Unserer Interesse für (Miniatur-) Eisenbahnen und für Fleischmann HO wegen haben wir alle eines Tages von Amerika geträumt, nicht wahr ? Wenn Sie (wie ich) ein Kind der 50er und 60er waren und damals die amerikanischen Modelle unserer bevorzugten Firma sahen wünschten Sie wahrscheinlich diese Modelle zu bekommen und die grosse Reise machen zu können um die wirklichen Union Pacific, Santa Fe, Pennsylvania und Burlington Loks & Wagen sehen zu können.
Sie haben dann auch festgestellt, dass GFN einige Sondermodelle produzierte die nicht im üblichen Katalog standen, wie die meistbekannte New Haven Elok 1391 auf Basis der holländischen 1390 (irrtümlich, ja, wie die französische 040 DG-1 auf Basis der 1340, aber jedoch so schön). Wussten Sie damals, dass der amerikanische Importeur, Charles Merzbach, einen amerikanischen (in Deutschland gedrückten) Fleischmann Katalog verteilte ? Wenn nicht werden diese Bilder meiner US-Kataloge Sie wahrscheinlich interessieren.
Ich habe Ende letzten Jahres die Gelegenheit gehabt einen Monat in den USA zu verbringen. Zurück bin ich vor allem mit Katalogen gekommen, und einen 1372 Schienenbus den ich Ihnen schon gezeigt habe. Seitdem habe ich ein bisschen an meinen Modellen herumgebastelt, um sie wie GFN damals zu amerikanisieren. Wie die Firma selbst auf Anfrage von « Charmerz » (Name der Produkte die Merzbach später produzieren liess, auf GFN Basis oder von Firmen aus dem Orient. Eine Abkürzung seines Familiennamens, Charmerz läutet wie das englische Wort « charmers », Modelle die viele Charme besitzen).
Hier einige Bilder meiner umgebauten Modelle. Meine grün/gelbe 1340 mit den Decals die ich selbst angebracht habe, den von GFN fast ähnlich, also keine "echte" GFN/Merzbach... Erkennen Sie unsere 1316 BR 70 ? Meine Pennsy 1371 Meine New Haven 1340 Und hier eine arme 1340F wie ich sie gekauft habe, so sah meine 1340 NH aus vor ihrem zweiten Leben... Hierunten meine SNCF Version der 1361/1365 (DB 01 + Pacific Räder & Fahrgestell + DB Tender mit US Drehgestellen. Die Löcher der Windleitblechen sind noch zu erfüllen) Ein New York Central Tender... Einige Wörter über den « slope (-back) tender » von welchem ich auch schon früher gesprochen habe. Der Tender den ich in den USA gekauft habe ist dem Fleischmann Modell (oder eher dem Merzbach Modell, denn er zeigt keine GFN Name und Nummer!) nicht völlig ähnlich und trägt die « Pennsylvania » Aufschrift in der Mitte wie sie sehen. Jaja..., ABER ! Sehen Sie die Bilder des GFN slope-Tenders auf den US-Katalogen oben (im « normalen » Katalog erschien das Modell nie), wo befindet sich die Pennsyvania Aufschrift ? Vergleichen Sie mit meinem nicht-GFN Modell... Weitere "home-made" Modelle... Viel Vergnügen finde ich am Umbauen meiner eigenen GFN US-Modelle, wie zum Beispiel den 1371 Pennsy Triebwagen, ich habe noch viele weiteren Projekte. Glauben Sie aber nicht, dass die Idee dieser Caboose von mir ist !, nein, schauen Sie sich dieses Bild, aus dem 1958 US-Katalog...
Und was schrieb « Char Merz » in seiner 1972 Preisliste ? « Above locos and cars are available in several road names ». Er sprach von seinen Charmerz HO Modellen « made by famous European manufacturers » wie zB seine 2015 Steeple Cab (= US-Name der GFN 1305), seine 2020 & 2070 (twin) FA-2 (= GFN 1341/42), seine 2090 Mikado (= GFN 1367) und sagte, dass sie « available in several road names » waren. Interessant, nicht ?
Die 1305 mit dem « Road name » New Haven die man auch auf den US-Katalogen oben sehen kann hat wahrscheinlich nur als Prototyp bestanden, wie die Chicago & North Western Caboose, es war umso angenehmer meine 1435 mit Decals zu vervollständigen.
Und hier ein Bild des "Jersey Central Lines" 1372 Schienenbuses den ich in den USA gefunden habe, er hat selbstverständlich seine Puffer verloren und sich ein bisschen geändert...
