Edit: Irgendwas funktioniert mit den Links nicht, keine Ahnung. Am Besten mal auf der Herpa-Seite http://www.herpa.de/ in der Produktsuche Auf Achse eingeben.
Ich gehöre ja sonst nicht zu denen, die schreien "viel zu teuer" sobald heute was auf dem Markt erscheint, aber 49,90 EUR sind echt über der Schmerzgrenze.
49,90 sind zwar nícht 100 DM, sondern inflationsbereinigt 83,24 DM im letzten DM-Jahr oder 61,33 im Jahre 1985, aber trotzdem! (1979-80 sind DM übrigens so viel wert wie heute gleich viele EUR).
Was mich am meisten bei dem Set aufregt: die schlechte Umsetzung für den Preis! Franz Meersdonks LKW ist grottenfalsch.
- Große Fernverkehrskabine der NG 80 statt der kleinen, schmalen, niedrigen Schlafkabine der NG 73 - Die Seitenwand darf unter dem hinteren Fenster keine Sicke haben - Die Sonnenblende ist aus der späten Powerliner-Serie und nicht von der frühen Neuen Generation, die müsste abgestuft sein wie bei den frühen Kibri-Modellen - Die Spiegel müssen grau sein - Das Fahrwerk muß ochsenblutrot sein - Der Blumhardt-Auflieger hat eine Kurbel-Stütze mit Blechrollen udn nicht den Phantasie-Klappmechanismus - Die Plane ist vorne bis zur seitlichen Höhe heruntergezogen
So sieht ein halbwegs echter Meersdonk-1632 aus (Wikipedia-Artikel zu NG):
"falsch" sind hier die Nebelscheinwerfer und die Blechsicke hinten.
Einen richtig guten gibt es in der aktuellen Mercedes-Benz-Classic zu bewundern. Vollrestauriert und mit H-Kennzeichen...
Warum ich das alles gerade so präsent habe? Weil bei mir momentan ein Siku-Meersdonk-1632 entsteht - wie immer kostenoptimiert
Aber trotzdem natürlich vielen Dank für den Hinweis, so hab ich nun einen Aufhänger auch dieses Auto hier unterzubringen, Bilder folgen...
auch wenn der blaue Sattelzug mit MB- Zugmaschine nicht korrekt nachgebildet ist, so ist es doch der einzige Meersdonk-LKW aus der Serie, an den ich mich erinnere, die anderen 3 Modelle dazu sind mir völlig fremd. Natürlich kann ich heute aus der Erinnerung nicht mehr sagen, ob sie in den genannten Folgen dabei waren, wenn ggf auch nur ganz kurz, ob das dann gleich ein Abbild rechtfertigt... ?
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
auch wenn der blaue Sattelzug mit MB- Zugmaschine nicht korrekt nachgebildet ist, so ist es doch der einzige Meersdonk-LKW aus der Serie, an den ich mich erinnere, die anderen 3 Modelle dazu sind mir völlig fremd. Natürlich kann ich heute aus der Erinnerung nicht mehr sagen, ob sie in den genannten Folgen dabei waren, wenn ggf auch nur ganz kurz, ob das dann gleich ein Abbild rechtfertigt...
Den Volvo aus dem ersten Set fuhr sein Kollege Willers, der Wagen ist dann in Griechenland abgefackelt (eigentlich war das ein auf pseudo-Volvo getrimmter Büssing). Die Trucks aus dem zweiten Set waren die Stars aus den Staffeln, wo es über Italien nach Afrika ging. Meersdonk hatte den Benz, Willers den MAN.
Die Unstimmigkeiten, Herpa greift da wohl auf vorhandenes Material zurück (was die Sache mit dem Preis noch schlimmer macht). Aus Dietenhofen kam leider nie ein NG 73. Auch der Volvo sollte eigentlich ein flaches Dach haben, wahrscheinlich wurde aber die alte Form mit dem Facelift geändert.
