1 Set, bestehend aus: Roco 4264 BDnf Steuerwagen, Innenbeleuchtung und ESU FX Dekoder Röwa 3152 ABn 1./2.Klassewagen, flackerfreie Ledbeleuchtung Röwa 3152 ABn 1./2.Klassewagen, flackerfreie Ledbeleuchtung Röwa 3151 Bn 2.Klassewagen, flackerfreie Ledbeleuchtung
Bei dem Wagen habe ich bereits die Pufferbohle vervollständigt und wie es früher oft üblich war, die Türen offen dargestellt
Alternativ zu dem Steuerwagen kann ich aber auch den Roco 44420A Steuerwagden BDnf735 zu dem Set 1 oder Set 2 ( meine Zugzusammenstellung, daher nenne ich es mal Set ) verwenden
auch der Wagen ist mit Innenbeleuchtung und ESU FX Dekoder ausgerüstet
Hier mal die beiden voll aufgerüsteten Wagen im Vergleich
Das zweite Set habe ich bereits gealtert und zusätzlich mit Figuren vesehen, bestehend aus:
Röwa 3153 Steuerwagen BDnf , Innenbeleuchtung und ESU FX Dekoder sowie 3 Wagen Röwa 3151 Bn 2.Klassewagen, flackerfreie Ledbeleuchtung
Der Steuerwagen wird bei Gelegenheit an der Pufferbohle noch ergänzt
Hallo Manuel, die geöffneten Türen im Gepäckabteil sehen sehr interessant aus. Könntest Du bitte eine Beschreibung des Umbaus anfügen ? Mit vielem Dank im Voraus regalbahner
wie immer mal zuerst den Wagenkasten zerlegen, dann habe ich mit einer Laubsäge und feinem Sägeblatt die Türen ausgeschnitten.
Als nächstes habe ich die Schnittkanten, wenn sie nicht ganz so sauber, wie hier auf dem Bild zu sehen sind gerde gefeilt, ebenso die einzelnen Türelemente. Der leichte Materialverlust sieht man, wenn die Türen wieder eingeklebt sind nicht mehr. Die neue Verglasung der einzelnen Türteile fertigte ich aus dünnen Klarsichtmaterial, wie sie z.B. bei Faller Bausätzen übrig bleibt. Die Türelemtente klebte ich dann passend zusammen.
Als nächstes clipste ich die Pufferbohle aus, bohrte entsprechende Löcher und ergänzte aus dem Roco Sortiment, den Kupplungshaken, Brems und Heizschläuche
Wieder eingebaut ergänzte ich die Steuerkabel
Für den Lichtwechsel, tauschte ich die Birnen, gegen Leds und baute einen ESU Fx Dekoder ein. Es hätte auch ein einfacher Achsschalter, sowie ich ihn beim Fleischmann Silberling beschrieb getan. Zum Schluß patinierte ich den Wagen, ganz dezent.
solche Bilder habe ich nach Hans' Einwand ebenfalls gesucht. Schön, dass Du sie gefunden hast! Die Gepäckabteiltüren müssen zudem auch nicht die Farbe der Einstiegstüren haben (leuchtrot oder türkis). Vielleicht gab es bei den Gepäckabteiltüren gar keinen Lack oder es war die Farbgebung des restlichen Gepäckabteils. Letzteres war bestimm nicht leuchtrot.
Hinzu kommt der von Manuel angesprochene Umstand, dass die Türen ohnehin mit den Innenseiten zusammengeklappt werden. Von außen sah man somit doch eh nur den silbrigen Glanz.
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
also das die vorderen Türen orange waren, das meinte ich , wie die im Gepäckabteil wirklich waren, keine Ahnnug. Zudem hat der Wagen von Jürgens verlinkten Bild ja auch keinen Faltenbalg vorne, könnte sein, das der da auch wieder anders im Gepäckraum aussieht. Die offen stehende Türe die man da am Gepäckabteil sieht ist ebenfalls die Aussenseite würde ich sagen. Im Prinzip arbeiten diese wie die Falttüren am Bus, nur das sie nach innen klappen.
Nachdem die Türen nach innen klappen, muss man da auch die Innenseite sehen, wobei ich es bei der Gepäckraumtür wirklich nicht sicher sagen kann ... Denke aber, die Innenseite sieht man auf Jürgens Bildern auch, zumindest ist das typische Silberlingmuster nicht zu sehen.