Hallo zusammen, ich fürchte, dass ich in dieser Rubrik falsch bin, ich konnte mich aber nicht wirklich entscheiden. Ich wollte ursprünglich den Berg auf meiner Anlage verlängern und habe mir dafür die Burg Lauterstein gewünscht. Die gibt es auch heute noch (wieder) von Auhagen. Ich habe nun einen Bausatz von Mamos ergattert und jetzt, wo er da so liegt... er ist tatsächlich noch ungeöffnet... möchte ich ihn gar nicht aufmachen. Was meint ihr?
den neuen von Auhagen nehmen und bauen und den alten von Mamos sammeln. Aber Mamos hat natürlich nicht den geforderten Wert der alten, unversehrten Faller-Bausätze. Aber nach dem Motto, man lebt nur einmal, würde ich mir das Vergnügen/ die Herausforderung gönnen, einen 50 Jahre alten Bausatz zum Leben zu erwecken.
ich als Sammler würde ihn immer zu lassen. In dieser Packung werden sie immer seltener. Bist Du aber mehr der Modellbauer, dann mach das wozu er sein Dasein hat und baue ihn.
Hallo zusammen, Aufgrund der Reaktionen konnte ich davon ausgehen, dass ein 50 Jahre alter ungeöffneter Bausatz aus der DDR wohl nichts bewahrenswertes ist. Also frisch ans Werk! Bauanleitung studiert, geklebt und erst mal lose zusammengestellt.
Der romantische Schein von Schlössern und Burgen täuscht aber.
Ich zitiere aus der Bauanleitung: Einer der Zeitgenossen dieser Burganlagen, Ulrich von Hutten (1510 – 1546) schrieb: „Stehet eine Burg auf einem festen Berge oder in der Ebene, auf jeden Fall ist sie nicht zur Behaglichkeit, sondern zur Wehr erbaut, mit Gräben und Wällen umgeben, immer von bedrückender Enge, zusammengepfercht mit Vieh und Pferdeställen, dunkle Kammern sind vollgestopft mit schweren Büchsen und allen übrigen Waffen und Kriegsgerät. Überall stinkt das Schießpulver, und der Duft der Hunde und ihres Unrats ist auch nicht viel lieblicher, wie ich meine. Und welch ein Lärm! Da blöken die Schafe, brüllt das Rind, bellen die Hunde.... Jeden Tag kümmert man sich um den folgenden, immer ist man in Bewegung, immer in Unruhe...“
Damit war klar, die Burg muss düster werden. Seht selbst: (manchmal vergesse ich im Bastelwahn zwischendurch Fotos zumachen....)
Zitat Aufgrund der Reaktionen konnte ich davon ausgehen, dass ein 50 Jahre alter ungeöffneter Bausatz aus der DDR wohl nichts bewahrenswertes ist.
Diese Annahme ist vollkommener Quatsch. Den Halbsatz erzählen nur Leute, die keine Ahnung haben. Das grenzt fast schon wieder an Blasphemie zwischen Ost/West aus den "besten Zeiten", a la Piko/Märklin,die "Das-brauch-Siegel-ohne-ists-Schrott-Manie", DC/AC, 2L/3L usw etc pp. Jede (Hersteller-)Epoche hat seinen Reiz und sollte gesammelt werden. Punkt.
Ich bin der selben Meinung wie Matthias und Werner. Sowas ist heute relativ selten und sollte geschlossen bleiben. Man kann einen bauen, der zwar vollständig ist, aber dessen OVP mangelhaft ist. Deins war ja in super Zustand.
Das Endergebnis kann sich jedoch sehr gut sehen lassen, das sieht genial aus!
Meine persönliche Meinung dazu.
VG Mirko
DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!
Hallo Lutz, es ist dein Bausatz und was du damit anstellst ist allein deine Sache. Der eine sammelt verschlossenen Bausätze, der nächste nur original beim Hersteller montierte Modelle und der andere macht damit was der Hersteller damit wohl bezweckt haben könnte: Er hat einfach Spaß an der Montage dieser Bauten. Mir gefällt deine Burg, sauber und ordentlich gebaut und auch die Farbgestaltung ist Klasse.
Leute - volle Zustimmung für Lutz und Gerd! Das ist ein Streit "um des Kaisers Bart", wie meine Oma früher immer gesagt hat. Also sinnlos, uralt und ausgeleiert. Kästen aufheben oder bauen - unendliche Debatten, die ins Nichts geführt haben -weil jeder das selbst entscheiden muss und auch darf. Es ist sein Geld, seine Sammlung. Kritik an Lutz' Werk empfinde ich als unangebracht. Toleranz, meine Herren! Bleibt gesund! Botho
das ist ne tolle Burg geworden, so stellt man sich eine mittelalterliche doch vor. Und auf den Fotos macht die einen mächtig wuchtigen Eindruck her gegen die Faller Burg #4961 (mit Berg für AMS)