01.12.+ 02.12.2024 Tag der Modellbahn im Binnenschifffahrtsmuseum in Duisburg - Ruhrort

BRAWA-Trolleybussystem Funktion und Aufbau, Elektroweiche + Kehrschleifenstück & Co

#1 von Nahschnellverkehrszug , 24.07.2011 17:14

Hallo, lieber Herr Papenberg, liebe Trolleybus-Freunde,

ich möchte hier keine Plagiate schreiben, sollte jemand von den Forenmitgliedern bereits einen ähnlichen Artikel veröffentlicht haben [...] dann bitte ich um Entschuldigung!
Kam noch nicht dazu alle Artikel zum Thema zu lesen.

Das BRAWA-Trolleybussytem kenne ich sehr gut, ich baute vor Jahren einem Schulfreund ein O-Bus-Liniennetz auf.
Besonders bei den O-Bussen aus neuerer Produktion, gab es Probleme mit dem Überfahren des Kehrschleifenstückes.
Die neuen haben einen Rundmotor, der schlecht auf Schwung läuft, weil es handelt sich hierbei um einen Gleichstrom-Motor, wie jeder hier im Forum wahrscheinlich wissen wird, hat ein Gleichstrom-Motor gewissermaßen eine eingebaute Bremse, den Permanentmagneten, der Motor bleibt bei Stromunterbrechung sofort stehen.
Die Gleichrichtung erfolgt mittels eines Selengleichrichterplättchens (Einweg-Gleichstrom).
Dieser O-Bus kann nur mit Wechselstrom gefahren werden, weil sonst nach Durchfahren der Kehrschleife, der O-Bus mit brennendem Licht stehen bleibt, der Motor bekommt keinen Strom mehr.
Bei diesem O-Bustyp ist eine hohe Fahrgeschwindigkeit wichtig, dass der O-Bus über den stromlosen Bereich "durchrutscht"! Dieses Problem führte zur Einstellung der O-Bus-Produktion durch BRAWA, es gab viel Ärger. - Sicherlich hätte BRAWA das mit einem Schwungmassen-Motor beseitigen können - vermutlich jedoch, sah BRAWA dieses als zu investitionsintensiv an [...]
[gruen]Die älteren Trolleybusse mit dem Feldspulen-Motor (MÄRKLIN-ähnlich) passieren das Kehrschleifenstück problemlos auch bei Langsamfahrt.
Im Kehrschleifenstück sind zwei Zentimeter stromlos, deshalb ist hier eine höhere Fahrgeschwindigkeit notwendig.

Kaum ein O-Busfahrer der Wirklichkeit wird seine Geschwindigkeit erhöhen, wenn er auf ein Kehrschleifenstück zufährt (Außnahme bei Geradeausfahrt in die Kehrschleife). Die Gefahr einer Stangenentgleisung ist bei Y-Abzweigungen doch recht hoch!
Und das bedeutet viel Arbeit für den Fahrer. Ich habe mal in ESSLINGEN / Neckar erlebt [...] wie der fluchen kann, bis er die Stromabnehmergabel wieder eingefangen hatte.

Zurück in die Modellwelt: Die mechanische Behinderung der Stromabnehmer-Gleitschlitten ist bei dem Kehrschleifenstück größer als bei der Elektroweiche mit dem netten Telefonhäuschen, in dem der Antrieb versteckt ist. Bei der E-Weiche handelt es sich um eine Art Drehscheibe, also nicht wie beim Vorbild, eine Weiche mit Zungen und Herzstück. Allerdings sind hier auch zwei Zentimeter stromlos.
Auf der Oberseite befindet sich ein grüner Punkt, der die Stellung (nach rechts oder links) anzeigt - ein sehr orgineller Einfall!
Der [gruen]Kontaktgeber-Mast, er stellt für einen kurzen Moment die Verbindung zum Nullleiter des Fahrdrahtes her sowie der Stromabnehmerschlitten darüber gleitet, damit ist es möglich die E-Weiche umzustellen.
Dann wäre noch zu erwähnen, der Unterbrecher-Mast, wird benötigt um einen O-Bus stromlos abzustellen.

