heute möchte ich Euch mal den altbekannten Wagen der 1./2. Klasse der NS zeigen.
Herausgekommen ist dieser Wagentyp 1964 mit weißem 1.Klasse Kennstreifen bis zum Jahre 1976 wurde der erste Klasse Kennstreifen auf gelb geändert ab 1976 kam dann noch ein Zuglaufschild und das Bahnemblem der NS hinzu, der Klassenkennstreifen bekam ein kräftigeres gelb
Alle Info´s aus Mikado 1988/89.
Interessant wäre nun zu wissen, ob es nicht vielleicht noch weitere Modelle diesen Typs von Fleischmann gab (Exportmodelle).
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
bei meinem Wagen ist der 1. Klasse Streifen weiss, aber die Schürze nicht schwarz, passt der zeitlich zwischen den ersten und den zweiten der von Adlerdampf gezeigten Wagen?
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
ist ist leider wahr! Die beiden unteren habe ich erst diese Woche bekommen, und so ist es mir all die Jahre nicht aufgefallen, dass am ersten Wagen "Hand angelegt" wurde. ich könnte heulen. Nun stellt sich mir die Frage, wie bekomme ich die ca. 20 Jahre alte Farbe herunter, ohne dass sich das Kunststoffteil auflöst? Das einfachste wird wohl sein, in der Bucht erneut fischen gehen.
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
Farbe geht runter durch Einlegen in Bremsflüssigkeit, oder PVC-Bodenreiniger (z.B. Mellerud) bitte den Artikel bis zu Ende lesen!!! Für Folgeschäden hafte ich ausdrücklich nicht!!! Den meisten Kunststoffen macht das nichts aus. Einlegedauer ca. 6 - 24 Std, nachher mit Wasser gut neutralisieren (1 Stunde wässern). Nachteil:Alle Farbe geht runter (auch die Original-Lackierung, oder Klebstoff-Reste bis hin zu Pattex). Daher ist das für Karsten wohl keine Lösung. Und wegen der Kriechfähigkeit lässt sich auch keine saubere Grenze definieren. Vorsicht bei Klarsichtteilen: die werden meist blind durch die Tortur.
Vorteil: (fast) keine mechanische Bearbeitung durch Schleifen oder Drahtbürsten nötig.
Ich habe meine rote Ae6/6 so vor der Rotlackierung von mehreren Fremdlackierungen entlackt, stand bis zur Dachkante in Bremsflüssigkeit. Die ist allerdings Zinkdruckguss. Aber bei einigen versaubeutelten Fleischmann-Wagen habe ich das auch schon gemacht. Nur ein Kranwagen-Ausleger hat sich nach tagelangem Einlegen mal aufgelöst.
Danke für die Tips. Folgendes habe ich zwischenzeitlich getan. Als erstes die Schürze abgebaut, es ist ein Unterbodenteil wie bei den alten Wagen von Fleischmann üblich (nur zwei Schrauben). Dann, um die schwarze Farbe herunter zu bekommen habe ich von Revell Farbverdünner genommen. Das Zeug auf ein Taschentuch und gerubbelt. Ergebnis: die schwarze Farbe ist sauber runter, ohne den Kunststoff anzugreifen. Aber: darunter erschien die Farbe silber! Ich hab geko...! Da waren doch tatsächlich zwei Farbschichten drauf! Das silber ging aber nicht runter. Somit habe ich dann aus dem Farbenfundus eine Farbe genommen, welche der originalen weitesgehed entsprach und neu eingefärbt. Sieht zwar gut aus, aber ich werde wohl trotzdem wieder fischen gehen.
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn