Auf alle Fälle ein sehr interessantes Modell. Bei mir steht die "Plaste" Variante von VEB Vero auf der Anlage. Gehört für mich zur deutschen Geschichte dazu. Und obwohl ich reiner "Wessi" bin... Wenn man in den Münchner Norden schaut, oder in manche Gegenden meiner Heimatstadt Salzgitter... genau solche stehen da.
Ja, bitte, RainbowSix, ein Foto von der Plaste-Platte wäre interessant..
Die Dachform könnte ich mir vom Vorbild so denken indem das Regenwasser sich in der Mitte sammelt und von dort über Fallrohre in die Kanalisation geführt wird...
Zitat von arokalexJa, bitte, RainbowSix, ein Foto von der Plaste-Platte wäre interessant..
Die Dachform könnte ich mir vom Vorbild so denken indem das Regenwasser sich in der Mitte sammelt und von dort über Fallrohre in die Kanalisation geführt wird...
Klar, damit die Leute im 4. Stock auch mal bei 50 cm Neuschnee in der Wohnung Ski fahren können, wenn das Dach unter dem Gewicht nachgibt
Im Ernst: Ich kann mir das Dach so nur schwer vorstellen. Besonders wenn ich im Fernsehen die Bilder sehe, wo Turnhallen usw geräumt werden, weil zuviel Schnee drauf liegt. Aber vielleicht liege ich da ja auch völlig daneben. Ich hab da ehrlich gesagt nicht viel Ahnung . Kann mal einer, der sich da auskennt, was zu schreiben?
was du nicht willst, das man dir tu das tu auch nicht, was willst denn du
Kein Problem, Monsi: Das ist ein sog. "Schmetterlingsdach", eine auch heute v.a. im Industriebau noch gebräuchliche Dachform. Vorteil ist die rel. kostengünstige Konsruktion ohne großen Aufwand, Nachteil ist, daß das Regenwasser immer "in das Dach" geleitet wird. Wenn mal was undicht wird, gibts regelmäßig einen Wasserschaden. Das Problem hat man bei einem "Satteldach" (das Gegenteil davon) und die in Dtl. übliche Dachform, nicht.
Gruß Götz
"Der Verzicht auf Nebensächlichkeiten hat verblüffende Natürlichkeit zur Folge" (Friedrich P.)
Stimmt..die Dachneigung ist etwas stark, aber ansonsten entspricht das Modell einem Modul des in der DDR weit verbreiteten WBS 70 (Wohnungsbauserie 70). Und ich gestehe...es ist ein Eigenbau, weil mir die von Piko jetzt neu angebotenen maßstabsgerechten Platten aus Plast zu glatt und sauber sind und nicht zu meinen Papphäusern passen..
Volker's plaste-burg bringt Erinnerungen hoch... Das Teil hatte ich auch. Und es war fuer einige Zeit ein Zentralgebaeude einer AMS Fallerbahn. Irgendwie gabs dann mal Krach zwischen meinem Cousin und mir... und das Haus flog and die Wand! Und ist explodiert!!
Besonders schoen fand ich's schon damals nicht... Die OWO/VERO Bauten gleicher Bauzeit wurden besser beschuetzt.
Dachform WBS 70 Plattenbau Da ich in so einem Plattenbau wohne, kann ich nur bestätigen, das die Dächer so eine Mittenentwässerung haben. Das Regenwasserfallrohr verläuft im Treppenhaus neben den Wohnungseingangstüren. Wegen der Schneelast muß es hier aber keinem Bange sein- die Dachplatten sind aus sehr massiven Spannbetonplatten. Gruß aus Dresden Gerd
was solls, mir gefalllen die Plattenbauten, und ganz besonders Veros Hochhaussiedlung. Seit kurzem habe ich auch ein Vero-Modell. Es ist der Bausatz mit 2 Hochhäusern ("Wohnhausgruppe"). Er ist noch nicht zusammengebaut. Soll ich Fotos machen?
Übrigens sind diese Bäusatze sehr teuer. Zum "an-dieWand-schmeißen" würde ich sie nicht nehmen.
@Piko-Bremen: Sehr schöne Arbeit! Gefällt mir gut. Ich hoffe, da entsteht noch eine Siedlung... Ich möchte sie unbedingt sehen!
Grüße, Oli
Digitaler Spielbahner, H0 DC. Hauptsächlicher Einsatz von alten DDR-Modellen.