Einen Bogenhalbmesser (Wendekreis) von 35 cm sollte nicht unterschritten werden!
Für den Anhängerbetrieb ist das immer noch zu eng, der Anhänger holpert mit dem Hinterrad über die Sockel der Masten.
Der Gelenk-O-Bus "Kaiserslautern" blau-orange hat keine Probleme. - Ob die Gelenk-O-Busse technisch alle baugleich sind, kann ich nicht garantieren.
Es muss unbedingt beachtet werden: In engen Kurven die Masten immer kurveninnen aufzustellen, ansonsten fährt der O-Bus voll gegen den Mast!
Im Gegensatz zum Vorbild, dort stehen die Masten fast immer kurvenaußen.

Noch eine Anmerkung zum Schluss, ich bin nicht im Besitz der Anleitung (habe diese auch noch nie gelesen) zum Bau und Betrieb der Trolleybusse von BRAWA, konnte damals keine bekommen.
Musste also alles selber rausfinden und ausprobieren - nur im Falle, dass diese Anleitung von meinen Tipps wesentlich abweichen sollte.
Nicht mal ein Anruf damals bei BRAWA, konnte mir den Mindestradius des O-Busses beantworten.
Hoffentlich habe ich jetzt nicht zu viel gelabert [...]

Mit herzlichen Grüßen vom "Nahschnellverkehrszug"


Nahschnellverkehrszug  
Nahschnellverkehrszug
Beiträge: 63
Registriert am: 24.07.2011

zuletzt bearbeitet 12.09.2011 | Top

RE: BRAWA-Trolleybussystem Funktion und Aufbau, Elektroweiche + Kehrschleifenstück & Co

#2 von Retrobahner , 24.01.2017 09:11

Vielen Dank für die hilfreichen Infos!

Trotzdem habe ich noch eine Frage zum "Kehrschleifenstück", was für mich eine "statische Weiche" ist, die sinnvollerweise nur aus Richtung der Gabelung durchfahren wird.
Hier kommt es bei meinen alten Kehrschleifenstücken (graue, dickeren Teile, später aus weißem Kunststoff und etwas kleiner) zu Entgleisungen bei Trolleybusstromabnehmern mit Schleifern ("Gleitschlitten").
Die alten Abnehmer mit den kleinen Rollen laufen "relativ" sicher durch, die neuen Abnehmer leider gar nicht.
Somit gäbe es keine Möglichkeit, beide Systeme auf einer Strecke mit alten Kehrschleifenstücken laufen zu lassen, richtig?
Was ich aus Ermangelung eines "neuen" (weißes) Kehrschleifenstückes leider nicht testen kann ist, ob darüber auch die alten "Rollenabnehmer" laufen... Kann hier vielleicht jemand mit Informationen weiterhelfen? Laufen über die neueren Kehrschleifenstücke beide Systeme? Oder haken hier wiederum die alten Abnehmer?

Vielen Dank und Grüße,
Frank


Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


 
Retrobahner
Beiträge: 90
Registriert am: 24.07.2014

zuletzt bearbeitet 24.01.2017 | Top

RE: BRAWA-Trolleybussystem Funktion und Aufbau, Elektroweiche + Kehrschleifenstück & Co

#3 von Eisenbahn-Manufaktur , 24.01.2017 09:25

Hallo Leute,

in der BRAWA-Anleitung zum Trolley-Bus steht folgendes:

Normal-Radius 250 mm, Mindestradius 150 mm.


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.

Klaus


 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.589
Registriert am: 11.02.2012


Link zur Trolleybus-Anleitung auf Wolfis Eisenbahnseiten.

#4 von Charles , 24.01.2017 10:32

Hallo,

viel Informatives und die Betriebsanleitung gibt es hier.

Weitere Anleitungen gibt es hier :

http://geogus.dyndns.org/trolleys.jsp#!/men?l1=116&l2=-1

Bei diesem japanischem AHM Modell stand Eheim Pate :

http://pics.geogus.net/trolleys/mytrolle...southstreet.jpg


Grüße aus dem Odenwald.

Charles


frank bertram hat sich bedankt!
 
Charles
Beiträge: 5.023
Registriert am: 31.03.2009

zuletzt bearbeitet 24.01.2017 | Top

   

Kupplung
Kleine Straßenbahn-Bastelei

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz