bereits seit 2009 ist das MMM / Märklin Mega Meeting zum Begriff für jährliche hochkarätige Veranstaltungen geworden.
Die gemeinsam von Märklin Insider Stammtischen aus ganz Europa organisierte Veranstaltung findet im Jahre 2012 bereits zum vierten Male statt. Mit dem Start in Berlin (2009), dem Abstecher ins Ruhrgebiet (2010) und dem Ausflug in den hohen Norden nach Hamburg (2011) kehrt das MMM im kommenden Jahr zurück an seinen Ursprung nach Berlin.
Dies hat auch einen ganz besonderen Grund: der in Berlin beheimatete MIST1 feiert 2012 sein 10-jähriges Jubiläum!
Grund genug wieder mal etwas ganz besonderes auf die Beine zu stellen. Lasst euch überraschen!
Die Veranstaltung startet am Donnerstag, 07.06.2012 (Fronleichnam in vielen Bundesländern) und endet am 10.06.2012 (dem Tag des Eisenbahners)
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung, zu der natürlich auch Nicht-Insider herzlich eingeladen sind und gerne gesehen werden, findet Ihr ab sofort unter der folgenden url http://mmm2012.de
Moin Thomas, das MMM in Hamburg habe ich zum Teil mitgemacht. Tolle Veranstaltung! Familie und Arbeit hingen leider dazwischen. Den Feiertag haben wir in Schleswig-Holstein nicht, aber ich habe die Veranstaltung auf den Kalender geschrieben. Mal sehen was geht! Gruß . . . . Thomas
7 Tage vor dem Start zum Märklin Mega Meeting 2012 gibt es heute noch einmal die wichtigsten Fakten zusammengefasst für euch:
Termin: 07. – 10.06.2012
Zentraler Ort ist das Deutsche Technikmuseum Berlin. Hier findet ihr eine umfangreiche Ausstellung von Märklin Anlagen und Schaustücken (http://mmm2012.de/anlagen/) die in dieser Form noch nie gezeigt wurde.
Neben der Ausstellung gibt es im Vortragssaal des Museums am Freitag und Samstag auch einige sehr interessante Vorträge (http://mmm2012.de/vortrage/).
Am Samstag und Sonntag besucht der Verein Dampflokfreunde Berlin e.V. das Deutsche Technikmuseum mit der letzten betriebsfähigen Dampflokomotive Berlins und zwei dazu passenden Personenwaggons.
Neben den Aktionen im Technikmuseum gibt es aber auch in diesem Jahr wieder vieles in der ganzen Stadt zu entdecken. Highlight ist hier natürlich wieder der Stammtisch am Samstag in der MIST1 Lieblingskneipe "Max & Moritz" einem Alt-Berliner Wirtshaus (http://www.maxundmoritzberlin.de/). Für Ortskundige: wir haben zu diesem Stammtisch den großen Saal im Erdgeschoss!
Die Führungen auf dem Rangierbahnhof Seddin und im Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld der TU-Berlin sind leider schon komplett ausgebucht. Es gibt noch wenige Restplätze für die sehr spannende Führung durch den Berliner Hauptbahnhof!! Bei Interesse bitte schnell buchen! Wenn ihr euch für eine oder mehrere der Führungen angemeldet habt, bekommt ihr noch eine gesonderte E-Mail mit Informationen zur Anreise und Treffpunkt.
Auf der MMM2012 Webseite (http://mmm2012.de/) haben wir für euch noch einige weitere Tipps zusammengestellt was ihr euch in der Stadt und umzu während des MMM noch ansehen könnt. Und wer noch kein Hotel gefunden hat: auch dazu haben wir einige Tipps in der Nähe des Museums für euch zusammengestellt.
