ja nun schon einige Zeit zurück liegt, kam die Sofa-Bande die Idee, ich könne doch auch mal wieder etwas Neues anbieten.
Nun gut, hin- und herüberlegt:
Was könnte wieder jeder gebrauchen, der Fleischmann-Fahrer genauso wie der Märklin-Spieler? Und soll es nicht nur für Spur 0 verwendbar sein, sondern nach Anpassung der Maße auch für Spur 1?
Irgendwie bin ich dann bei einem Kran auf einem Mauersockel gelandet:
Damit es aber nicht nur ein drehbares Bahnwärter-Häuschen wird, kam mir die Idee, die Technik des Märklin H0-Krans 7051 einzubauen: motorisch drehbares Kranhaus und motorischer Betrieb der Seilwinde.
Das Ganze möchte ich im kommenden Spät-Herbst und / oder Winter als Workshop der bekannten Art anbieten, also wieder mit Praxis-Teil (der gesperrt wird) und einem Diskussions-Teil.
Der Workshop bedingt natürlich, daß man sich einen, vielleicht desolaten, Märklin-Kran 7051 anschafft. Ich habe mal in der Bucht geschaut, so um 50,- bis 60,- Euro, da ist man wohl schon dabei.
Da das Thema mit dem elektrischen Antrieb des Krans auch für mich ein Neuland ist, muß ich natürlich jetzt erst einmal in "Vorleistung" treten und mir einen H0-Kran besorgen, um mich in dessen Technik "einzudenken", daher bitte etwas Geduld.
Ansonsten würde ich mich abgrundmäßig freuen, wenn dieser nächste Workshop ebenso Anklang finden würde wie der erste!
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Hallo Klaus, wenn auch die Edebande meint das sie ja schon einen Kran einsetzen und deshalb kein Interesse haben...
..ich bin jedenfalls wieder neugieriger Zaungast bei euren Baufortschritten und werde wieder staunen was man so alles bauen kann (wenn man dazu nicht zu "dabbsch" ist)
ein tolle Idee! Solche "Funktions- und Spielmodelle" sind immer gerne gesehen... Bei mir ist so etwas ähnliches auch im werden, ein paar Teile sind schon zeigbar (will aber Deinen Thread nicht zerstören...)
Da ich es mit Blechmauerwerk nicht so habe, hier der Sockel aus Holz: Dampfkran_ein Versuch_05.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Gedreht wird per Handrad Dampfkran_ein Versuch_14.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Oberhalb geht es dann mit Blech weiter Dampfkran_ein Versuch_21.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Der Ausleger ist auch schon fertig: Dampfkran_ein Versuch_07.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Als Seilrollen sind Räder von Transmissionen gut geeignet (Doll/Fleischmann) Dampfkran_ein Versuch_08.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Auch der Kranhaken (Hakenflasche) ist fertig (besteht aus einer Kugellagerkugel und Fahrradspeiche) Dampfkran_ein Versuch_09.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Als Antrieb kommt dann so etwas rein Dampfkran_ein Versuch_10.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Aber genug jetzt.
Frohes Schaffen!
Bernhard
Mein Motto: Einfach, solide und wertig. Und das Recht auf Selbstreparatur!
na Deine Idee ist super, sowas schwirrt mir schon seit langem im Kopf rum. Allerdings für Märklin Maxi und ich hab auch schon einiges an Komponenten dazu ergattert, einschliesslich Antriebsteilen vom MÄ-Kran 7051 und dem Ausleger vom MÄ-Maxi Kranwagen...
Bisher hat mich nur der Bau des Mauersockels davon abgehalten wegen der Darstellung der Mauersteine, aber ich glaube ich stelle das ganze jetzt mit Verputz dar ist einfacher und hat trotzdem enormen Spielwert.
ich habe letzte Woche Urlaub in Husum gemacht, und in der Nähe, am Hafen von Tönning, habe ich diesen Kran entdeckt, der mir nun als Vorlage für den Workshop-Kran dienen wird:
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Hallo Klaus, da warst Du ja genau an der richtigen Stelle zum Urlaub machen. Spannend finde ich den Schienenkranz unter zum Drehen. Willst Du dies auch so umsetzen? Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Zitat von bulli66 im Beitrag #15Hallo Klaus, da warst Du ja genau an der richtigen Stelle zum Urlaub machen. Spannend finde ich den Schienenkranz unter zum Drehen. Willst Du dies auch so umsetzen? Stephan
Hallo Stephan, der Schienenkranz hat es mir auch angetan. Mal sehen, wie ich den umsetzen kann.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Hallo Klaus, vielleicht kann man für den Kranz den oberen Rand einer Konservendose verwenden. Dieser hat ja schon eine "schienenmäßige" Verstärkung. Ich bin gespannt. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
damit ich meine Planung weitertreiben kann, eine Frage an die Teilnehmer des Workshops:
Sollen wir alle den gleichen Kran bauen, oder gestaltet jeder seinen Kran individuell? Ich meine, in der Optik, also "im Blech" ..... Also Sockel, Kranhaus und Ausleger selber gestaltet, und den Antrieb gemeinsam auf Basis des Märklin-Krans 7051 gebaut?
Es hat sich ja bereits bei dem Bau des Bahnwärterhäuschens gezeigt, daß die eigenen Ideen, losgelöst von meinen Vorgaben, zu solch wunderschönen Ergebnissen geführt haben.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Ich würde gerne mit dir gemeinsam den Ausleger, Sockel und Häuschen nach deinem Plan bauen. Ich habe damals beim Bahnwärterhaus sehr viel gelernt. Oft waren es Kleinigkeiten. (zB. das Blech mit einem Messingstreifen und einem Hammer an der Schnittkante "glätten") Das waren für mich sehr wertvolle Informationen. Im Laufe des Workshop werden wahrscheinlich bei jedem eigene Ideen dazu kommen, und so bekommt jeder wieder ein Unikat.
Ich freue mich schon sehr auf den Workshop. Der dazu benötigte Kran sollte morgen geliefert werden.
Vielen Dank das du mit uns gemeinsam wieder einen Workshop machst.