* Rokal TT Nostalgieanlage mit Pappschwellengleis *
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit konnte ich ein gut sortiertes Konvolut Rokal Gleise auf Pappschwellen erwerben. Den Zustand der Schienen kann man als durchwegs gut bezeichnen.
Was liegt also näher als mit dem Material eine Anlage im Stil der 50er Jahre zu bauen.
Ich hatte noch eine Platte (110 x 65 cm) liegen, die mir von der Grösse wegen der Mobilität geeignet erschien.
Nach ein wenig Gleisplanung habe ich mich wie auf dem Bild ersichtlich entschieden. An der hinten links befindlichen Weiche werden als Abzweig noch Abstellgleise entstehen.
Leider ist ein flottes Fahrtempo nötig, bei Langsamfahrt bleiben die Loks auf den Weichen stehen - obwohl die Gleise und Fahrzeuge in einwandfreiem Zustand sind.
Dank der " denkenden " Rokal-Weichen ist ein Zweizugbetrieb ohne Trennstellen und irgendwelche Schalter problemlos möglich.
Weitere Bilder folgen.
Schöne Grüsse vom Untermain
Hermann
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
zwischenzeitlich habe ich meinen Bestand an zeitgenössischen Gebäuden durchgesehen. Vau-Pe Holzmodelle, wegen der damaligen Zusammenarbeit mit Rokal, sollten erste Wahl sein.
Die von Rokal angebotenen Faller Plastik Hintergrundhäuschen erscheinen mir zu spielzeughaft.
Beim Bahnhof bin ich mir noch nicht sicher ob ich den verwende. Der sehr schöne Lokschuppen wird für die Anlage zu gross sein. Wonach ich noch Ausschau halten muss ist ein Güterschuppen. Ebenfalls fehlen noch ein paar der typischen 50er Jahre Siedlungshäuschen.
Schöne Grüsse vom Untermain
Hermann
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
inzwischen habe ich die Abstellgleise am hinteren Anlagenrand ausgelegt und verschraubt sowie die Gebäude (Vau-Pe / RS) probeweise aufgestellt.
Mein " bestes Pferd " im Stall, die BR 24 mit dem Langlauftender der BR 03, absolviert jeden Abend Proberunden testweise mit unterschiedlichen Wagen.
Bei den im Hintergrund abgestellten Personenwagen (Donnerbüchsen) handelt es sich um die erste Ausführung in Ganzmetall, damit muss sich die BR 24 doch recht abmühen, sodass ich die Wagen gegen die späteren in Kunststoff austauschen werde.
mit TT ist es glaube ich schwieriger, passende Häuser zu finden.
Einfallen würden mir Faller Dorf 11/22 bzw B-11/60. Wenn man die überarbeitet sehen sie auch nicht mehr so spielzeughaft aus. Auch die Hintergrundmodelle (B-) 41 bis 45 könnten passen.
Aus der normalen Faller Serie das Haus 203, das ist für H0 definitiv zu klein. Wenn Du magst kann ich aber auch gerne mal schauen, ein paar Einsiedlerhäuschen dürfte ich noch haben. Ansonsten schau mal bei Gerd ( Schorpi ), seine Anlagen sind auch TT und wirklich wunderschön. Auf den Bildern könntest Du auch erkennen was machbar ist.
Persönlich würde ich in deinem Fall schauen das Du bei der Bauweise wie der Bahhof und die anderen Sachen sind bleibst und ausschließlich auf Vau-Pe Häuser setzt. Ich weiß nur nicht was Vau-Pe damals alles für Rokal gefertigt hat, ob da auch Dorfhäuser dabei waren ?
Auf jeden Fall freut es mich mega, das Du nun auch aktiv am Bauen bist. Das gönne ich Dir wirklich von Herzen!
Nachtrag: Schau mal im Archiv Vau-Pe Jahr 1959 da sind sogar alle Vau-Pe Artikel für Rokal Der Güterschuppen 2095 würde gut passen, alternativ 2096
im TT Bereich sieht es zubehörmäßig recht dürftig aus. Vielleicht solltest du mal in bei den ostdeutschen Produkten reinschauen, die Auswahl an TT- Zubehör ist ungleich größer als bei den Westprodukten. Manches lässt sich gut untereinander kombinieren. Vaupe hat zwar Gebäude für Rokal produziert aber auch nicht so wirklich alles. Gerades was Kleinteile zur Ausstattung angeht, gibt es im Osten viel mehr als bei den Westherstellern. Dies habe ich immer wieder feststellen müssen. Von daher würde ich mich bei einer TT- Anlage nicht unbedingt auf eine Marke festlegen. Zu mal viele ostdeutsche Produkte im Zwischenmaßstab 1:100 produziert wurden. Für H0 sind die oft etwas klein und passen bei Rokal was ja größer ist als reines TT mit 1:120 von den Größenverhältnissen recht gut. Die haben z.B. auch in Gemischtbauweise produziert. Nur mal ein Tip so am Rande.
