Axel -ja, das mit dem "Besuch" stimmt schon! Ich lese FAM auch in Spanien und wir kommen rechtzeitig zum Frankfurter Stammtisch zurück! Schöne Grüß nach Nordhessen -und auch an deine Familie Botho mit Alice
Liebe Sammlerfreunde, denkt dran: Kommenden Montag treffen wir uns wieder zum Frankfurter Stammtisch in der "Oberschweinstiege", zwischen Frankfurt-Sachsenhausen und Neu-Isenburg im Wald. Anfahrt mit der Tram ist möglich! Ab 17 Uhr sind bestimmt schon Sammler dort und gegen 20 Uhr ist spätestens alles vorbei, so kommt jeder noch zeitig heim. Gäste immer willkommen! Bis dann Botho ...und eine Unterschriftenliste für erlaubte Personenfotos führen auch bereits...
Anmerkung am 29.7.2018: Eils-Wolfgang hat seinen Beitrag ergänzt. Wenn wir drei zum Blechbahnstammtisch nach Frankfurt fahren, haben wir immer viel zu erzählen und viel zu lachen. Das ist immer eine schöne Fahrt, und der Blechbahnstammtisch ist auch eine tolle Veranstaltung. Jedesmal !
der Anregung von Heinz-Dieter vom 27.7.2018, Stammtisch-Berichte mit abgebildeten Personen woanders in einer cloud zu speichern und den link dazu hier zu posten, komme ich nach.
Hier der Bericht vom heute stattgefundenen Stammtisch in der Oberschweinstiege in Frankfurt.
Udo -warum? unsere Stammtisch-Berichte sollten auf jeden Fall im FAM weiter veröffentlicht werden! Das ist unser Stammplatz! Hier im FAM sind alle Frankfurter Stammtischler vertreten und in anderen Foren ist das nicht der Fall. Es spricht ja auch nichts dagegen, denn alle abgebildeten Personen haben die Foto-Erlaubnis unterschrieben und dieses Blatt liegt im Zweifelsfall bereit. Mehr verlangen die Datenschutzbestimmungen nicht. Der FAM-Chef Heinz-Dieter hat dies und nicht mehr verlangt -und dem sind wir nachgekommen.
Es ist ja nichts dagegen einzuwenden, wenn unsere Stammtisch-Berichte auch bei Maetrix erscheinen. Aber die Reichweite des FAM ist nun mal eine ganz andere Dimension und die sollte man wahrnehmen. Schöne Grüße nach Köln Botho
der Anregung von Heinz-Dieter vom 27.7.2018, Stammtisch-Berichte mit abgebildeten Personen woanders in einer cloud zu speichern und den link dazu hier zu posten, komme ich nach.
Moin Udo,
dann hoffen wir mal zugunsten des "Cloud-Forums", dass sich die Wolke dort so schnell nicht auflöst bei der nächsten Wetteränderung.... Ich denke aber, dass H.D. dir schon den Sinn einer "Cloud" richtig erklärt hat.
Hallo Botho, auch ich fände es schade, wenn Berichte vom Frankfurter Stammtisch hier nicht mehr veröffentlicht werden können. Damit ginge ein wesentlicher Teil dieses Forums verloren. Auch ich werde für den Wittener Stammtisch eine schriftliche Einwilligung einholen. Damit sollte den gesetzlichen Vorschriften doch Genüge getan sein !? Viele Grüße Martin
Der Mensch ist nur dort ganz Mensch, wo er spielt (Schiller)
Zitat von matze im Beitrag #760 Auch ich werde für den Wittener Stammtisch eine schriftliche Einwilligung einholen. Damit sollte den gesetzlichen Vorschriften doch Genüge getan sein !?
Absolut, Martin! Denn mehr wird derzeit nicht abverlangt, auch wenn das Einholen schriftl. Einwilligungen u.a. auch schon einer absolut hohlen wie unnützen Tätigkeit entspricht. Aber wir können uns gegen die Brüsseler Hohlköppe leider nicht wehren...!
Ja, Martin, das wäre bestimmt ein Verlust für das FAM. Aber warum soll es denn überhaupt so weit kommen? Dazu gibt es doch wohl gar keinen ernsthaften Grund. Ich vermute, dass Udo da etwas vom Heinz-Dieter falsch verstanden hat, oder eben auch in den falschen Hals bekommen hat... Das ist aber alles reparabel! Man muss nur mal ohne Aufregung miteinander reden. Schöne Grüße Botho
Siehste Martin - und schon bestätigt Claus meine Einschätzung. Reden muss man MITeinander -nicht ÜBEReinander! bgw
mir ist das jetzt egal, was Heinz-Dieter dazu sagt oder wünscht. Ich stelle den Bericht über den Frankfurter Blechbahnstammtisch jetzt hier ein. Durch mails usw. konnte ich in den letzten Stunden feststellen, dass es eine Menge Leute gibt, die diesen Bericht auch hier im FAM haben wollen. Wir sind eine Solidargemeinschaft, und einer hilft dem anderen. Und diese Berichte zu den stattgefundenen Stammtischen sind doch eine Bereicherung einmal für das Auge, andererseits auch für weiteres Wissen im Bereich unseres Hobbys. Also, los geht's.
