eine Kurzvorstellung meines heutigen Blech-Funds, gleich mit Bildern:
Nach meiner Schnellsuche über Google konnte ich nur wenige Infos zu Hersteller IGRI (Ignaz Richter) finden: die Firma existierte wohl nur von 1947 bis 1949, in Wien. Sie scheint eine Art Vorläufer von Liliput zu sein und hat auch Eisenbahnen produziert, von denen etwas hier im Forum zu sehen ist. Meine 5 kleinen Wagen passen dazu...
Die Machart ist sehr einfach, man kann sicher von einem Penny-Toy sprechen. Zu sehen sind 2 Typen, in 5 verschiedenen Farben. Die beiden "blau" sind aber sehr ähnlich. Die Chassis sind bei allen Modellen gleich und haben eine totale Länge von 5,1cm (also minimal länger als ein Wiking-Wagen). Die Breite beträgt (ohne die kinderfreundlichen Achsen) ziemlich genau 2cm. Das Vorbild könnte vielleicht ein Buick sein?
Wie immer die gleichen Fragen: wer hat weitere Infos? Gibt es noch andere Typen? Farben?
Viele Grüsse aus der Schweiz, Nils
Folgende Mitglieder finden das Top: Albino und dneuman
Märklin von 1859 bis 1969, Eisenbahn und Spielzeug, seit 60 Jahren Sammler von feinem deutschen Spielzeug wie Märklin, Holzhäuser der Creglinger Modellspielwarenfabrik, RS Modell, Vau-Pe, Faller, Neuffen, usw., Blechspielzeug von Schuco, Gama, Gescha, JNF, TippCo, Köhler, CKO-Kellerman, Technofix-Einfalt, usw. und der Gründer des Spielzeug Museums Stuttgart- Altstadt (Ehemalig).
Unglaublich, was es alles gab ! Die heutigen EU-Gutmenschen würden schreiend die Krise kriegen, würden sie die spitzen Achsenden der Fahrzeuge sehen.
Doch wie man hört, habe alle damals mit diesen Autos spielenden Kinder, dieses "lebensgefährliche" Unterfangen ohne den geringsten Kratzer überlebt .....
@ Thal: danke für deine Antwort. Den Link habe ich mir angeschaut. Zu IGRI sind dort einige Details genannt, allerdings keine Bilder von diesen Wagen. Vielleicht weiss jemand noch mehr?
@ Michael: bei dem vorliegenden Zustand würde ich fast davon ausgehen, dass mit diesen fünf Wagen noch kein Kind je gespielt hat. Ich habe auch keinerlei Hautfetzen oder Blutspuren an den Achsen gefunden (ausser meine )... heute echt undenkbar!
folge mal oben dem Link von Thal, vielleicht ist dein lenkbarer Wagen dabei. Das Modell wird dann vermutlich etwas grösser sein als H0. Meine oben gezeigen sind tatsächlich fast Wiking-Grösse!
Zitat von fliegender Hamburger im Beitrag #7folge mal oben dem Link von Thal, vielleicht ist dein lenkbarer Wagen dabei. Das Modell wird dann vermutlich etwas grösser sein als H0. Meine oben gezeigen sind tatsächlich fast Wiking-Grösse!
Habe mir den Link schon vor längerer Zeit angesehen ... Meiner ist da glaube ich nicht dabei .. Autos sind nur ein Beifang bei mir
die Firma IGRI hat von 1946 bis 51 existiert,neben den gezeigten Autos und erwähnten Eisenbahnen wurden Wildwest Figuren und Mädchen Spielzeug wie Küchenherde und - waagen hergestellt.Uhren waren ebenfalls im Programm.
Hallo zusammen Diese Blechflitzer könnten vielleicht auch im Zusammenhang stehen, sie sind etwa 5 cm lang und recht einfach gestrickt, ohne Bodenplatte, Marke und mit entschärften Selbstmörderachsen - der umgedrehte Rekordwagen ist tannengrün, die Limousine schwarz. War da nicht auch mal was im Zusammenhang mit H0 Ladegut ?
Diese "Amerikaner" sehen für mich aus, wie nochmals abgespeckte IGRIs, also ohne Bodenplatte und Fensteröffnungen. Man müsste deine und meine mal genau nebeneinander halten. Ich bin fast sicher: die Pressform ist identisch. Herr Plattner hatte zu deinen Limousinen ohne Bodenplatte vermutet, dass die Form von Georg Fischer Nürnberg stammt. Ich bin da nicht überzeugt. Zumal auch die IGRI-Machart mit Lackierung stimmt. GF hat nach meiner Kenntnis i.d.R. lithografiertes Blech benutzt. Ein weiteres Indiz: die Frontscheiben deiner "Amerikaner" sind wie bei IGRI ebenfalls gepfeilt.
Und auch diese Rekordwagen könnten stilmässig gut von IGRI stammen. Weisst du noch mehr zur Herkunft?
SEHR interessant Modelle jedenfalls! Ein grosses Danke für's Zeigen!
Zitat von Albino im Beitrag #14Diese Blechflitzer könnten vielleicht auch im Zusammenhang stehen, sie sind etwa 5 cm lang und recht einfach gestrickt, ohne Bodenplatte, Marke und mit entschärften Selbstmörderachsen - der umgedrehte Rekordwagen ist tannengrün, die Limousine schwarz. War da nicht auch mal was im Zusammenhang mit H0 Ladegut ?
Die Form käme gut hin, IGRI hat die Marke immer an der Bodenplatte geprägt, manchmal auch vergessen .. Ladegut bei frühem Liliput (hat IGRI übernommen) wäre möglich, ist aber meines Wissens nichts in Katalogen belegt.
wo wir von Ladegut sprechen: HIER im FAM hatten wir einen Rekordwagen als Ladegut , allerdings in Spur 0, auf einem Bing-Wagen. Jener Rekordwagen ist länger und hat wohl nichts mit IGRI zu tun, aber recht ähnliche Machart. Wer weiss....
Hallo zusammen Der erwähnte Gussrekordwagen Spur 0 findet nach meiner bisherigen (nicht allzu umfassenden) Suche seine größte optische Nähe in Rekord Fahrzeugen der ehemaligen Sowjetunion - etwa die Typen "KHARKOV" und "PIONIER" Mitte bis Ende der 50er Jahre kämen da in Betracht. Aber ich hoffe noch, ich täusche mich und er ist älter …
Hier abgebildet ist noch einmal ein weiterer IGRI Verdächtiger (?), ungemarkt und etwa 8 cm lang mit Uhrwerk. Die ganze Machart und besonders der Kunststoff bzw. die Farbe erinnern mich allerdings im direkten Vergleich auch stark an ein Belco Unfallauto in Blau aus meinem Besitz, jenes natürlich größer usw.