Bei den Farbdetails sollte man vielleicht ruhig bleiben, es sind noch Vorserienmodelle, die da abgebildet sind. Vielleicht ändert sich da ja noch was.
Ich hab mir schon gedacht, dass das kontroverse Diskussionen auslöst....
Zitat von martin67Den Volvo aus dem ersten Set fuhr sein Kollege Willers, der Wagen ist dann in Griechenland abgefackelt (eigentlich war das ein auf pseudo-Volvo getrimmter Büssing). Die Trucks aus dem zweiten Set waren die Stars aus den Staffeln, wo es über Italien nach Afrika ging. Meersdonk hatte den Benz, Willers den MAN.
Die Unstimmigkeiten, Herpa greift da wohl auf vorhandenes Material zurück (was die Sache mit dem Preis noch schlimmer macht). Aus Dietenhofen kam leider nie ein NG 73. Auch der Volvo sollte eigentlich ein flaches Dach haben, wahrscheinlich wurde aber die alte Form mit dem Facelift geändert.
danke für die Info, jetzt weiß ich auch warum ich den Volvo nicht erkannt habe, die 2. Staffel dagegen hatte ich auch nicht so intensiv verfolgt.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
die erste Staffel in den Siebzigern habe ich damals verschlungen vor dem Fernseher. Die zweite kenne ich überhaupt nicht, da war ich wohl aus dem Alter schon raus...
Also ehrlich zugegeben, die rasselnde "Neue Generation" von Mercedes mochte ich schon als Kind nicht und daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Aber Willers VOLVO, das war für mich der Star! Und ich habe mein letztes Taschengeld zusammengekratzt für das damals ganz neue Herpa Modell. Detailunterschiede wie die falsche Fahrwerksfarbe waren mir egal und gegenüber dem Filmfahrzeug fand ich den farblich zur Zugmaschine passenden Auflieger auch viel besser.
Mein Kindheitsmodell hat nicht lange überlebt, die LKW-Fan-Zeit war bald vorbei. Umsomehr hat mich dieses Modell gefreut welches ich vor ein paar Jahren auf einer Börse gefunden habe.
Obwohl, wenn man sich das einmal überlegt: Silberne Plane, auf einem vorbildgerechtem Sammlermodell - also die Siebziger waren schon irgendwie schrill...
aufgrund des Feiertages und des folgenden langen Wochenendes habe ich ja gründlich über die herpa-Umsetzung des Meersdonkschen 1632S geschimpft und mich dann rar gemacht. Auch nicht ganz die feine Art. In der Sache bleibe ich allerdings dabei, daß der Preis maßlos ist und die Umsetzung schlecht und bloß eine Zusammenstöpselung viertelwegs passender Teile.
Sicher, keiner wird gezwungen, etwas zu kaufen und manch einer freut sich, für welchen Preis auch immer zwei „Auf Achse“-Sets zu bekommen. Alle diejenigen Sets aber, die als Geschenk gekauft werden, machen mit Sicherheit die arglosen Käufer arm und die Beschenkten, so sie die LKWs halbwegs kennen, nicht besonders glücklich.
Mein Meersdonk-1632S ist aus einem ausreichend zerlumpten Siku-Modell mit sicher erfüllter Spielzeug-Vergangenheit entstanden. Modell, Versand und benötigte Farbe schlugen mit etwa 10 EUR zu Buche.
Das kleine Bild zeigt ein besser erhaltenes Exemplar und den Umbau (der originale aus meiner Jugend sieht eher aus wie die Umbaubasis, wird aber natürlich original erhalten).
Als erstes wurde das Fahrwerk der Siku-Zugmaschine zersägt, um eine zweiachsige Zugmaschine zu bekommen. Eine hereingefeilte Stufe zur Überlappung, Zweikomponentenkleber und eine Aushärtung im Backofen sollten für ein stabiles Chassis sorgen.