Gestern war bei dieser Hitze wieder Blechbahnstammtisch in der Oberschweinstiege im Frankfurter Stadtwald. Dieser riesige Wald und auch die umliegenden Gewässer kühlen die Temperatur doch ganz schön ab. Es war also auszuhalten. (und Botho hat mich angesprochen, weil ich mal geäußert hatte, hier schwimmen gehen zu wollen, um mich von einer Diskussion abzukühlen). Insgesamt kamen 14 Sammler zu diesem Treffen Hier sieht man einige.
Bastelarbeit von Peter: Der Rote Pfeil mit einem Einachsanhänger wie im Original. Interessant ist, dass dieser Triebwagen auch mit dem Einachsanhänger vorne wieder zurückfuhr. Der Anhänger selbst kkann man öffnen. Peter hat eine ganze Menge winziger Schiepaare eingeladen.
Auch von Peter ist dieser Gläserne Triebwagen mit einem Einachshanhänger.
Von BING stammt diese Spur 00-Lok, die ein defektes Uhrwerk hatte. Volker hat es repariert.
Passend zur Spur 00/ H0 sind diese drei Figurensätze aus Frankreich.
weiteres Material von der Spur H0. Die im nächsten Bild sichtbare schwarze Lok ist eine TRIX TWIN Compound (Verbundtriebwerk) . Diese Ergänzung kam von Dieter.
BING Spur 0
Stellwerk von BING
Auf dem Flohmarkt wurde dieser Blechwaggon MITROPA Speisewagen von Märklin in Spur H0 gefunden. Das verbogene Dach wurde schon an Ort und Stelle weitgehend fertig gebogen. Der Rest folgt.
Wenn's ums Löschen geht: Feuerwehrleiterwagen aus Blech mit dem Aufkleber Colonia Spielwaren Mauer. Firma ist bisher unbekannt und auch bei Goggle nicht findbar. Ich werde aber nachhaken: Ein Nachbar war jahrzehntelang bei Soielwaren Feldhaus in Köln beschäftigt. Ob er von dieser Firma oder dem Spielwarengeschäft "Colonia" schon mal etwas gehört hat ? Ich werde dazu noch berichten.
Auch hier wird gelöscht: Aus den 20-er Jahren und von Plank stammt diese Feuerwehr mit richtig funktionierende Pumpe.
Ein toller Kran von einem bisher unbekannten Hersteller mit Reibradantrieb. (Anmerkung am 31.7.2018, 11.12 Uhr: Der Kran ist von Plank. Danke für den Hinweis, Frank (Lorbass). )
Eine Blaskapelle von Heyde.
diverse Stoppgleise
Außergewöhnliche Mechanik, von BING für Amerika gebaut:
Seltene BING-Markierung GB
Carette Uhrwergleis mit gedrehten Stiften
Auch von Carette ist dieses defekte Stoppgleis.
Von den auf den Bildern sichtbaren und wiedererkennbaren Personen liegen Einverständniserklärungen entsprechend der DSGVO vor.
Zitat mir ist das jetzt egal, was Heinz-Dieter dazu sagt oder wünscht. Ich stelle den Bericht über den Frankfurter Blechbahnstammtisch jetzt hier ein.
was soll denn jetzt wieder der Seitenhieb gegenüber meiner Person ?? Wo habe ich Dir geschrieben das ich es nicht wünsche das Du den Beitrag hier einstellst ?? Ich habe Dir nur geschrieben das wenn Du keine Genehmigung der Personen die auf Bildern zu sehen sind einholen willst, das Du dann Deine Bilder in einer Cloud oder eigenem Webspeicher einstellen sollst um dann nur hier im Forum die Bilder zu verlinken.
in dem anderen Forum hast Du ganz brav und lieb genau das geschrieben was ich auch hier lesen wollte und das noch ohne Aufforderung und ohne zu meckern
Von den auf den Bildern sichtbaren und wiedererkennbaren Personen liegen Einverständniserklärungen entsprechend der DSGVO vor.
es geht also doch, nur warum machst Du uns und Dir das Leben extra schwer ??
