Laut Gelber Katalog gab es folgende Wiking-Käfer auch als Ladegut auf Eisenbahnwaggons: 30a/0 Käfer 1300 (gerade Frontscheibe, ohne Motorlüfter, ohne Seitenlüfter), Bodenplatte WM + Made in Germay, nur 1969 30a/1 Käfer 1300 (gerade Frontscheibe, ohne Motorlüfter, ohne Seitenlüfter), Bodenplatte VW 1300 + Wiking + Germany, 1970-1972 30a/2 Käfer 1300 (gerade Frontscheibe, ohne Motorlüfter, mit Seitenlüfter), Bodenplatte VW 1300 + Wiking + Germany, 1972-1974 30a/3 Käfer 1302 (gerade Frontscheibe, mit Motorlüfter, mit Seitenlüfter), Bodenplatte VW 1300 + Wiking + Germany, nur 1974 30a/4 ff. Käfer 1303 (gerundete Frontscheibe) , ab 1975
Der Käfer 1303 war Ladegut auf den Märklin-Wagen 4074 (Reisezug-Autotransport ab 1975, Formneuheit) und 4613 (Autotransporter ab 1978, zuvor Ladung Märklin-Ford). Wurde der Wiking-Käfer 1303 auch bei anderen Herstellern als Ladegut eingesetzt? Wo dienten VW 1300 und VW 1302 als Ladegut? Jedenfalls nicht bei Märklin. Vielleicht bei Liliput? Im Gelben Katalog findet sich nur der Hinweis "Ladegut Reisezug-Autotransporter". Wer kann weiterhelfen?
Ja Ralf, Du "fürchtest", der Lima-Guru hat recht? Ist das so schlimm? Ich war doch früher mal (eigentlich ab '71) ein Fleischmannmann, da muß man sowas wissen! In den 90ern hab ich auf den Börsen nur gekauft, wenn die begehrte Ware aus Nürnberg kam.
klar fürchte ich. Hätte vielleicht ein Smilie setzen sollen, aber na ja, ich bin halt schüchtern. Was ich auch fürchte: für die Modelle von 1969 bis 1972 haben wir so immer noch keine Erklärung. Da waren das bei GFN noch Hammer-Modelle.
" ... [http://smilies-world.de/inc/module/smilie_generator/vorschau/13583.pngFleischmannmann, da muß man sowas wissen! In den 90ern hab ich auf den Börsen nur gekauft, wenn die begehrte Ware aus Nürnberg kam. "
Lima hat auf mich irgendwie eine besondere Ausstrahlung ... , aber ohne Fleischmann, GFN ist unbeschreiblich, geht gar nichts
Wie kams? 1971 lag ein Fleischmann-Startset unterm Weihnachtsbaum, danach bis weit in die 80er lag der jeweilige Fleischmann Katalog unter meinem Kopfkissen. Für mich war immer der schönste Tag, wenn der Aufkleber "Der neue Fleischmann-Katalog ist da" an der Tür des Spielwarenladens hing.
Wenn ich das richtig sehe bestand die Ladung aus folgenden Modellen: 4x VW Käfer 2x VW 1600 TL 1x Ford Capri 1x Porsche 911
Wie lange gab es denn Wiking-Modelle als Ladegut? Irgendwann hat Fleischmann eigene Modelle als Ladung genommen (VW Golf, Audi 100, BMW 745i, MB 500, Opel Rekord).
Der Gelbe Katalog listet als Ladegut-Modelle auf: VW Käfer 1300 (nicht auf dem DDm 915) VW Käfer 1302 in 6 Farben (dürfte ab 1973 auf dem DDm 915 sein) VW 1600 Stufe in 7 Farben (nicht auf dem DDm 915) VW 1600 TL in 14 Farben (wohl kaum alle 14 Farben auf dem DDm 915) VW 411 in 3 Farben (nicht auf dem DDm 915) Porsche 911 (laut Gelbem Katalog erst ab 1975 bei Märklin, gemäß obigem Scan auch ab 1973 bei Fleischmann) Ford Capri (laut Gelbem Katalog erst ab 1975 bei Märklin, gemäß obigem Scan auch ab 1973 bei Fleischmann)
Von Fleischmann muss es (ca. von 1969 bis 1973) auch einen normalen Autotransportwagen mit VW-Modellen (Käfer 1300, VW 411, VW 1600 Stufe, VW 1600 TL) gegeben haben. Wer kann hier weiterhelfen (Artikelnummer, Katalogjahre, Zusammenstellung der Ladung)?
Ergänzung: Bis 1972 gab es von Fleischmann den dreiachsigen Autotransportwagen Laes 542 unter der Artikelnummer 5275 bzw. 1472. Diese waren aber mit Hammer-Modellen bestückt. 1978 hat Fleischmann die o.g. eigenen PKW-Modelle auf der Spielwarenmesse vorgestellt. Wahrscheinlich wurden diese ab 1978 als Ladegutmodelle verwendet, auch wenn bis Anfang der 80er Jahre noch die Wiking-Modelle im Katalog abgebildet waren.
Die Zusammenstellung des 5285 scheint in der Regel gewesen zu sein: Porsche 911 orange Ford Capri rot VW 1600 TL hellorange & hellblaugrau, später VW 411 orange & hellblau? VW Käfer 1303 (1973: VW 1302?) signalblau, resedagrün, dunkelrot, grauweiß
Einen Beleg für VW 1600 Stufe und Käfer 1300 als Ladegutmodelle bei Fleischmann habe ich nicht gefunden.
Anfangs ging es nur um die Wiking-Käfer, mittlerweile habe ich Ungereimtheiten bei weiteren Ladegutmodellen entdeckt. Ich habe daher ein neues Thema aufgemacht: Übersicht Wiking-PKW der 70er Jahre als Ladegutmodelle Dort können alle Aspekte, auch die der Wiking-Käfer weiterdiskutiert werden.