im Internet habe ich über die Vorteile von Spiritusbrennern gegenüber dem Betrieb der Wilesco Dampfmaschinen mit Festbrennstoff gelesen. Insbesondere führt der Betrieb mit Esbit ja zu Ablagerungen, die das Äußere der Maschinen anscheinend zuverlässig verderben. Bei meinen Recherchen habe ich herausgefunden, dass man für gängige Wilesco Modelle früher wohl Spiritusbrenner bei Drittherstellern beziehen konnte. Auch nach längerer Suche habe ich aber keine Bezugsquelle mehr gefunden. Werden solche Spiritusbrenner heute noch hergestellt? Und überwiegen die Vorteile tatsächlich so sehr, wie man an vielen Stellen liest?
Ich habe mich natürlich auch mit Gasbrennern befasst, aber da ich über den Kauf einer Dampfwalze nachdenke, suche ich eine Lösung ohne Zuleitung.
Spiritus erwärmt sich und dehnt sich dabei aus, weil gasförmig. Daher den Brenner nicht zu voll machen, sonst spritzt der Spiritus rum und entzündet sich ggfs an nicht gewollten Stellen.
Viele Grüße Kai Koef2
- - - -
H0: Märklin und Trix Express (TRE), Spur 0: Fleischmann (GFN)
vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe schon vermutet, dass es beim Spiritusbrenner auf einen Selbstbau hinausläuft. Das scheidet für mich leider aus, weil mir die Möglichkeiten und Fähigkeiten dazu fehlen...
Leider gibt es die Webseite DAMPFBRENNER nicht mehr. Da habe ich meinenSpiritusvergaser her. Der hat aus Aluminium gebaut. Es gibt noch die Möglichkeit über Gaskartuschen und Keramikbrenner zu befeuern, z. B. Von TSModellDampfMaschinen. Habe ich auch in Einsatz und bin zufrieden damit.
Viele Grüße Kai Koef2
- - - -
H0: Märklin und Trix Express (TRE), Spur 0: Fleischmann (GFN)
darüber habe ich auch schon nachgedacht. Bei der Dampfwalze würde das allerdings voraussetzen, dass man einen Anhänger hat, auf dem die Gaskartusche befestigt ist. Bei einer stationären Dampfmaschine würde ich diese Lösung sofort in Betracht ziehen.
Inzwischen habe ich noch gelesen, dass es auch Leute gibt, die den gewöhnlichen Brenner von Wilesco mit Alufolie auskleiden und mit Ofengel befüllen, aber das erscheint mir eher fragwürdig.
Genau so einen habe ich auch und der funktioniert gut. Denn Nachfüllbecher nicht zu voll machen. der saugt immer nach. Nachfüllen bitte nur mittels Pipette und nicht direkt aus der Flasche, bitte. Ggfs. Beim Anzünden etwas länger Flamme des Feuerzeugs über die Brenneröffnungen halten.
Dampfwalze: der Brenner hängt sehr tief und da würde ich ggfs lieber einen Spiritusbrenner nehmen. Mit extra Wagen sieht das auch nicht so gut aus bzw. eigentlich gehört der sprenklerwagen da dran.
Wichtig egal ob Gas oder Spiritusbrenner, die Längen der Brenneraufnahme bei den Modellen sind unterschiedlich. Bei Bestellungen ggfs. drauf achten.
Viele Grüße Kai Koef2
- - - -
H0: Märklin und Trix Express (TRE), Spur 0: Fleischmann (GFN)
vielen Dank für Eure Hilfe! Da mir jüngst eine D20 zugelaufen ist, habe ich mir zunächst einmal einen Keramikbrenner für den Gasbetrieb bestellt - bei dieser Maschine gibt es ja das Problem mit der Zuleitung nicht. Das Projekt Dampfwalze ist aber noch nicht abgeschrieben, daher werde ich ganz sicher noch auf den oben verlinkten Brenner zurückkommen.