Habe bei der Durchsicht meiner AMS Bahnen folgendes Fahrwerk bzw. Motor gefunden. Kann mir da jemand etwas zu sagen? Ich hab so etwas noch nie gesehen.20210215_170154.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20210215_170212.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20210215_170222.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20210215_170229.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20210215_170238.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20210215_170329.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Man lernt ganz offensichtlich nie aus. Das müsste dann prinzipiell ein Schwingmetallantrieb mit Selbstunterbrecherkontakt sein den auch Eheim am Anfang bei seinen H0 - Modellseilbahnen (und heute noch in reiner AC - Ausführung ohne Unterbrecher in den Aquariumluftpumpen) verwendete welche später Brawa übernahm... Allerdings wurde bei Eheim ein Gummirad und keine gezahnte Walze angestupst was bei älteren und meist dann verhärteten Gummirädern nur mehr sehr unzuverlässig funktioniert.
Grüße von Markus
Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)
Hallo Leute. Das ging ja schnell !! Vielen Dank für eure Antworten[flash]
Leider läuft das Ding wie ein Sack Nüsse und die Schleifer sind auch nicht gerade vom Feinsten. Werde mal sehen, ob ich da was machen kann. Hop oder kapott.
Zitat von BUZ im Beitrag #6Leider läuft das Ding wie ein Sack Nüsse und die Schleifer sind auch nicht gerade vom Feinsten.
Der Motorentyp lebt vor allem von einer regelmäßigen exakten Nachjustierung der Unterbrecherkontakte; das man die Dinger durch drei Neubauwände hört ist allerdings völlig normal...
Grüße von Markus
Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)
die Bahn habe ich verlinkt, weil es wenig Aufnahmen von fahrenden Aurora Vibrator Autos gibt, es ist aber nicht meine Bahn. Meine Erfahrungen mit Aurora beschränken sich auf die T-Jet Autos, die mich seinerzeit auf meiner AMS-Bahn aber sehr begeisterten. Ansonsten habe ich noch einen ziemlich großen Bestand der Carrera Profi in 1:40 und letztes Jahr habe ich für den Enkel immerhin an nur einem Tag eine Hornby Mini Scalextric Rennbahn (1:64) auf eine Platte montiert, die zumindest von dem jungen Mann gnädig aufgenommen wurde. Da ich keine kurzen Fahrbahnen zur Verfügung hatte, hat es etwas gedauert bis sich die Strecke sauber schließen ließ.
Der Motorentyp lebt vor allem von einer regelmäßigen exakten Nachjustierung der Unterbrecherkontakte;...
Beim VW Käfer ist das Nachjustieren der Unterbrecherkontakte auf 0,4 mm für mich kein Problem, wie funktioniert das beim Vibrator-Motor? . Wenn ich das Oberteil abgeschraubt habe, bin ich mit meinem Latein am Ende.....
Ich kenn den Motortyp nur von den Eheim Modellseilbahnen wobei dort ein vom Schwinganker bewegtes Federbronzeblättchen ein Gummiwalzenrad "weiterstupft"; dort bestimmt die Justierung eines Anschlaggummipuffers die Intensität mit der das Gummirad bewegt wird. Der Eheimmotor besitzt auch keine elektrischen Unterbrecherkontakte sondern schwingt deshalb immer mit 50 Hz und nur an AC.
Wenn der Auroramotor sowohl mit AC als auch DC läuft verfügt er über elektrische Unterbrecherkontakte und überträgt seine Schwingungen offensichtlich mittels Federblechstreifen auf die gezahnte Walze der Autoachse und die Unterbrecherkontakte müssten meiner Schätzung nach dann so justiert werden das der Federblechstreifen das Achszahnrad bei jeder Schwingung um einen Zahn weiterstupft. Falls Du mir zur weiteren Veranschaulichung paar Bilder eines geöffneten Motors zeigtest könnt ich wahrscheinlich noch mehr dazu erläutern.
Grüße von Markus
Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)