Da hier schon mal der Firma OWO genahnt wurde hier ein Prospekt aus dem Jahr 1965.Die Modelle werden von Sammlern heutzutage ziemlich ignoriert warum eigentlich sehen doch nicht schlecht aus?
Höre und sehe heute zum ersten Mal was von OWO. Ich finde dieser Häuslebauer wird zu Unrecht ignoriert. Vermutlich würden einige Häuser auch heute noch Käufer finden. Tolle Gebäude ! Besonders interessant finde ich die Bahnhöfe sowie die Tankstelle für Spur N.
Hallo Ralph OWO wird ignoriet weil alle OWO mit Plaste gleich setzen dabei hat OWO am Anfang auch viel in Holz gemacht aus den gleich Grund wird auch Auhagen alt ignoriert weil alles nur Pappe war.Ich habe am Wochenende eine Bahnhofsanbau von TEMOS auf den Flohmarkt gekauft 3 Euro das Teil alles Holz.
auch, wenn ich erst seit der Wende OWO-Häuser kenne (die tauchen seitdem immer wieder mal auf Flohmärkten auf), gefallen sie mir sehr gut.
Die sind keineswegs schlechter als das, was die "berühmte" Firma Faller zur gleichen Zeit aus Plastik auf die Beine gestellt hat. Die OWO-Plaste-Häuschen wären mit Sicherheit auch bei uns im Westen gefragt gewesen. Piko kannte ich durch Freunde mit verwandtschaftlichen Beziehungen nach "Drüben" schon sehr früh. Ich bekam sogar einige Piko-Modelle in früher Jugend, die mich sehr begeisterten. Das waren z. B. die 89 (sächs. VT) und die E69, sowie einige Güterwaggons. Die waren besser detailliert, als unsere damaligen West-Produkte.
Seid doch froh, dass OWO noch nicht zu den Hochpreis-Modellen gehört. So kann man sich das eine oder andere schöne Gebäude noch leisten.
Hallo an Euch, auch ich habe zum ersten Mal von der Firma OWO gehört! Manche der Häuser reichen durchaus an die heutigen Faller oder Vollmer Produkte heran! Aber trotzdem stelle ich an Euch noch Fragen: 1. Sind diese Häuser in HO? 2. Sind es Fertigmodelle? 3.Kann man die Häuser noch bestellen? 4. Gibt es von dieser Firma einen Katalog? 5. Wer von Euch sammelt diese Häuser bzw. kann mir einige davon schenken,da ich derzeit finanziell nicht gerade "auf Rosen gebettet" bin? Fragende Grüße Erwin
OWO bedeute nichts anderes als die Abkürzung für VEB Olbernhauer Wachsblumenfabrik, Abt. Spielwaren Olbernhau/Erzgebirge. Diese Werksbezeichnung gab es bis 1965. Ab 1966 nannte sich der Betrieb VEB Vereinigte Erzgebirgische Spielwarenwerke Olbernhau/Erzgebirge, die Abkürzung und das Warenzeichen waren weiter OWO. Ab 1967 wurde der Betriebsname VERO eingeführt, das Warenzeichen für die Modellbahn-Gebäude war noch OWO. Ab 1968 wurde dann das einheitliche Warenzeichen VERO auch für die Modellbahn-Gebäude eingeführt.
Die Überschrift "OWO das ungeliebte Kind" ist eigentlich unfair, nur OWO ist eben nicht so bekannt wie VERO und die Gebäudemodelle egal ob unter OWO oder VERO waren immer genauso beliebt und begehrt wie die von AUHAGEN/Mamos.
1. Die Häuser waren in der Regel im Maßstab 1:100, passend für H0 und TT sowie ab 1964 gab es auch welche im Maßstab 1:160 für Spur N. Es gab aber auch Modelle im Maßstab 1:87 für H0 und 1:120 für TT. Dies waren in der Regel Bahnbauten.
2. Es gab Fertigmodelle und Bausätze, wobei nicht alle Modell in beiden Varianten angeboten wurden. Der Trend ging aber zum Bausatz, da die Fertigmodelle überwiegend in Heimarbeit montiert wurden und die Heimarbeiter/-innen wurden immer weniger.
3. In der Regel gibt es die älteren Modelle nicht mehr. Die neueren Modelle sind z.T. heute Bestandteil des Sortiments von AUHAGEN GmbH Marienberg.
4. Es gab von OWO Kataloge, mehr als Faltblätter ausgeführt. Einen Katalog im heutigen Sinne gab es erst ab 1973, zumindest ist es bei meiner Sammlung so.
5. Diese Frage kann ich Dir nicht beantworten, ich selbst bin kein Sammler von Gebäudemodelle.
bei "Euch'" im Osten war ja die Baugröße TT durchaus eine große Nummer. Im Westen war eigentlich nur Rokal als einziger ernstzunehmender TT-Kandidat vorhanden. Leider war ja Rokal als erste bekannte Modellbaufirma im Westen wegen Konkurs dahingegangen.
Die Faller-Häuschen wurden als H0 angeboten und galten immer von "ernsthaften" Modellbahnern als verniedlicht. Zum TT-Maßstab passten sie allerdings bestens.