Hier ist es wie im wirklichen Leben : Man kennt von allem den Preis , aber von nichts den Wert! Behandle Menschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest!
Gut ist nicht gut genug, solange man es selber verbessern kann.
dein Krupp-<Titan-LkW-ein Traum! Der hatte schon damals in der Wirtschaftswunderzeit einen legendären Ruf und war aus dem damaligen Straßenbild der 50er und 60er Jahre nicht wegzudenken! Nicht zu vergessen,der hohe Wiedererkennungswert!
Und heute? "Einheitsbrei",d.h. gleiche Form,gesichtslos,kein Wiedererkennungswert! LG Erwin
mit den Wiking Neuheiten erschien der in der Bildpreisliste 1955 als " Bestechender Lastzug " bezeichnete " Schwerlastwagen Krupp Titan " (T 48) als " Unverglaster " zum Preis von DM 1,50 - der durch hinzufügen des " Dreiachsanhänger mit Plane " (T 50) DM 2,-- zu einem Lastzug wurde. Ab 1959 wurde in der Bildpreisliste die " Jetzt verglaste " bis 1968 lieferbare Ausführung gezeigt.
1975 begann die erneute Produktion " älterer vielgefragter Typen " , sogenannte " Veteranen " , auch der Krupp Titan 1978 als Neuauflage.
mit den Wiking Neuheiten erschien der in der Bildpreisliste 1955 als " Bestechender Lastzug " bezeichnete " Schwerlastwagen Krupp Titan " (T 48) als " Unverglaster " zum Preis von DM 1,50 - der durch hinzufügen des " Dreiachsanhänger mit Plane " (T 50) DM 2,-- zu einem Lastzug wurde.
Hallo Hermann,
der Anhänger 50 Pfennige teurer als der Lastwagen... oder bezieht sich der Preis von 2 DM auf das komplette Gespann?
P.S.: dein zweiter gleicher Beitrag als Zitat...kann der gelöscht werden?
hier noch das Modell unverglast aus meiner Kinderstube. Das Verdeck hat nichtüberlebt, aber der Anhängehaken und der Hänger mit starrer Deichsel und beweglicher Achslagerung. Die Scheinwerfer und Stoßstande sind mit Revellfarben markiert, unsere Mode damals.
MfG Hans-Günther
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen. J W v G
das hast du richtig verstanden, der Dreiachsanhänger war 50 Pfg. teurer als der LKW, was sich durch die aufwändige Gestaltung mit Pendelachsen der Hinterräder begründet.
Gleichzeitig gab es den Anhänger als Kofferanhänger mit zu öffenden Türen (T 51 - DM 2,--), als Nachbildung " Typ Ackermann " bzw. " Thermos Anhänger " .
Bitte, den doppelten Beitrag löschen. Momentan fehlt bei mir der Button " Besrbeiten " ??
Bei K wie Krupp bin ich noch nicht angelangt. Habe erst die Marken von A bis F fertig. Ich habe den 480 aber in der hellen Ausführung, Bild folgt demnächst
um diesen grauen Anhänger beneide ich Dich, mein Bruder hatte den blauen Zug, ich bekam nur den blauen Hänger, einen grauen habe ich immer vermißt. Alledings mich als Bub auch nicht darum gekümmert.
mfg Hans-Günther
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen. J W v G
Hallo, das Modell links (leider gesupert) hat hohe Peilstangen (nur 1955), das Modell rechts ist die zweite Version mit kurzen Peilstangen (1956-1958): Gruß Ferruccio