weitgehend unbekannt ist heute das Zubehör von J. F. Schreiber Esslingen für die Spur HO, daher hier zwei Listen/Prospekte aus den 50er und 60er Jahren:
Prospekt von 1957:
Schreiber 001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Prospekt von 1962:
Schreiber 002.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
der Text der beiden Gebäude auf der Knickstelle lautet:
71109 1 Bogen Haus am Bodensee (HO) 71110 1 Bogen Wohnhaus mit Geschäft (HO)
[File:Schreiber 62 001.jpg|none|800px|600px]]
Sehr wahrscheinlich gab es weitere dieser Bögen. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte könnte dies beim "Arbeitskreis Kartonmodellbau" tun, dort werden akribisch nach und nach alle Modellbaubögen erfasst und dokumentiert die es einmal gegeben hat.
Viele Grüße von
Manolis
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Michael, es muss nicht in jeder "Hütte" volles Programm Licht brennen! So manche Anlage wirkt bei Tageslicht ganz anders als mit einer nicht vorbildähnlichen Beleuchtung. Mach mal ein 1:1 Bild von einem deiner Gebäude und schneide dann die colorierten Fenster aus und versuche deine Idee der Beleuchtung umzusetzen. Ich vermute das dann der Rest des Bildes ebenfalls in der Papiertonne landet.
....Schön wäre es noch die Fenster beleuchtbar zu machen. Hab ich leider verpennt. ....
... schneide die colorierten Fenster aus ....
Das geht anders besser: Früher hatten die Schulhefte (Preis damals 20 Pfennig) einen schwarzen Umschlag, der etwas fester als die Blätter im Heft war. Damals wurde empfohlen: Wenn man ein Gebäude beleuchten will, sollte man vor dem Zusammenbau das Modell von innen mit dem schwarzen Umschlagpapier (oder Ähnlichem) auskleiden, sonst leuchtet es später durch die Wände. Da, wo ein Fenster beleuchtet sein soll, schneidet man den schwarzen Karton aus. Bei mehrflügelige Fenstern sollte man ein Streichholz hinter den Mittelholm kleben. Die Schreiber-Modelle hatten, wenn ich mich richtig erinnere, keine Bodenplatte. Die mußte man, wenn man meinte, da´das Modell eine haben zu müßte, selbst anfertigen. Wenn man die evtl. vorhandene Bodenplatte noch abbekommt, kann man das auch noch nachträglich machen.
folgendes sollte m. E. unbedingt beachtet werden: von J. F. Schreiber Esslingen gab und gibt es abertausende von Modellbaubogen aus den unterschiedlichsten Themenkreisen. Die wenigsten aber waren vom Verlag als passend für die Modelleisenbahn bezeichnet worden. (Vergleiche hierzu den 1957er-Prospekt: "Titel, die zur Modellbahn Spur HO passen ((Maßstab 1:90)) sind nach der Bestell-Nr. mit einem * gekennzeichnet", des Weiteren die Liste von 1962). Die nun ganz oben gezeigte Stadt ist in diesen Listen nicht enthalten und gehört also nicht zu dem Zubehör zur Spur HO. (Zumindest so lange nicht bis eine Liste auftaucht in der dies so erwähnt wird).
ich sehe das auch so. Die oberen Häuser sind später entstanden und stehen nicht auf Deiner Liste. ich wollte Deinen Thread auch nicht so ausdehnen, aber ich habe mich schon gewundert, warum niemand diese Art der Häuser beschreibt. Es wäre vielleicht auch in deinen Namen schöner wenn Jörg den Thread auf den alten Bögen beläßt. Vielleicht gibts ja noch einen Neuen mit den neueren Bögen.
von mir aus kann ich die Threads wieder trennen. Ich dachte nur, dass es so etwas übersichtlicher bleibt. Andererseits haben wir ja auch noch den Index - so geht nichts verloren.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.
danke dass Ihr Euch darüber Gedanken gemacht habt. Meine Meinung ist: der Verlag J. S. Schreiber Esslingen hat es längst selbst entschieden: diejenigen Bögen die er mit "HO" vermerkt hat gehören zur Modelleisenbahn. Die anderen nicht. Diese sind etwas Anderes.
Die Stadtmodelle von Schreiber waren meistens im Maßstab ca 1:120 gehalten. Ich bin mir aber nicht sicher ob Noch vor ca 20-25 Jahren diese Stadtmodelle nicht auch in verschiedenen Maßstäben in H0 angeboten hat. Ich erinnere mich dunkel, die Schreiber Modelle mit gelber Noch Verpackung als H0 Kartonmodell-Bogen gesehen zu haben. Hat evtl jemand Kataloge aus de Zeit und könnte man nachschlagen?
ich habe die Threads wieder getrennt und die H0 Modelle in den Index eingefügt. Wenn ich die Modelle einzeln verlinken soll, müsste jedes in einem eigenen Beitrag vorgestellt werden.
Viele Grüße Jörg
Die Produktion von Gelaber wird stimuliert, wann immer die gefühlte Verpflichtung sich zu äußern größer wird als die Kenntnis der Fakten.