerne noch, was ich als Fahrdraht verwenden soll. Kupferdraht 1 mm würde gut leiten, ist aber zu weich? Federstahldraht 1,2 mm wäre gut? Z.B. das hier:
Zitat von AC-DC im Beitrag #1Dann wüsste ich gerne noch, was ich als Fahrdraht verwenden soll. Kupferdraht 1 mm würde gut leiten, ist aber zu weich? Federstahldraht 1,2 mm wäre gut?
Hallo
Ich habe einmal meine Busstrecke mit den neuen Masten neu und anders verlegt. Die Fahrdrähte waren teilweise gekürzt, und mussten erneuert werden. Fündig wurde ich damals im Werkzeughandel. Ich kaufte damals Schweissdraht mit passendem Durchmesser. Das war verkupferter Eisendraht in schnurgeraden 1m-Stücken. Der liess sich viel besser im Form biegen, wie Federstahldraht. Man muss allerdimgs regelmässig Betrieb machen, damit die sich bldende Oxydschicht des Kupfers regelmässig "abgeschliffen" wird.
Freundliche Grüsse LampenHans
Wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten, oder umweltschonend entsorgen.
Zitat von M-Nostalgiker im Beitrag #6wäre 1 mm die richtige Dicke ?
Die Eheim Originalfahrdrähte haten eine Drahtstärke von 1mm. Es war vernickelter Stahldraht, was man mit einem Magneten leicht nachprüfen kann. Gelötet werden muss Michts, die Drähte sind in den Masten gesteckt, und Kontaktprobleme gab es bei mir bis jetzt nie.
Freundliche Güsse LampenHans
Wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten, oder umweltschonend entsorgen.