am Sonntag kam mein erstes Voigt Häuschen in meine Sammlung. Leider haben die 60 Jahre seit dem Bau ihre Spuren hinterlassen. U.a. fehlt das Türmchen auf dem Dach (Storchennest?) und die Basis ist gebrochen. Auch der Boden ist schwer mitgenommen. Trotzdem wird das Häuschen restauriert eine Bereicherung auf jeder 50`er Jahre Anlage.
Hat jemand Photos vom Voigt Bahnhof 222? Ich habe ihn jetzt im Voigt Katalog für mich entdeckt und festgestellt ich muss ihn haben. In der Praxis wird das wohl heißen, ich muss ihn nachbauen. Dafür wären Photos und genaue Maße sehr hilfreich.
das ist aber ein schönes Teil, der Kornspeicher 232. Das Türmchen scheint mir ein Taubenschlag zu sein, wenn ich das in den Katalogen richtig interpretiere.
Ja, wenn ich den gemischten Faller 103 "Schönblick" nicht hätte:
Der 222 macht etwas her. Er wurde wohl nur in Lankwitz hergestellt. Die auf dem Titelbild des 54er Kataloges gleichfalls zu sehende TM 800 mit ihren drei 327 könnte bei der Maßberechnung hilfreich sein.
232 Kornspeicher: ja, ein Taubenschlag könnte es auch sein. Ein Storchennest ist nach oben wahrscheinlich nicht geschlossen. Das Bild im Katalog ist leider sehr unscharf. Deswegen habe ich im Moment noch keine Vorstellung wie ich das nachbauen soll oder ob man andere Teile wie vielleicht eine Vau Pe Kapellenturmspitze fremdverwenden kann. Vom Boden fehlt auch ungefähr ein Viertel. Hier denke ich an eine Ergänzung aus Pappmachee.
222 Bahnhof: Ich schätze ihn auf eine Breite von ca. 43cm, die Grundplatte vielleicht 47cm. Tatsächlich in etwa die Länge einer TM 800 mit drei 327. Ich hoffe ja auf weitere Infos von einem der frühen Sammler. Schönblick hatten wir früher auf der Anlage meines Vaters. Ein sehr schöner Bahnhof für eine Anlage im Stil der 60`er für eine kleine bis mittlere Stadt. Meine aktuelle Anlage ist nur provisorisch. Als Bahnhof habe ich einen schlichten Vau Pe 2065 ohne das separate Seitengebäude. Bild 3. Für das kommende Jahr, wenn ich unseren Keller hoffentlich umgebaut haben werde, plane ich eine größere fest aufgebaute modulare, d.h. teilbare Anlage im Stil der frühen 50`er Jahre. Das Ganze eher zur Präsentation meiner gesammelten Gebäude und Eisenbahnmodelle als zum tatsächlichen Spielen mit einer größeren Stadt (Altstadt mit Fachwerkgebäuden, Einkaufszone, Wohngebiet, Villenviertel, Gewerbegebiet etc.) und dazu gehört ein größerer Bahnhof der auch zu den schönen Villen von RS, Voigt etc. passt. Einiges ist schon vorhanden, viel fehlt noch.
Von Voigt ist auf der Anlage im Moment nichts zu sehen. Der Brunnen 303 verbirgt sich im Hintergrund. Der Baum auf dem Gelände der Burgruine ist von Voigt. Ansonsten eher selten zu sehen, die Vau Pe Fachwerkhäuser am Marktplatz, das Vau Pe Tanklager rechts neben dem Güterschuppen in der Version mit unterschiedlich großen Tanks. Auch die Faller Kirche 237 ist glaube ich eher selten. Die zukünftige Stadt wird eine z.T. zerfallene Stadtmauer bekommen in die dann auch die beiden RS Türme 61 und 491 (Bild 2, Mitte + ganz hinten am Rand der Anlage, der am rechten Rand ist ein Eigenbau) integriert werden und das noch zu erwerbende Stadttor von RS.
Ich habe kürzlich einen Voigt 232 Kornspeicher gefunden und ihn meiner Voigt-Sammlung hinzugefügt. Hier sind einige Fotos.
Es scheint in gutem Zustand zu sein, bis auf den fehlenden Taubenschlag. Ich frage mich, ob jemand Fotos von diesem bestimmten Detail teilen kann? Wie Sie sagten, ist der Katalog nicht sehr klar.
Ich glaube dieses Modell ist ein sehr fruehes Modell wegen der Machart...kam aus der Schweiz vor 21 Jahren...
Gruesse aus Kalifornien, Thal
Märklin von 1859 bis 1969, Eisenbahn und Spielzeug, seit 60 Jahren Sammler von feinem deutschen Spielzeug wie Märklin, Holzhäuser der Creglinger Modellspielwarenfabrik, RS Modell, Vau-Pe, Faller, Neuffen, usw., Blechspielzeug von Schuco, Gama, Gescha, JNF, TippCo, Köhler, CKO-Kellerman, Technofix-Einfalt, usw. und der Gründer des Spielzeug Museums Stuttgart- Altstadt (Ehemalig).
Zitat von schwabenwikinger im Beitrag #6Die Voigt Häuser sehen immer gruselig aus, egal ob was fehlt oder nicht.
schwabenwikinger
Also das ist ja wohl Ansichtssache. Wenn ich mir hier im Voigt-Bereich gut erhaltene Modelle ansehe, dann fallen mir allerhand Adjektive ein. Gruselig ist aber nicht dabei.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
Märklin von 1859 bis 1969, Eisenbahn und Spielzeug, seit 60 Jahren Sammler von feinem deutschen Spielzeug wie Märklin, Holzhäuser der Creglinger Modellspielwarenfabrik, RS Modell, Vau-Pe, Faller, Neuffen, usw., Blechspielzeug von Schuco, Gama, Gescha, JNF, TippCo, Köhler, CKO-Kellerman, Technofix-Einfalt, usw. und der Gründer des Spielzeug Museums Stuttgart- Altstadt (Ehemalig).
Kennt ihr "Krabat" von Ottfried Preussler? So stelle ich mir die Mühle am Koselbruch in Schwarzkollm vor...übrigens auch für Erwachsene ein lesenswertes Buch.
schwabenwikinger
"Der Verzicht auf Nebensächlichkeiten hat verblüffende Natürlichkeit zur Folge" (Friedrich P.)