da Ihr ja immer nach Bildern schreit hier noch einige Roco Wagen. Diese Wagen haben auch schon mindestens 25 Jahre auf dem Puckel und dürfen also auch hier gezeigt werden.
Diese Wagen waren mit die ersten Roco Wagen, die aus den alten RÖWA Formen kamen und fast genau so auch noch unter Röwa zu bekommen sind.
welche Lok davor kommt weiß ich Leider fehlt da eine Fensterscheibe.
jetzt folgen noch drei Wagen, die ich vom Vorbild her nicht kenne, wenigstens nicht in grüner Farbe. Nur den 2. Klasse und 1/2 Klasse Wagen kenne ich aber so einen Steuerwagen habe ich noch nie gesehen. Hat der ein Vorbild ??
Ach so fast hätte ich es vergessen, die Preise dieser Wagen lagen damals zwischen 15,80 DM und 18,00 DM das waren noch Zeiten * träum *
Roco (bzw. Röwa) hatten damals mehrere Exoten im Programm, da man wohl bei der Konstruktion derselben davon ausging, dass es sich um eine neue Reisezugwagen-Generation bei der DB handelt. Die DB ließ sie jedoch nicht weiterbauen. Es handelt sich um den ABm 226 (1./2.Klasse Wagen blau/beige), den es beim Vorbild genau einmal gab - leicht zu erkennen an dem Steildach. Dann sieht man auf Heinz-Dieters Bildern recht schön die Eurofima-Prototypen, die sogenannten "Wellblechwagen" ABvmz 227 und Bvmz 237, die es beim Vorbild auch nur einmal in dieser Ausführung gab (von dem ABvmz 227 gab es noch mehrere, die aber keine Wellblechaußenhaut mehr hatten). Die Wagen sind übrigens in Poplackierung ausgeführt (@Flo: wäre das was für Dich, auch wenn das Wellblech aus Kunststoff ist?).
bei Deinen grünen Wagen handelt es sich um die sogenannten Mitteleinstiegswagen, AByl, Byl, BDylf (oder ym), die praktisch als erste Neubauwagen bei der DB erschienen (nach diversen Prototypen). Sie haben nichts mit den Silberlingen zu tun.
Ein Foto solcher Wagen ist z.B. hier zu finden. Hier findet sich ein Bild des Steuerwagens.
meines Wissens gab es von den gesickten Wagen einen Bwümz (blau-silber) und vier ABwümz (orange-silber). Zusätzlich hatte die DB noch zwei ABvmz, einen in o/b-beige und einen in hellblau mit einem weissen Streifen unter den Fenstern.
Als Zivi fuhr ich öfters mit dem D216 Austria-Express (Klagenfurt-Oostende), der einen dieser Wagen (eigentlich immer einen anderen) im Verband hatte. Klar, ich sass immer im ABvmz.
Die gesickten Wagen wurden in den 80ern in blau-beige umlachiert, die Wellblechseitenwände blieben aber erhalten. Roco hatte auch diese Ausführungen im Angebot.
meines Wissens gab es von den gesickten Wagen einen Bwümz (blau-silber) und vier ABwümz (orange-silber). Zusätzlich hatte die DB noch zwei ABvmz, einen in o/b-beige und einen in hellblau mit einem weissen Streifen unter den Fenstern.
... Schöne Grüsse,
Martin
...das kann sein, bei dem ABwümz bzw. ABvmz bin ich mir unsicher. Ich dachte immer, die weiteren Wagen hätten alle eine glatte Außenhaut gehabt.
Schöne Wagen hast du da, ich habe sie auch und finde, dass sie auch heute noch gut mithalten können. Sie geben Optisch gut die „m“ Wagen der DB wieder weil im Gegensatz zu den Märklinwagen die Anzahl der Fenster stimmt. Nur deine Zuglok passt da nicht ganz. Die 216 hat zur Zugheizung einen Dampfheizkessel, aber die beiden “Wellblechwagen“ der Bauart ABvmz und Bvmz sind sogenannte „z“ Wagen. Die müssen ständig an die „Zugsammelschiene“, der el.Heizleitung angeschlossen sein. Diese Wagen haben nur eine el. Heizung und keinen Achsgenerator zur Ladung der Batterie. Auch Wagen der Bauart Bm 235 hatten keine Dampfheizung mehr. Das heißt, deine 216 ist besser vor den yl Wagen aufgehoben und für deinen D-Zug musst du als Diesellok eine 210, 217 oder 218 nehmen. Als E-Lok ist natürlich fast jede denkbar die in Ep.4 im Einsatz war. Wie sieht es mit den Schürzen der Wagen aus, bleiben die nicht an den Weichenlaternen hängen? Grüße Dietmar
Offensichtlich wurden diese Wagen bei Roco dann gebaut. Ziemlich logisch, dass es dafür Handmuster gegeben haben muss.
Vom Marketing-Chef bei Roco hatte ich mal die Aussage bekommen, dass die Sammlung der Handmuster und Serienmuster leider nicht ganz vollständig sei. Vielleicht wären die für dieses Exemplar besonders dankbar. Ich hatte seinerzeit vorgeschlagen, eine Art Koll-Katalog auch für Roco zu machen bzw. das Weissbuch, das es ja gibt, weiterzuführen.
Komischerweise können sich die Messevertreter der meisten Hersteller an diese Idee so gar nicht gewöhnen. Dabei beweist die Existenz etlicher Replica-Hersteller, dass die Sammler von Modellen nostalgischeren Entwicklungsstandes eine treue Käufergemeinde sind.
Ich kaufe mein Zeug nur gebraucht, weil ich finde, dass das moderne Zeug nicht zur Spielbahn aus den 50ern passt. Dabei mixe ich durchaus unterschiedliche Hersteller in meine Märklinzüge ein.
Jedem Modellbahnhersteller rate ich, auch ein Segment für Nostalgiker anzubieten, das sich am technischen Stand der 50er und 60er Jahre orientiert. Man kann nicht leugnen, dass dieses Material wieder verstärkt in Umlauf kommt, weil doch mancher Sammler das zeitliche segnet. Auch damals gab es Lücken im Sortiment, die man heute schließen könnte. Die Zielgruppe dafür hat auf jeden Fall eines: Geld!
Hallo, das sind Wagen an denen man sich zurecht erfreuen kann. Die Zuglaufschilder sind tauschbar und die Innenbeleuchtung arbeitet dank 4 Punktabnahme sehr flackerarm. Sie entsprachen dem Original bis ins kleinste Detail und erschienen 1972, Dennoch wunder ich mich, ich hatte einen alten Grundschulfreund der eine riesen ca. 25 m2 Märklinanlage mit dem Vater betrieb. Dort lief ein Röwa Aussichtswagen 26,5 cm am Ende der 24 cm Märklinwagen und kollidierte an den Weichenlaternen . Wie hast du das Problem gelöst ? Grüße Ralf