Hallo Diesen interessanten Triebwagen konnte ich diese Woche aus der Bucht fischen. Er wurde wohl als Kleinserienmodell auf Basis eines Roco 1: 100 Bn Silberling umgebaut. Als Antrieb dient ein Motor mit Schwungmasse der über Kardanwelle ein Drehgestell mit zwei Achsen antreibt. Die Stromaufnahme erfolgt über die 4 Räder des Laufgestells. Der Motor wurde so eingebaut, das freier Durchblick gewährleistet ist und noch die Hälfte der Inneneinrichtung erhalten bleiben konnte. Die Zugspitzen und Schlussbeleuchtung erfolgt über Leuchtdioden, die Innenbeleuchtung über die originale Roco Innenbeleuchtung. Die Lackierung ist sauber ausgeführt, Beschriftung ist keine vorhanden. Das ist einerseits gut, so ist man vom Vorbild her frei, aber die übliche Fahrzeugbeschriftung mit technischen Daten fehlt auch. Nichtraucher/Raucher Schilder sowie Klassenziffern ließen sich aus vorhandenem Schiebebildern noch anbringen. Ansonsten ist der Umbau, bei dem man einen zweiten Wagen benötigt, sauber ausgeführt. Mein GDT ist von der Farbe wohl derVT 80 ( 1953) der Kleinbahn-AG Kiel-Segeberg ab 1962 Kleinbahn-AG Kiel-Schönberg http://www.loks-aus-kiel.de/index.php?na...mage&position=1 Und von de
Richtig gut gemachte "Privatbahn" / NE - Bahn Fahrzeuge hat es zumindest bis ca. 1990 viel zu wenig im Sortiment der Modellbahnhersteller gegeben. Dabei wären gerade solche Nebenbahnen ideal als Anlagenthema. Wird der Umbau bis zum Triebwagenstammtisch fertig?
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
Das ist mal ein schöner ausgefallener Triewagen. Frage, Welches Drehgestell ( Antrieb ) könnte das sein ? Vielleicht das einer Roco V100 ? Das Teil würde mich noch interessieren mal nach zu bauen
ich bau ihn noch diese Woche auf Express um, dann muß ich sowieso die Drehgestelle bearbeiten. ich werde dann Bilder vom Triebgestell machen. Grüße Dietmar