uns alten Nostalgikern dürfte der Name "HAMO" wohl nicht ganz unbekannt sein, kennen wir diese Firma doch als Märklin Gleichstrom Marke und Straßenbahn Hersteller.
Doch wer weiß noch das die Firma HAMO unter dem Namen Felgiebel Modellbau "FEMO"schon im Jahr 1951 auf der Nürnberger Spielwaren Messe die erste Modell Straßenbahn vorstellte??
Der eigentliche Erfinder der späteren HAMO Bahn war ein Herr Georg Dörfler, der schon Ende der 40er Jahre die Idee zu einer sinnvollen Ergänzung der 00/ H0 Bahn hatte. Herr Dörfler skizzierte Trieb- und Beiwagen der Nürnberger Straßenbahn und fertigte Zeichnungen für Antriebe, Oberleitung, Gleise und Fahrschalter an. Ein Mitarbeiter der Firma Dörfler, Herrr Ing, A. Felgiebel, stellte in seiner feinmechanischen Werkstatt die ersten Formen her und in Zusammenarbeit mit einer Werkzeugmacherei, entstanden die Werkzeuge für eine Serienproduktion der Straßenbahn.
Als die Straßenbahn dann endlich die Serienreife erlangt hatte, wurde in Feucht bei Nürnberg die Firma "Felgiebel Modellbau ( FEMO ) gegründet. Im Jahre 1951 wurde diese Straßenbahn als FEMO Erzeugnis auf der Nürnberger Spielwarenmesse einem begeisterten Publikum vorgestellt.
Doch trotz der Begeisterung des Fachpublikums fand die FEMO Straßenbahn auf der Messe kaum Abnehmer. Die Straßenbahn wurde erst einmal auf "Eis" gelegt und war auch 1952 auf der Messe nicht zu sehen.Doch offenbar hatte sich die Einstellung der Händler geändert, denn es kamen überraschend viele Anfragen zu der FEMO Bahn. Die Firma Felgibel gab als Grund für das nicht erscheinen "unvorhersehbare Schwierigkeiten" an. Danach verschwand die FEMO Straßenbahn erst einmal in der Versenkung.
Im Oktober des Jahres 1952 saßen die Herren Dörfler, Felgiebel und Haller beim Stammtisch zusammen. Herr Haller, ein Angestellter der Firma Hannemann, ließ dabei verlauten, das seine Firma noch Kapazitäten für eine längere Serienproduktion frei hätte. Die Herren Dörfler und Felgiebel schlugen ihm da die Serienproduktion der FEMO Straßenbahn vor.
Die Firma Alfred Hannemann Modellbau ( HAMO ) übernahm die Straßenbahn und stellte sie 1953 auf der Nürnberger Messe auf einer reizvollen Anlage dem Publikum vor, was wohl sehr begeistert gewesen sein muß, denn der Auftragseingang war enorm. In den Jahren 1953 bis 1962 gab es eine ganze Reihe an Verbesserungen der Straßenbahn, Gleise und auch der Oberleitung.
Im Jahre 1963 wurde die Firma Hannemann Modellbau aus persönlichen Gründen aufgelöst.Im Februar 1964 gab es die Firma HAMO wieder unter dem Namen HAMO-MODELL-FAHRZEUGE GmbH Nürnberg. Gesellschafter war die Firma Märklin in Göppingen. Nach dem Zusammenschluß wurde befürchtet das Märklin nun voll in den Gleichstrom Markt einsteigen würde, was sich aber als falsch herausstellte.
Bei HAMO liefen nun zwei Produktreihen neben einander, einmal die Straßenbahn und die Märklin Loks 3011, 3023, 3024, 3052 und 3063 im Wehselstrom System. Also Loks die in nicht so großer Stückzahl produziert und als "Liebhaber Modelle" angeboten wurden. Beide Prduktgruppen wurden bis 1966 von HAMO vertrieben.
Ab 1966 übernahm Märklin den HAMO Vertrieb und verkaufte bis 1968 Märklin Loks für das Gleichstrom System unter dem Namen HAMO. Im Jahr 1968 wurde die letzte HAMO Stra0enbahn verkauft. Damit war die kurze aber sehr schöne Zeit der HAMO Straßenbahn endgültig zu Ende.
Wer weitere Infos zur HAMO Stra0enbahn sucht, der wird in der MIBA 9 / 1988 fündig, da gibt es auch viele Bilder zu sehen.
an den Schaufenstern dieses Geschäftes habe ich mir schon vor 50 Jahren in der Weihnachtszeit die Nase platt gedrückt. Da fuhr nämlich immer eine Modelleisenbahn drin herum!
ich war ja am 6.Dezember in Nürnberg und habe da auch Modellbahn Dörfler besucht, einer der ganz wenigen Moba Läden in Deutschland der noch eine kleine Anlage im Schaufenster hat.
Ich persönlich war zum ersten Mal da, aber das Angebot hat mich doch fast umgehauen. Es gab fast nichts was man dort nicht bekommen konnte. Für mich war es ein einmaliges Erlebnis diesen Laden zu sehen.
da bekommst Du wirklich fast alles, es ist nur eine Frage des Kleingeldes! Da hast Du ja am 6. Dezember ein wahres Mammut-Programm bewältigt: Dörfler, Verkehrsmuseum, Christkindlesmarkt (in welcher Reihenfolge auch immer), kein Wunder, dass Dir die Füße weh taten.
das habe ich bemerkt, Flo, Max und Matthias hatten da etwas zu erledigen und ich habe mir mal so die Preise angesehen, aber das Taschengeld das meine Frau mir mit gegeben hatte reichte nur für eine Kugel auf dem Christkindlesmarkt.
Die Reihenfolge war Dörfler, DB Museum und dann der Christkindlesmarkt.
Du neinst Blechschienen für die HAMO Straßenbahn ?? ja da gibt es Bilder von und zwar in der MIBA 9/1988. Aus rechtlichen Gründen habe ich die nicht eingestellt, aber ich habe das Heft als PDF Datei vorliegen und auch normal als Heft.