Diese Lok gab es nimmer in Frankreich..... Baldwin hat Loks geliefert, das stimmt, aber das waren die Loks Baldwin A1A A1A DRS6-4-660. In Frankreich haben die 100 Loks die Nummers 62001 bis 62100 bekommen.
Das Nummer auf der Fleischmann-Lok ist 040 DG-1 hat nichts zu tun mit diese Lok, es ist total etwas anders.
Aber auch hier hat Fleischmann warscheinlich gedacht: [http://smilies-world.de/inc/module/smilie_generator/vorschau/13583.png"ein Baldwin ? Die haben Wir bereits...."
wer das Zusammenbauen von Lokbausätzen nicht scheut, kann sich die sechsachsige A1A A1A 62000 bei DJH Loco besorgen: http://www.djhmodelloco.co.uk/prodloco.asp?ProdID=3120 Bei Makette ist ein Fertigmodell seit längerer Zeit in Vorbereitung (sollte eigentlich schon 2009 erscheinen).
Wer aber auf "Alteisen" steht, dürfte dem Fleischmann Modell den Vorzug geben. Ist die GFN 1340F Lok auf Mittelleiterbetrieb umbaubar?
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
heute habe ich dieses schöne Fleischmann Gussmodell bekommen. Mittlerweile ist das meine zweite 1340 F. Irgendwie gefallen mir diese Baldwin VO Roadswitcher.
Der beiliegende Beschrieb ist von 1961.
Gruss Rei
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Aber Nichts wissen macht auch nix :-) Dampf im Sihltal: https://www.museumsbahn.ch/
Wie ich schon geschrieben habe (sieh "Fleischmann BR 68 001 SNCF" in derselben "Lokomotiven" Rubrik):
Man hört, dass die 1340 F mit ihrer einzigen Motorhaube ein Irrtum von GFN wäre, aber das stimmt nicht. 1954 hatte die französische Firma Alsthom einen Prototyp von einer solchen Diesellok gebaut die der US-Baldwin (GFN 1340) ziemlich ähnlich war (Bild und Information hierunten).
Vielleicht hatte Fleischmann davon gehört und produzierte seine französiche 1340 F, leider nur ein bisschen zu schnell, denn diese Alsthom-Lok wurde endlich von der SNCF (und die NS) in der auch verfügbaren Version mit zwei Hauben gekauft !
Also, irrtümlich bei der 1340 F sind das SNCF Logo und die "040 DG" Nummer, denn die wirklichen 040 DG glichen dem Prototyp nicht, gleich wie die Farbe der 1386. Fleischmann wollte, glaube ich, der erste auf dem HO-Markt sein, einfach.
Der Text von 1979 hierunter erklärt, dass dieser sogenannte "Holland"-Prototyp von 1954 für die Niederlanden, den Senegal und Frankreich gedacht war, also war GFNs rote 1340 "NL" auch nicht sinnlos !
Zitat von Phil24 im Beitrag RE: SNCF_BB68001: die himmelblaue Catherine*) 1954 hatte die französische Firma Alsthom einen Prototyp von einer solchen Diesellok gebaut die der US-Baldwin (GFN 1340) ziemlich ähnlich war (Bild und Information hierunten).
... denn diese Alsthom-Lok wurde endlich von der SNCF (und die NS) in der auch verfügbaren Version mit zwei Hauben gekauft !
Also, irrtümlich bei der 1340 F sind das SNCF Logo und die "040 DG" Nummer, denn die wirklichen 040 DG glichen dem Prototyp nicht, ...
Phil
Hallo Phil,
dier SNCF hat damals (!) keine (neuen) Loks nach dem Baumuster des Alsthom Prototyps gekauft.
Die Loks, die in den Niederlanden als spätere Reihe 2400 eingesetzt waren, stammen aus den Jahren 1954 - 1957 und beruhen sicher auf dem gezeigten Alsthom Prototyp, den Fleischmann als "Vorbild" für die Baldwin Farbvarianten verwendet haben mag. Die Anordnung der Hauben (Führerstand etwas Richtung Lokmitte verlagert (bessere Streckensicht mit langer Haube vorn) unterscheidet die NS 2400 augenfällig vom Prototyp. H0-Modelle in verschiedenen Epochen und Farben gabs bei Roco.
Die (echte) 040 DG oder spätere BB 66000 der SNCF ist dagegen eine völlig andere Alsthom Lok geworden (Rahmen, Drehgestelle, Gesamtlänge, Motorleistung, Reibungslast, Einsatzzweck, Höchstgeschwindigkeit, ... ), weiterentwickelt 3 bis 4 Jahre lang, was damals eine Ewigkeit bei den rasanten Fortschritten im Diesellokbau war.
Im Gegensatz zur NS 2400 kann man nicht über den Alsthom Prototyp von 1953 sagen: "Diese Lok wuerde endlich von der SNCF gekauft".
Gekauft hat die SNCF erst viel später (Beginn 1990er Jahre) gebrauchte NS 2400 für den Baudienst bei den Hochgeschwindigkeitslinien.
Gruß von Axel[
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180