Bei mir in Vorbereitung ist eine US-Version der DB V100 (und natürlich auch eine « echte » 1305 « C » New Haven auf meine Weise, schon begonnen aber im Augenblick etwas auf der Seite gelassen). Viel Vergnügen mit GFN !
wow...was für ein Beitrag, da hoffe ich doch das Du die Kataloge, hier dem Katalogserver als Scan zur Verfügung stellst. Es sind wohl doch mehr Modelle amerikanisiert worden als so mancher vermutet. Der Tiefladewagen mit den Kabelrollen war mir gänzlich unbekannt.
Danke für Ihre Reaktionen, Jens-Michael & Toni! Ja, der Tieflader mit einer anderen Last... Was die Kataloge betrifft werde ich bald meine Doppelten anzeigen, mit einigen Amerikanern darin.
sehr aufschlussreiche Darstellung der Fleischmannschen Aktivitäten in USA. Auch die Eigenkreationen gefallen mir gut.
Das Fleischmann US Programm war in den 50ern und 60ern deutlich umfangreicher als das entprechende Märklin Programm und ich hätte das gerne damals in meiner Märklin Universum gehabt. Dafür leiste ich mir diesen Spass heute.
Gruss aus Züri Rei
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Aber Nichts wissen macht auch nix :-) Dampf im Sihltal: https://www.museumsbahn.ch/
Hallo Phil Habe mir eben gerade Deine sehr interessanten Info´s angesehen, vielen Dank für das Vorstellen hier im Forum. Nun weiß ich etwas mehr über die GFN US-Modelle. Solche Kataloge wurden und werden von einem Verkäufer in der Bucht angeboten, ich hatte da welche gesehen, leider bin ich da irgendwie drüber weg gekommen. Wen es eventuell interessiert, der Verkäufer nennt sich goodsfromsteve aus Belgien. Er hat auch viele GFN Unterlagen, wie " Waschzettel ", alte Kataloge und andere schöne GFN Sachen. Na denn bis bald wieder... Viele Grüße sendet Euer FL Gussmodell-Ghert
Ps. Deine New Haven 1340ger gefällt mir sehr gut. Du hast sie echt Klasse gemacht.
Nochmals vielen Dank für Ihre Reaktionen! Ich bin natürlich nicht der Einzige der in Amerika gewesen ist und Modelle & Kataloge dort gefunden hat, Modelle modifiziert usw, wie man im Forum sehen kann. Hoffentlich werden noch weitere Beiträge das Porträt vervollständigen.
Fr. De Cuyper, Grossvater von S. Dockx, war der belgische Importeur von (unter anderem) Fleischmann, Ghert. Stéphane hat (leider!) seine ganze Sammlung fast völlig verkauft jetzt. Ich konnte einiges von ihm erwerben, leider nicht den hier abgebildeten 1954 Katalog. Ich lebte in Belgien und die Namen "De Cuyper" ("F.D.C.") und "D.G.H" waren magisch für mich in den 60ern... Wie, später, der Auktionator André Vercauteren und sein Glashaus, eine wirkliche Ali-Babas-Höhle, in den 80ern. Bekannte Namen für diejenigen die den belgischen Markt des früheren Jahrhunderts kannten...
wunderbare Bilder und hochinteressante Informationen. Interessant auch die Dollar-Preise, war doch die Kaufkraft gegenüber der D-Mark zu dieser Zeit über vier Mal so hoch oder noch viel höher. Ich erinnere mich, dass 1952 im Osten der USA ein Elektriker pro Stunde etwa 18 Dollar verdiente und hier etwa 2 bis 2,50 DM.
Zu meiner grossen Freude konnte ich vor kurzem einen weiteren US-Katalog ("Flyer") erwerben ! Ohne Indikation des betroffenen Jahres scheint er jedoch von 1958/59/60 zu sein und wurde auch "printed in Germany". Ein amerikanischer Bekannte hatte ihn in der Mitte eines europäischen 1959-60 Katalogs gefunden. All die Modelle die sich darin befinden findet man im 1958 Programm. Wenn Sie das zweite Bild hierunten schauen werden Sie sehen, dass die "Work-Caboose" des 1340/4 "Work Train" eine "Chicago Northern" Decal trägt, wie auf meinem '58 Katalog, aber dieses Mal ist der Druck von höherer Qualität. Der 8-ächsige Wagen hat aber keine Ladung hier, im Gegenteil zum Flat Car...
Ich glaube ich habe jetzt die meisten US-Kataloge und Flyer von GFN, sie waren wirklich nicht leicht zu finden...! Ich habe sogar 3 Doppelte (1961-62, 1964-65, 1965-66) die auf einen Besitzer warten.