Die Siku-Räder der Nach-Einzelreifen-Ära sind ja nicht so der Hit. Zumindest die vorderen kann man schon etwas schmäler feilen, um den Unterschied zur Zwillingsbereifung hinten anzudeuten.
Außerdem, weiße Felgen? Nee… Irgendwo war noch ein Humbrol-Döschen mit grottenschlecht deckendem Dunkelrot, mit dem ließen sich die weiß-schwarzen Räder ganz gut einfärben und trotzdem noch die Felge erkennen.
Eine neue Windschutzscheibe aus Klarsichtfolie, vernünftige Spiegel aus Messingresten, den Ansaugstutzen für den Luftfilter, Spiegellöcher verschließen und die Sicken unter dem hinteren Fenster wegfeilen. Beschilderung und Sonnenblende fehlen noch.
Der Auflieger hatte ja eh keine Spriegel und Plane mehr, also kam ein Unterkonstrukt aus Abfallkarton drunter.
Die Plane schließlich fand sich in der Isolierschicht einer WalMart-Thermostüte. Ließ sich mit Pattex gut kleben, lackieren und läßt die Struktur des Aufbaus noch erkennen.
Auftanken und los geht’s. Hier sieht man, daß natürlich auch der Siku-Auflieger über die seltsamen Klappstützen verfügt, die in der Realität noch keiner gesehen hat.
Und auf geht’s zur ersten Begegnung mit der marokkanischen Polizei.
-„Monsieur Meersdonk, nous avons pris un photo. Ca montre que vous avez doublé un camion dans la zone de vitesse limitée.“ --„Neenee, Herr Wachtmeister, da saß keiner in dem Saviem“ -„Pardon Monsieur, je ne vous comprends pas“ --„Äh, Monsieur maître d’attention. Personne dans la camion, oui?“ -„Monsiuer, ils nous faut vous prendre au commissariat.“
Tja, und so geht Franz in den marokkanischen Bau und wartet drauf, daß Günther sich was einfallen läßt….
(Saviem-Renault mit der auch von MAN verwendeten Kabine natürlich von Majorette)
ha, die Kisten hatte ich auch, der Rote kam schon zu spät für meine Autospielzeit und lag lange neuwertig bei mir im Keller herum. Hab ich dann vor gar nicht allzu langer Zeit an die Kinder eines Freundes verschenkt, zum Spielen, ist sicher schon in tausend Teilen.
Super Umbau! Jetzt fehlt noch der Volvo, den gab es auch von SIKU, ich glaube nur nicht als Sattelzugmaschine, aber da kannst Du mit der Kettensäge bestimmt auch noch was draus machen...
ich meine, dass es den Volvo schon als Sattelzugmaschine gab. Hatte der nicht den Tieflader mit der Araltankstelle aus Fertigteilen dran (nach dem Henschel)? Vielleicht täusche ich mich aber auch....
Aber, wer stabile dreiachser-Fahrgestelle zersägt, hat mit dem Volvo des Hängerzuges sicher auch kaum Probleme!
klar gab's den Volvo, sogar perfekt zweiachsig mit niedrigem Haus und Dachgarten
Allerdings habe ich den als Tankstellen-Transporter (irgendwie war die Henschel-Nachfolge ja aufgeteilt auf Mercedes und Volvo) und als Container-Sattelzug, nur will ich keines der beiden alten Schätzchen verunstalten. Muß also abwarten, bis bei ebay ein zerlumpter Volvo und ein zerdepperter Auflieger auftauchen - für den habe ich auch schon einen Plan, um das Fahrgestell um eine Achse zu berauben.
so, die Modelle von Herpa sind ausgeliefert! Ich hab´s nicht lassen können und habe mir trotz des heftigen Preises ein Set bestellt.