Heinz-Dieter, hier stimme ich dir vollkommen zu! Die Erlaubnis der abgelichteten Personen liegt schriftlich vor -und wird künftig immer ergänzt! Wir Frankfurter wollen weiterhin hier im FAM unsere Berichte publizieren -wie seit vielen Jahren. Wenn sie auch noch andernorts erscheinen, so ist das zusätzlich schön. Aber hier im FAM ist unsere angestammte Berichtsstelle -und die mit der weitesten Verbreitung! Der ganze unliebsame Rummel sollte nun ausgeräumt sein nach deiner Klarstellung. Danke! Unser Hoffotograf Udo hat da sicher was in den falschen Hals bekommen -bei dieser Hitze kein Wunder. Also ein Dankeschön aus Frankfurt und weiter auf gute Zusammenarbeit! Botho -auch im Namen vieler Stammtischbrüder und einer Stammtischschwester
PS Bin wirklich froh, dass jetzt wieder Normalität eingetreten ist. Das Theater hat schon genervt -und ich will uns Frankfurter da wahrlich nicht ausnehmen. bgw
Bastelarbeit von Peter: Der Rote Pfeil mit einem Einachsanhänger wie im Original. Interessant ist, dass dieser Triebwagen auch mit dem Einachsanhänger vorne wieder zurückfuhr.
Schönen Gruß Udo
Das ist falsch.
Der Skianhänger musste bei jedem Fahrtrichtungswechsel umgehängt werden. Schubbetrieb war ausschließlich zum "Parken" des Anhängers gestattet und hierbei auf 20km/h begrenzt.
Nachzulesen im Buch "Der Rote Pfeil" von SBB Historic, ein sehr empfehlenswertes Buch!
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
Liebe Sammlerkolleginnen und Kollegen, der nächste Frankfurter Sammlerstammtisch findet am kommenden Montag (27. August) in der "Oberschweinstiege" statt. Die bekannte Ausflugsgaststätte Oberschweinstiege liegt im Wald zwischen Frankfurt-Sachsenhausen und Neu-Isenburg. Zu erreichen mit der Tram oder per Auto über die Straßen vom Frankfurter Stadion oder F-Sachsenhausen in Richtung Neu-Isenburg. Die ersten Sammler sind schon gegen 16 Uhr dort... Ein Besuch bei Deutschlands ältestem (Blech-)Sammler-Stammtisch rentiert sich immer! Eisenbahnen sind meist in vielen Spurweiten vertreten -aber eben auch andere Blechspielsachen. Gäste willkommen! Und bringen Sie ein schönes (oder fragliches) Stück mit -wir freuen uns alle daran. Bis dann! Botho
Moin, Ich habe leider nichts Ausergewöhnliches oder mir Unbekanntes in meinem Mod llbahnbestand aber da ich Montag zufällig im Frankfurter Raum verweile würde ich mit meiner Frau gerne bei Euch reinsehen. Gruß ... Thomas
obwohl es noch die Ferienzeit gibt, haben sich heute 14 Sammler beim Frankfurter Blechbahnstammtisch eingefunden. Sogar oben aus dem Norden kam Thomas ( @Rumpelbahner ) mit Frau, um uns zu besuchen. Danke an euch Beide ! Wir hatten einiges zu erzählen und zu berichten (ist doch klar), und außerdem konnten wir schöne Stücke ansehen, die einige Sammler mitgebracht hatten.
Diesen Postwagen in Spur 0 hat Frank gebaut. Der sah so was von schön aus - es machte richtig Spaß, dieses von einem Könner gebaute Objekt anzusehen, und wenn man das Dach aufklappte, sah man innen eine komplette Innenneinrichtung für den Postbetrieb.
Außerdem zeigte uns Frank einen Kohlebansen, den er aufgebaut hatte, wobei einige Teile von BING, Carette und anderen Herstellern Verwendung fanden. Wenn man nicht wüsste, dass das alles von Frank hergestellt worden ist, man denkt sofort an einen der großen Hersteller von Eisenbahnen.
Eine Echtdampflok in 1 D 1 in Spur 1, eine Preußische T14, BR 56, steht auf dem Gleis, weil sie demnächst verkauft werden soll. Gesteuert wird sie per Fernbedienung. Alle Kabelanschlüsse sind komplett vorhanden. Die Räder sind einzeln gefedert und auch sonst ist das eine tolle Lok. Der zweiflammige Brenner ist vorhanden. Sie wurde von ihrem Erbauer, einem Lehrstuhlinhaber für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck, etwa alle 14 Tage im täglichen Wechsel mit einer Vielzahl anderer Echtdampfloks auf die Reise auf einer Strecke durch den Garten geschickt und lief bisher einwandfrei. Klar, alle Loks dieses Erbauers liefen problemlos, weil er ein Fachmann war. Bei dieser Lok ist dann beim Fotografieren der Verschluß für das Wassereinfüllen verloren gegangen. Aber das ist ja wohl ein kleines Problem.
In Spur H0 eine Märklin-Lok HR 800 von Konrad, hier in der Ausführung mit den offenen Bürstenlagern und Handumschaltung. Die angehängten D-Zug-Wagen stammen aus Frankreich von Jouef.
