Diese beiden Fasswagen von Märklin sind auf meinem Tisch gelandet. An beiden Wagen fehlen die Leitern. Erst stand ich etwas ungläubig und fand keine rechte Erklärung warum die Teile fehlten. Ich konnte keine Lötstellen oder Abbruchkanten erkennen. Dann fiel mir ein das einen gleichen Wagen von Hehr besitze. Nachdem ich diesen heraus gekramt hatte war mir dann klar warum die Leitern fehlten. Es handelt sich um eine Leiterbrücke die nur oben auf die Fässer aufgelegt werden und unten am Chassis eingeklemmt werden.
Hier die beiden Patienten ohne die Leitern.
Das ist der Hehr Wagen.
Aus diesen beiden Teilen entstehen die obere Auflage.
Eines der gezeigten Teile ist zurecht geschnitten/gefeilt und eine Leiter bereits angelötet.
Jetzt auch mit zwei Leitern. Ihr glaubt nicht was es eine Fummelei ist die Leitern mittig, synchron und auch noch so zu verlöten das diese sich einklemmen.
Einmal mit und einmal ohne Lack.
Jetzt sind beide Wagen wieder komplett.
Irgendwie komme ich mit dem neuen Pic Programm nicht zurecht, die Bilder sind teilweise unvollständig und ich kann die Größe nicht auswählen. Jedenfalls weis ich nicht wie das geht. Ich bitte dieses Manko zu entschuldigen.
klasse Arbeit, das hätte ich als "kleine Bastelei" niemals so hinbekommen. Werden als weiterer Schritt nun die Klammern am Chassis angelötet und die Leitern daran festgeklemmt? Bei den Wagen lassen sich keine Abbruchstellen der ursprünglichen Befestigungsklammern erkennen, was mich etwas verwundert hat.
die Leitern müssen passgenau ohne weitere Klammern am Wagenboden halten, rein durch Klemm-Spannung (wenn sie fachgerecht an dem oberen Laufsteg angelötet sind). Dabei muß auf jeder Seite die vorletzte Sprosse der Leiter spielfrei unter die Wagenboden-Kante schnappen.
Anders verhält sich die Sache beim Braunkohlen-Waggon 1775: dort werden die Leitern mit kleinen Blechlaschen an der Wagenboden-Kante fixiert.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Hallo Frank, schöne und feine Bastelei. Ich habe noch 2 Wagen ohne Aufbau und 4 Holzfässer von Mundhenke. Aus denen wollte ich mir auch mal Weinwagen basteln. Aber die Arbeit, die die Leitern machen, haben mich bisher davon abgehalten. Mit der Klemmwirkung finde ich interessant, da wäre ich nicht draufgekommen. Stephan
Wir können die Zukunft nicht voraussagen, aber wir können Sie gestalten (Klemens Haselsteiner)
Hallo, Ich dachte das mit der Klemmwirkung wäre in meinem Bericht so rüber gekommen. Das war auch beim Bau der Schwierigkeitsgrad, ich hatte mehrmals an und ab und wieder angelötet. Gruß Frank
das ist richtig, du hattest es geschrieben. Ich hatte aber den 17750 Kohlestaubwagen als Vergleich genommen und wusste bis dato nicht, dass die Leiter Befestigungen bei den beiden Wagen unterschiedlich sind. Klaus hatte es oben erwähnt und ich habe wieder etwas dazugelernt.
die Götter waren mir hold und ich konnte für einen Spottpreis diesen 17760 mit Karton kaufen.
Die fehlende Fixkupplung wird ersetzt, ansonsten ist der Wagen tiptop.
Mir ist aber aufgefallen, daß die etwas heikle Konstruktion der Leitern bei meinem Wagen durch einen massiven zusätzlichen Messinghaken beiderseits wesentlich verbessert wurde. Die Leitern wurden nicht neu lackiert.
Am Karton fehlt leider das Etikett, kann jemand die Handschrift auf dem Deckel entziffern?
Gruß,
Felix
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
Hallo Felix, der Haken aus dem Material "Messing" wäre für Märklin untypisch, daher gehe ich von einer nachträglichen Verbesserung eines Besitzers aus. Und Anlöten, ohne daß der Lack drumherum verbrennt.... Du weißt schon....
Aber ein feines Wägelchen! Ich habe nur das Replika....
Also, wenn ich das richtig lese, steht da: "Lüfenwagen" ..... Hä? Könnte auch "Kühlwagen" heißen.....
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.
Rolf hat vollkommen recht, die ersten 4 Buchstaben in Sütterlin sind eindeutig "K ü h l" (vor allem das "h" ist in Sütterlin recht eigenwillig...), hinten raus wird's ein bisschen undeutlich, weil der Verfasser das "e" nicht wirklich deutlich geschrieben hat, das müsste deutlich "enger" sein als das "n" - aber insgesamt passt es.
Vielen Dank! Vielleicht haben die bei Märklin irgendwann gemerkt, daß die Befestigung nicht so der wahre Jakob war... Ich habe mir die Leitern nochmal genau angeschaut, das sieht nicht gepfuscht oder gebastelt aus.
Gruß,
Felix
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."