Herpa hat wohl auf die vielen anfänglichen Kritiken der Sammler und Auf Achse Freunde in gewisser Weise reagiert. Der Mercedes hat zwar immer noch das grosse Haus und die Powerliner-Sonnenblende, die ist aber zumindest silbern. Der Volvo bekam das alte Führerhaus mit Flachdach. Der Luftansaug ist aber der etwas höhere des späteren Hauses. Der Dachgarten wirkt etwas mickrig, da wurde auf ein Teil aus der Feuerwehr-Zubehörpackung zurückgegriffen.
Die Modelle sind, auch wenn es auf den ersten Blick nicht auffällt, sehr aufwendig und umfangreich bedruckt. Nummernschilder, Standorttafeln, Blinker, Rücklichter, Scheibenwischer, TIR-Tafeln, es ist alles da!
Aber hier mal ein paar Bilder:
Als Zurüstteile gibt es Spiegel, Sonnenblenden für beide Trucks und den Schnorchel für den Benz. Auffallend ist, dass die Zugmaschinen mit den alten Felgen, die Auflieger mit den neueren Ausführungen ausgerüstet sind.
Trotz einiger Unstimmigkeiten sind die Modelle in meinen Augen sehr schön geworden. Der Preis ist happig. Trotzdem sind die beiden Trucks eine nostalgische Erinnerung an die frühen 80er.
find ich persönlich nicht schlimm! Ich würde eher sagen dass die Zugmaschine ein Prachtstück ist. Wobei sich der Besitzer zum Auf Achse Original noch einige künstlerische Freiheiten genommen hat.
Ich bin in diesem Forum auch angemeldet und habe den Werdegang des LKW´s mitgekriegt, Hut ab!
Für die Modelle musst Du grosses Glück haben, die waren schnell ausverkauft (Auflage geplant 750, aufgestockt auf 1200). Bei eBay werden die mittlerweile mit über 60€ gehandelt!
auch ich ziehe meinen imaginären Hut vor diesem Projekt, ich meinte das "bekloppt" durchaus positiv, nicht negativ, ich wollte eher zum Ausdruck bringen, dass ich bei vielen Dingen, die ich mache, denke, dass andere darüber nur den Kopf schütteln würden, so wie hier sicherlich auch, ich selbst mache das aber nicht, ich finde es gut, wenn jemand so einen Spleen hat und das durchzieht.
Die Sets hatte ich schon vor längerem bestellt, daher sehe ich dem Hype recht gelassen entgegen
Na, ich bin als Quartalsknauserer derweil am überlegen, ob ich bei ebay nach einem Siku-Volvo (mit Dachgarten ) und noch einem zerlumpten Auflieger suchen soll, dem ich eine Achse herausflexen darf.
die Packung kam heute an. Bilder gibt es erst, wenn ich vernünftiges Licht zum Fotografieren habe. Die Modelle sind absolut sauber und umfangreich bedruckt, wie schon die der ersten Packung.
Herpa nahm sich wieder einige "künstlerische Freiheiten". So wurde das typische Sonnenschutzdach des Mercedes der zweiten Staffel in einen Dachgarten verwandelt. Die MAN-Zugmaschine entspricht einer späteren Bauserie mit den Blinkern über der Stoßstange, der typische "Diesel"-Schriftzug im Kühlergrill fehlt.
Aber trotzdem, Epoche IV-Modelle vom Feinsten, wenn man die Vorbilder etwas in den Hintergrund rückt!
hier mal ein paar Bilder von den Trucks der zweiten Staffel.
Meersdonks Benz und Willers MAN aus der neuen Packung, leider mit einigen Kompromissen.
Hier ein Blick auf den Benz, mit dem Gepäckträger, der eigentlich ein Sonnenschutzdach sein sollte.
Die Trucks von hinten, gut zu sehen ist die reichhaltige Bedruckung.
Wie schon gesagt, die Modelle sind ausgesprochen schön, den Vorbildern aber leider nur ungefähr nachempfunden. In einem beiliegenden Tütchen findet man Spiegel, eine graue Sonnenblende und den typischen Saugrüssel des Mercedes.
Zum Vergleich, eine Seite vorher in diesem Fred sind Bilder der Originale!