Von welchem Hersteller stammen diese Straßenlaterne und Peitschenmastlampe für H0? Die Masten sind aus Metall.
Die Peitschenmastlampe hat eine soffitenähnliche Glühlampe mit Schraubgewinde
Typisch sind auch die einfachen flachen Blechstecker
Ich wußte garnicht mehr, dass ich die noch habe. Sie stammen aus den 1960er Jahren. Ich fand sie in einem Kramkarton meiner alten Anlagenteile. Märklin ist es vermutlich nicht, eventuell Brawa / Eheim, Vollmer, o.ä. ? Nach 60 Jahren fällt mir dazu aber nichts mehr ein.
Die produzieren seit Jahrzehnten solche Lämpchen für Puppenstuben, Modellbahn u.ä. Ein kleiner Familenbetrieb, der aber viel für andere Modellbahnhersteller produziert und produziert hat. Dort gibt es heute noch Ersatzglühlampen für den Peitschenmast, Blättert mal ganz weit runter (Seitenzahl siehe im anfänglichen Inhaltsverzeichnis). Es lohnt, mal in dem Katalog zu stöbern!
Aber damals kannte ich Beli-Beco mit Sicherheit nicht. Vielleicht hatte der Puppenkönig Bonn das Sortiment für die Puppenhäuser, und auch andere Lampen von Beli-Beco? Auf meinen Lampen steht jedenfalls kein Name, kein Logo, nichts. Der Peitschenmast hat einen geprägten Blechfuß, die Laterne einen Fuß aus Vollmetall (möglicherweise Alu gedreht). Beide Modelle funktionieren noch.
Aber es kann auch irgendein anderer Hersteller sein. Schneider wurde mir erst Jahre später durch die MiBa ein Begriff.
Zitat von klein.uhu im Beitrag #4 Der Peitschenmast hat einen geprägten Blechfuß, die Laterne einen Fuß aus Vollmetall (möglicherweise Alu gedreht). Aber es kann auch irgendein anderer Hersteller sein. Schneider wurde mir erst Jahre später durch die MiBa ein Begriff.
Moin,
den 64-er Schneider Prospekt kennst du vermutlich auch (?) Die Laterne Nr. 11 kommt deiner von der Form her sehr nahe, nur die Größe ist mit 90 mm höher. Käme ggf. die Nr. 9 infrage...?
vielen Dank für das Einstellen der Fotos vom Schneiderkatalog! Damals kann ich dies Firma nicht, für mich gab es nur Märklin. Schneider bot doch sehr schöne Lampen an und bei Beli Beco werde ich auch auf die Suche gehen, denn das alte Märklin -Angebot war mit 3 verschieenen Lampen doch recht dünn. Lampen für Wege und Straßen fehlten.
Da hätte ich auch selbst drauf kommen können / müssen! Danke für Deinen Hinweis! Aber das Problem ... nun , das sitzt bekanntlich in 50% aller Fälle über die Tastatur gebeugt. Ich verwechsle schon immer Schneider mit Schreiber. Der war u.a. m.W. früher Importeur von Piko (DDR).
Zitat von claus im Beitrag #5 den 64-er Schneider Prospekt kennst du vermutlich auch (?) Die Laterne Nr. 11 kommt deiner von der Form her sehr nahe, nur die Größe ist mit 90 mm höher. Käme ggf. die Nr. 9 infrage...?
Den Schneider-Prospekt 1964 kenne ich nicht, aber nachdem Du mich auf Schneider (statt Schreiber) hingewiesen hattest, fiel mir mein alter Prospekt von 1989/90 ein. Tatsächlich, da sind meine Lampen! Aber die hatte ich schon lange vor dem Prospekt. Es sind die Nr.12 (Laterne) und die Nr.20 (Peitschenmastlampe). Da stimmen auch die Maße.
Was mich aber immer noch erstaunt, ist die große Ähnlichkeit zwischen den Produkten von Beli-Beco und Schneider bei den Elektro-Artikeln, bei den Lampen und Puppenhaus-Artikeln. Haben die mal zusammen gearbeitet? Von Beli-Beco kenne ich nur die aktuellen Artikel, da habe ich keinen Prospekt aus früheren Jahren. Meine Lampen waren Original in Plastiktütchen verpackt, Polybeutel wie es bei Beli-Beco heißt. Sie sind es noch heute, aber da steht nichts drauf. Vielleicht waren sie das auch bei Schneider?
Dann stammen die Lampen möglicherweise vom damaligen Radio Diekopp, nicht Puppenkönig, beide Bonn. Ewig her!
Okay, vielen Dank dafür! Meine Frage scheint damit gelöst. Oder hat noch wer andere Ideen / Vorschläge?
