Hallo zusammen, nach den Verkehrsleitkegeln kommen nun auch noch die Verkehrszeichen in loser, bunt gemischter Schüttung. Die Schachtel von außen sieht ja noch passabel aus...
..aber nach dem öffnen das große Staunen über dieses Chaos.
Also erst mal grob sortieren das ganze Gerassel.
Oben die Verkehrszeichen aus Holz und darunter das andere Gerassel. Da es hier Straßenverkehrs- und Eisenbahnzeichen gibt und das zum Teil mehrfach sind dies wohl die Überreste mehrerer Sets.
Die Rennradfahrer da an der Unterkante stammen von einem Brett-Würfel-Spiel, passen aber zu H0.
Für die Kartonagenforscher unter euch noch die Aufdrucke in etwas besser lesbarer Größe
Hallo Andreas, dann sind sie ja hier im DDR Zubehörteil genau richtig gelandet. Könnte es die Nr. 109/1982 (Straßenverkehrszeichen im Geschenkkarton) sein ? Dann würde auch der Preis passen.
tolle Verkehrsschilder, gefallen mir richtig gut. Kannst du mir erklären, was das S-Schild und das blaue quadratische mit dem weißen Dreieck im Beitrag #4 bedeutet haben? Bin gespannt.
Hallo Valja, das "S" Schild kennzeichnete den Beginn einer Schnellstrasse die innerorts mit 60 km/h befahren werden durfte, das Ende der Strecke kennzeichnete ein diagonal durchgestrichenes "S". Die heute üblichen, geschwindigkeitserhöhenden Schilder mit den entsprechenden Zahlen gab es damals noch nicht. Sie wurden nur zur Geschwindigkeitsreduzierung verwendet.
Das blaue Schild ist ein Vorsichtszeichen und stand z.B. vor Schulen. Dann konnte auf den blauen Rand unter dem Dreieck noch ein Wort zur Erklärung (z.B. SCHULE) stehen.
herzlichen Dank für die Verkehrsschulung. Diese alten Verkehrsschilder sind sehr spannend. Mein Liebling ist mitunter die Fußgängerschutzwegampeln, die es in der DDR zwischen 1964 und 1977 gegeben hat (diese zick-zack-gestreiften in gelb-schwarz). Sicherlich kannst du mir erklären, was diese Ampel machte: Blinkte sie nur, wenn die Fußgänger gehen durften oder hat sich etwas bewegt/gedreht? Dazu konnte ich nichts finden. Diese Ampel gab es aber nicht für die Modellbahn, oder?
Ich hänge mich mal hier mit an. Habe da einen Satz Verkehrszeichen von der Firma Herr. Laut Katalog von 1964 Seite 45 gab es 5 verschiedene Sortimente.