Dei Trix-Lok 20054 mit drei angehängten Weintransportwaggons, die alle im Eigenbau durch Volker entstanden sind.
Diese frühe Anfangspackung von etwa 1952 stammt von Gützold. Die Räder der Lok zeigten Anfänge der Gußpest, und Volker hat das Problem so gelöst, dass alle Räder in eine Lösung Sekundenkleber kamen, danach härtete der Kleber aus, und die Räder wurden auf der Drehbank überdreht. Selbst beim ganz genauen Hinsehen konnte von einer Gußpest nichts mehr gesehen werden. Zumindest für eine Zeitlang dürfte das ein Lösungsansatz sein.
Markus zeigte wieder Gußteile aus eigener Produktion. Für Christian hat er ein Bahnhofsdach von BING mit Strommasten und Isolatoren ausgestattet.
In Spur 0 gab es diesen schön erhaltenen Postwagen von BING, der zu meiner Überraschung gar nicht so selten ist, wie ich angenommen habe. Selten ist nur die außergewöhnlich gute Erhaltung, weil mit diesen Wagen wegen der zu öffnenden Türen intensiv gespielt wurde.
Gerade aktuell eingetroffen war dieser Personenwagen von BING, der von Spur 1 auf Spur 0 umgebaut worden ist.
Um die halbe Welt ist dieses nach einem britischen Vorbild gebaute Lok-Modell gereist. Es stammt aus China und ist ein Bodenläufer mit Uhrwerk. Jetzt wird das optisch schöne Modell auf elektrisch in Spur H0 umgebaut.
Von den auf den Bildern sichtbaren und wiedererkennbaren Personen liegen Einverständniserklärungen entsprechend der DSGVO vor.
vielen Dank für Deine Arbeit - Du hast die Fotos ja noch in der Nacht eingestellt. Musste leider w.g. Kinderbetreuung den Stammtisch schon um 18h verlassen und habe natürlich prompt vergessen, den Botho w.g. der Märklin Zinnfiguren zu fragen. Na gut-es gibt ein Nächstesmal
Grüße in die Runde und vielleicht nächste Woche in Bruchsal Konrad
Märklin HO seit 1954 - bevorzugt Epoche I - III Fahre analog (M-Gleis) und digital (C-Gleis) auf einer Anlage
bist Du sicher daß der teakfarbige Personenwagen ein Bing Wagen ist? Ist das sicher ein Umbau von Sp1 zu Sp0 ?
Ich dachte immer daß diese Wagenserie von Bub produziert wurde und die sind so groß gebaut worden. Auf dem ersten Foto kann man einen ähnlichen Wagen mit einem "großen Bruder" sehen. Sie sind sehr ähnlich, aber nicht gleich von Größe her. (Es gab auch teakfarbige Sp1 Variante). Auf dem zweiten Foto ist der Größenunterschied teilweise noch besser zu erkennen und kann man auch noch eine 6-Fenster Variante sehen.
ein prima Set von Gützold und Herr. In diesem Zustand sehr selten zu finden. Den Zustand der Zinkgußräder im unbehandelten Zustand und nach der Überholung auf Bildern zu sehen wäre nicht schlecht.
durchaus möglich, dass der Waggon als BING-Wagen verkauft worden ist, tatsächlich aber ein BUB-Wagen ist. Aber man konnte unten sehen, dass die Achse mit Distanzhülsen zu den Federn bzw. Achslöchern auf Abstand gebracht worden ist. Der Besitzer sagte mir, dass er nun die Original-Achsen für Spur 1 einbauen werde.
# Ebi: Ich habe leider versäumt, von den Rädern der Gützold-Lok Bilder in Nahaufnahme zu machen. Vllt bringt Volker die Lok das nächste Mal noch einmal mit. Er ist ja hier auch user. Dann mache ich Mikro-Aufnahmen. Aber vorweg sei gesagt: Ich habe mir die restaurierten Räder ganz genau angesehen - man konnte eine Veränderung durch den Sekundenkleber nicht erkennen. Die Räder sahen aus wie neu. Aber wir wissen ja, die Gusspest läßt sich nicht aufhalten. Aber zuerst einmal ist das Ganze in einem guten Zustand.
Es ist an anderer Stelle schon geschrieben worden, dass Spur-1-Wagen auf Spur 0 umgespurt worden sind. Und das hat nichts mit dem amerikanischen Markt zu tun. Genau so wie beschrieben (mit Distanzröllchen) habe ich solche Wagen im Bestand. Allerdings von Kraus-Fandor. Dabei ist die dicke Spur-1-Achse mit enger gestellten Nasen versehen worden. Nicht einfach eine andere Spur-0-Achse, sondern eine extra Anfertigung.