Liebe FAM-Forumisten Den unten abgebildeten Wagen habe ich aus eiem Kellerverlies befreit. Er ist noch gänzlich ungereinigt und er weist auch einige Mängel auf. So fehlen ein Drehgestell, beide Kupplungen und wohl auch Cellons; auch der Aufbau hat sich einseitig vom Bodenblech gelöst. Trotzdem hat der Wagen ein paar unbestreitbare Qualitäten: Es fehlen keine Puffer, Treppen und Türen und auch die hellblaue Inneneinrichtung ist in gutem Zustand vorhanden. Neckisch finde ich auch die beiden schwarzen Übergangsbleche an den Stirnseiten. Ich finde am ganzen Wagen keinen Hinweis auf den Hersteller. Meine Fragen deshalb an die Spezialisten: - Wer hat den Wagen produziert? - Was hat es mit der lithografierten Krone für eine Bewandtnis und welchen Zweck hatte die gelötete Öse gleich darüber? Ich bedanke mich herzlich für Rückmeldungen. Beste Grüsse Stephan
Stephan -gratuliere! Na, wenn das kein Hauptgewinn ist -ein Märklin-Kaiserzug-Wagen! Das fehlende Drehgestell gibt es gelegentlich als Original, aber auch als Nachbau. Die genauen Wagen-Daten habe ich gerade nicht greifbar. Aber Bodo wird sich damit melden und bei Schiffmann kann man sie nachlesen. Herstellernachweis? Guck mal nach dem Stempel am Boden. Beste Grüße aus Südhessen Botho
Botho hat es schon gesagt - das ist der Kellerfund, den sich jeder wünscht. Ein fantastischer Wagen. Meine dringende Bitte: Nichts damit tun (Reinigung, etc.), was die Originalsubstanz gefährdet. Dieser Wagen ist es wert, mit Expertise sehr behutsam wieder aufgebaut zu werden.
Liebe Botho, Christian und Frank Herzlichen Dank für eure Einschätzungen; ja, das ist Sammlerglück. Keine Ahnung, wie der Wagen des Kaiserzugs den Weg in den Keller meines Wohnorts gefunden hat. Wir Schweizer haben's ja nicht so mit Kaisern, Königen und anderem Blaublut . Im Keller lagen noch ein paar andere Sachen in unterschiedlich gutem Zustand:
Hallo sommerfrische Tatsächlich, völlig ahnungslos. Was aber nicht heisst, dass ich altes Blech im Keller liegen lasse, nur weil ich ahnungslos bin. Würde wohl keiner von unser Forumisten . Im Gegenteil reizt es mich, den Geschichten hinter den Modellen auf die Spur zu kommen. Und da ist das Forum natürlich eie gute Sache. Selber bin ich eher in den Spuren H0 und 0 zu Hause. Spur 1 ist eher Neuland, da bin ich - im Gegensatz zu den anderen Spuren - auch nicht gut dokumentiert. Weil der Wagen aber ohne jede Anschrift ist, habe ich mich im FAM kundig gemacht. Anders bei der Central Station. Die hat wohl auch keinen sichtbaren Hersteller-Vermerk, aber mit etwas googeln kommt man da schon weiter. Beste Grüsse Stephan
Zitat von Blech im Beitrag #2Die genauen Wagen-Daten habe ich gerade nicht greifbar.
Das www gibt wenig her; im Buch "Märklin Eisenbahnen" von Väterlein/Wagner bin ich aber auf Seite 192 noch fündig geworden: "Personenwagen, lackiert als Kaiserlicher Hofzugwagen, Kat-Nr. 1841 K, Bauzeit 1909 bis 1918", Bild auf Seiten 64/65 Beste Grüsse Stephan
@Christian. Keine Angst. Ich werde dem Wagen eine sorgfältige Restauration gönnen.
Du hast das Buch "Märklin Eisenbahnen". Gut ! Damit ist die Zeit deiner Ahnungslosigkeit vorbei. Freue dich ! Vielleicht liest du dir die anderen Seiten auch noch durch. Jeden Tag ein bißchen. Machen andere auch so und sind deshalb nicht ahnungslos. Gruß Lothar
Guten Morgen Lothar Ich bin auch völlig ahnungslos, was du für ein Problem hast. Da gibts aber sicher auch Spezialisten dafür. Wohl aber nicht im FAM. Trotzdem beste Grüsse Stephan
zum Glück können wir uns hier in der Regel auf fach- und themenbezogene Probleme beschränken, bei denen die Lösung meist mit Vergnügen verbunden ist.
Auch wenn es schön wäre - einen Wagen aus dem Kaiserzug kann man sich nicht anlesen. Umso besser, dass es solche Glücksfälle heute noch gibt. Wenn der Wagen dann auch noch dem Forum vorgestellt wird, haben alle was davon. Danke dafür!
Einen Stempelaufdruck mit der Bildmarke des Herstellers hat der Wagen noch nicht auf der Unterseite. Im Schiffmann Sammlerkatalog Band 2/B ist das Modell nicht gezeigt. Im Textteil ist er aber aufgeführt.
Der Wagen "1841 K" gehört in dieser Bauart zu den Neuheiten des Jahres 1902. 1906 wird er durch eine neue Ausführung ersetzt.
Zitat von Blech im Beitrag #12Einer der Autoren hat dir unter #2 geschrieben.
Danke, Botho Ja, die Verbindung zwischen dir und dem Standardwerk habe ich ich bereits früher schon herstellen können. Beste Grüsse und weiterhin viel Vergnüge mit der blechigsten Nebenbeschäftigung der Welt. Stephan
Zitat von Eugen & Karl im Beitrag #13Einen Stempelaufdruck mit der Bildmarke des Herstellers hat der Wagen noch nicht auf der Unterseite.
Das ist richtig, vielen Dank für den Hinweis. Der Wagen hat keinerlei Herstellerhinweise, weder Stempelung noch Schild. Ich werde der vollständigen Dokumentation halber gelegentlich noch ein Bild der Wagenunterseite einstellen. Beste Grüsse Stephan
Hallo zusammen Der Kaiserwagen hat diese Woche das Nürtinger Ausbesserungswerk verlassen. Der Aufbau, der sich gelöst hat, wurde auf das Chassis geklebt. Löten war nicht möglich bzw. sinnvoll, weil so die Farbe beeinträchtigt worden wäre. Farblich wurde der Wagen mit all seinen Schäden im originalen Zustand belassen. Fehlende Teile wie Kupplungen, Türgriffe und ein Drehgestell wurden mit originalen Teilen ersetzt. Hier ein paar Bilder des revidierten Wagens: Beste Grüsse Stephan
herzlichen Glückwunsch zum fertiggestellten Kaiserwagen in seiner allerschönsten Ausführung! Die 10-Lüfter-Wagen von Märklin sind einfach prachtvoll.
Ich bin so glücklich, dass so ein Fund mal in guten Händen gelandet ist. Es ist schön, eine gelungene Restaurierung zu sehen: Behutsam, historisch korrekt und gut durchdacht. So ist der Wagen auch für zukünftige Generationen wertvoll und optisch ist er so an allerschönsten!