Hallo Klein-Uhu, die Lampe 5660 von Kibri kommt deiner Abbildung ( Lampe 5,9 cm) ziemlich nahe. Es gibt von Kibri verschiedene Ausfuehrungen( hier nur 2 davon):
Hallo, am Rande: Schneider hängt wohl irgendwie mit Beli-Beco zusammen. Ich hatte vor Weihnachten 5,5er Lampenfassungen über die Homepage von Schneider bestellt, und dann kamen die Rechnung und die Fassungen von Beli-Beco.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Hallo Leute. Hier nochmal Schneider. 55mm bei der kleinen Laterne passen doch zum Bild von klein.uhu Stammt aus dem Katalog von 1964. Habe selbst einige Laternen dieser Bauart. Zu beachten ist, dass es 2 Materialien der schwarzen Lampengitter gibt. Anfangs Blech, sehr haltbar. Dann auch Plastic, leicht zerbrechlich. Gruß un gsund bleiwe Wolfgang
Hallo zusammen, irgendwie erinnern mich die Teile aber auch an DDR Modellbahnzubehör. Die langen Glühlampen in solch ähnlichen "Peitschenleuchten" gabs da auch...
..und der Sockel der Laterne erinnert an die frühen Erzeugnisse von "Sachsenmeister".
Ich hab aber für die gesuchten Modelle noch keine Beweise gefunden so das dies wohl nur graue Theorie ist
Das erste Bild kommt meiner Laterne schon sehr nahe. Aber der Fuß ist anders. Der von Kibri scheint aus Blech und hat gerundete, abgeschrägte (konische) Kanten. Bei meiner ist das ein perfekter flacher Zylinder, wie aus Vollmaterial einer Runddstange abgesägt. Auch gibt es am Mastfuß keinen Absatz.
Das mit den Fotos hast Du gut gemacht, danke vielmals! Aber meine Lampe stammt wohl nicht von Kibri. Sonst hätte ich auch die Schachtel, da ich sowas nicht wegwerfe. Und hier widerspreche ich mir gleich selbst, denn von der Laterne habe ich keine OVP oder so, die ist lose. Nur die Peitschenmasten sind in einem "Polybeutel".
Eine gewisse Ähnlichkeit mit Modellen von Schneider, und zwischen Beli-Beco (eine schon etwas ältere Firma), und auch zwischen anderen ist nicht zu leugnen. Vielleicht wurden die tatsächlich in der DDR gefertigt? Aber damals kupferte jeder von jedem ab, das wurde alles noch in kleinen Stückzahlen handgefertigt, eventuell sogar in Heimarbeit. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es soviele Kunden damals dafür gab. Die eine und andere Firma kaufte da wohl auch mal bei anderen ein und verkaufte unter ihrem Namen weiter, um etwas mehr im Sortiment zu haben. Reich wurde man mit solchen Lampen eher nicht, und ein eigener Vertrieb (noch mit Handelsvertretern) lohnte sich da wohl auch eher nicht. Also nahm man gerne eine der größeren Firmen wie Faller, Fleischmann, Kibri, Märklin als Verkaufspartner.
Interessant, was aus zwei so kleinen alten Lämpchen für ein Thema wächst! Klasse! Ihr seid Klasse!
Hallo klein-uhu, schau dir mal das Bild der Lampe 0/56/6 auf Seite 5 des Kibri-Katalogs von 1955 an. Der Fuss ist nicht konisch und kommt somit deiner gezeigten Lampe sehr nahe. Auch die Hoehe von 5,5 cm ist identisch.
Zitat von maeflex im Beitrag #15 schau dir mal das Bild der Lampe 0/56/6 auf Seite 5 des Kibri-Katalogs von 1955 an. Der Fuss ist nicht konisch ..Auch die Hoehe von 5,5 cm ist identisch.
Habe heute mal mein Arsenal an Laternen durchgesehen. Und siehe da, es gab eine ganze Menge unterschiedlicher Laternen. Kibri ist wohl geklärt, Schneider vermutlich auch, aber der Rest??? Seht selbst: Interessant sind die unterschiedlichen Farbgebungen, auch innerhalb von Kibri. Zu beachten auch die Einfärbung des Papiers im Lampenkopf. Das bräunliche Papier ist verkokelt durch zu starke Birnchen. Die Plasticlampenkörbe sind bei meinen gebrauchten Laternen (erwartungsgemäß) teilweise defekt. Plasticplunder halt... Würde mich interessieren, ob jemand was über die Nicht-Kibri-Laternen weiß. Gruß un gsund bleiwe Wolfgang
...ein kurzer Ausflug zurück zur Ausgangsfrage...: die Peitschenlampen mit grünem Schirm wurden m.W. von der (nicht mehr existierenden) Firma Hahn hergestellt; sie waren den Peitschenlampen von Schneider sehr ähnlich. Die Firma Hahn hatte früher oft im MM inseriert.
Gruß, Frank
Märklin der 50er und 60er Jahre; Werksanlagen; Gleispläne Frankenthal 1966