Hier noch die wichtigsten Daten zum Museum: Ort: Deutsches Technikmuseum Berlin Trebbiner Straße 9 10963 Berlin-Kreuzberg
Anfahrt Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn U1, U7 Möckernbrücke U1, U2 Gleisdreieck
S-Bahn S1, S2, S25 Anhalter Bahnhof
Mit dem Auto: In der Trebbiner Straße, einer Sackgasse, stehen nur begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Ausreichende Parkmöglichkeiten sind kostenpflichtig im Parkhaus Gleisdreieck vorhanden.
Eintritt Da das MMM 2012 in einem Museum stattfindet zahlen die Besucher den normalen Eintritt.
Also dann: wir sehen uns in 7 Tagen in Berlin!
_________________ Beste Moba Grüße vom Organisationsteam
ich habe mir gestern dieses Märklin Mega Mieting angetan und war enttäuscht. Ich hatte dort mehr erwartet als nur eine Hand voll kleiner Anlagen. Die Bezeichnung Märklin Mega Mieting ist wohl ziemlich weit hergeholt. Warum müssen die Märklinisten immer nur so überteiben?
Hallo Thomas, auch in Ostfriesland berichtet die Presse über das MMM 2012 !! Gleicher Artikel wie im Handelsblatt, aber zumindest wird unser Hobby "weltweit" verbreitet. ("weltweit"= mir wurde mal gesagt "zwischen Berlin und Ostfriesland liegen Welten" !)
@:Lastra, ich habe große Sachen, erfreue mich aber auch gern an kleinen Dingen und Anlagen
@Thomas, ich wünsche Euch weiterhin viel Spaß und grüße aus der Ferne Wolf
Versuchungen sollte man nachgeben, man weiß nie, ob sie wiederkommen. ( Oscar Wilde)
Hallo, ein paar Bilder vom Sonntag, dem letzten Tag der Veranstaltung:
Eindrücke von der Märklin 0 Anlage mit Modellschienen aus den 30er Jahren auf 3x4,20m (aus 7 miteinander verschraubten Tepeziertischen) mit Anker Brücke und Bakelit EWF Trolley-Bus:
Süßigkeiten dürfen entladen werden:
Spur H0 und Eisenbahner:
Spur Z mit Einkaufswagen:
...wieder H0:
Märklin Sonnenuhr, Fabrik und Riesenrad aus den 50ern:
Märklin Autorennbahn gebaut von 1934 bis 38 mit rotem Bugatti Rennauto mit Fahrer:
H0 Altmaterial überwiegend aus den 30ern:
Großbetrieb draußen:
Märklin Sprint aus neuerer Zeit:
Anlage Spur 0 mit den beiden Märklin Uhrwerkzügen in 0 und Spur 1 aus den 1890er Jahren:
...und wieder nach draußen:
...und wieder die Anlage Spur 0:
Netzanschlusssystem, fachmännisch installiert und technisch geprüft (natürlich von elaphos):
...letzte Runden auf der 0-Anlage vor dem Abbau:
...auch der kleine etwa 120-jährige Spur 0 Uhrwerzug durfte zuletzt noch mal ein paar Runden drehen (eine "Uhrwerkladung" reichte für knapp zwei Runden auf dem gut 10m langen Außenkreis):
Hallo elaphos, herzlichen Dank für die vielen schönen Bilder. Beim Anschauen wird mir das Herz schwer, daß ich diese unglaubliche Ansammlung von Raritäten nicht persönlich sehen konnte. Ich hoffe sehr, daß solch eine Veranstaltung in den nächsten Jahren wiederholt wird. Viele Grüße Wolf
Versuchungen sollte man nachgeben, man weiß nie, ob sie wiederkommen. ( Oscar Wilde)
vielen Dank für den Link - sieht ja so aus, als hätte ich was verpasst! Mal sehen, wie die Urlaubsplanung für nächstes Jahr läuft, vielleicht kann man was kombinieren.
Wusste garnicht, dass man die TT-Bälle zur Jahrtausendwende im Durchmesser verändert hat