Moin Hermann ich finde die alten Faller Häuschen aus den 60er Jahren passen prima zur ROKAL TT. Alte Faller Häuser gibt es günstig bei Kleinanzeigen. Ich habe mir Konvolute gekauft und sie Überarbeitet und z.T. bemalt. Für meine Ansprüche genügt das. Schau gern mal Fotos meiner Anlage hier unter ROKAL TT. viele Grüße aus dem Celler Land GERD
Hallo Hermann Schönes Thema. Endlich mal wieder eine Rokal Anlage in Arbeit. Bin gespannt, wie du diese kompakte Platte ( gut auch mal zum Mitnehmen für externen Spielspaß) mit Bahnbetrieb füllst. Habe selber ein mittleres Konvolut an Pappschwellengleisen ,die schon seit Jahren auf Verwendung warten. Inspiriert mich ,jetzt endlich auch mal mit der Planung zu beginnen. Viel Spaß beim bauen. Gruß Heiner
ah endlich wieder online ? Hab Dich schon vermisst. Hm, das mit der Rokalbahn ist natürlich ein wenig traurig, umso erfreulicher aber zu hören, das Du nun eine Fleischmann bauen möchtest.
Hallo Hermann Schade,schade! Fing so interessant an das Projekt. Na ja, vielleicht findest du später mal wieder zurück zu deinem Plan. Kann für mich das Problem mit den Weichen nicht nachempfinden. Auf meinem Prüfbrett liefen alle Triebfahrzeuge ohne Probleme in sehr moderatem Tempo über alle getesteten 12 Stück Links/Rechts Weichen. Selbst die BR89 schaffte es in Schleichfahrt. Einzige Ausnahme: Der "rote Brummer ". Der VT 95 brauchte geringfügig mehr Tempo. Aber das stört nicht weiter. Bin kein Experte für Fehlerdiagnose. Da gibt es genug kompetente Leute hier im Forum. Sicher kann dir da jemand helfen. Beste Grüße Heiner
Hallo Hermann. Voraussetzung für einen einwandfreien Lauf der Loks sind die Gleisverbindungen. Die Gleisstifte müssen blank sein.Da das Gleismaterial sehr alt ist,müssen die Gleis- stifte leicht aufgebogen werden.Beim Zusammenfügen der Gleise sollten diese beim Verbinden stramm zusammen verbunden sein.Bei den Weichen ist der Ver- bindungsstift als Vollprofil ausgestattet.Füge vor dem Zuassembau ein normales flexibles Kabel in den Gleisstrang,danach erst die Weichen miteinander verbinden. Die Gleisstifte sollten beim Zusammenbau stramm im Gleis sitzen.Es ist zu bedenken, nach jeder Weiche fällt der Fahrstrom etwas ab.Ich selbst hatte das Problem früher auch,als ich noch Hohlprofilweichen verwendet habe.Danach liefen die Loks einwand- frei über die Weichen.Gerade über Weichen sind einwandfreie Kontakte sehr wichtig. Auch die Laufflächen der Räder müssen top sauber sein,dann sollte es funktionieren.
vielen lieben Dank für Eure Kommentare und hilfreichen Tipps zu meiner geplanten bzw. Im Aufbau befindlichen Anlage mit Pappschwellengleis, womit ich einen lange gehegten Wunsch realisieren wollte.
Das Projekt wird nicht abgebrochen, sondern nur zurückgestellt.
Derzeit ist mir nicht zum Probleme lösen zu Mute. Ich möchte einfach nur entspannt bauen/spielen. Das geht mit Fleischmann HO besser:)
Schöne Grüsse vom Untermain
Hermann
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo, wie steht es mit der Rokal TT Bahn ? Ich habe auch damit angefangen und suche immer ein paar Anregungen. Wenn es soweit ist werde ich versuchen ein paar Bilder einzustellen. Seit zwei Jahren habe ich erstmal Material zusammen getragen und eine Grundlage geschaffen.